Zeile 100: |
Zeile 100: |
| | | |
| | | |
− | *Darüber hinaus hat der Herausgeber des “Handbüchleins” noch eine Reimbearbeitung der “Trias Romana” hinzugefügt, einer antirömischen Schrift, die schon 1519 gedruckt wurde und die von manchen Ulrich Hutten zugeschrieben wird. Wenn diese Zuschreibung auch nicht gesichert ist, so war die “Trias Romana” jedoch auf jeden Fall eine Vorlage für Huttens berühmten Dialog “Variscus” von 1520 (vgl. Josef Benzing:Ulrich von Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie der Schriften Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen Bd. 6), S. 144-152.) | + | *Darüber hinaus hat der Herausgeber des “Handbüchleins” noch eine Reimbearbeitung der “Trias Romana” hinzugefügt, einer antirömischen Schrift, die schon 1519 gedruckt wurde und die von manchen Ulrich Hutten zugeschrieben wird. Wenn diese Zuschreibung auch nicht gesichert ist, so war die “Trias Romana” jedoch auf jeden Fall eine Vorlage für Huttens berühmten Dialog “Variscus” von 1520 (vgl. Josef Benzing: Ulrich von Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie der Schriften Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen Bd. 6), S. 144-152.) |
| | | |
| Zu den Auflagen der “Trias Romana” im 16. Jahrhundert vgl. den Artikel zu [[ZV 15037: ; Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung| Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung]]. | | Zu den Auflagen der “Trias Romana” im 16. Jahrhundert vgl. den Artikel zu [[ZV 15037: ; Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung| Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung]]. |
Zeile 109: |
Zeile 109: |
| =='''Inhalt'''== | | =='''Inhalt'''== |
| | | |
− | Zum Inhalt des ersten und zweiten Teils der Schrift vgl. den Artikel zu [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Der Papisten Handbüchlein]] | + | Zum Inhalt des ersten und zweiten Teils der Schrift vgl. den Artikel zu [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Der Papisten Handbüchlein]] von 1559. |
| | | |
| | | |
Zeile 116: |
Zeile 116: |
| Titelholzschnitt: | | Titelholzschnitt: |
| | | |
− | Kardinalskollegium mit dem Papst auf seinem Thron im Zentrum, vor dem in der Rückenansicht ein Mönch (erkennbar an der Tonsur) mit einem Mantel und einer Schrift mit Sigel in der Hand steht. | + | *Kardinalskollegium mit dem Papst auf seinem Thron im Zentrum, vor dem in der Rückenansicht ein Mönch (erkennbar an der Tonsur) mit einem Mantel und einer Schrift mit Sigel in der Hand steht. |
| | | |
− | Dies ist eine genaue Kopie des Titelholzschnitts eines Drucks mit einem Spiel gegen das Konzil von Trient von 1545 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+C+4933 C 4933] [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10206186-8 digital]. | + | Dies ist eine genaue Kopie des Titelholzschnitts eines Drucks mit einem Spiel gegen das Konzil von Trient von 1545 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+C+4933 C 4933] [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10206186-8 digital]). |
| Das verwendete Motiv findet sich in ähnlicher Ausführung auch in einem weiteren Holzschnitt, den der Nürnberger Drucker Hans Hergot 1524 zweimal verwendet hat, nämlich in VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+T+1820 T 1820] [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-266841 digital] und in VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+U+184 U 184] [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024986-2 digital]. | | Das verwendete Motiv findet sich in ähnlicher Ausführung auch in einem weiteren Holzschnitt, den der Nürnberger Drucker Hans Hergot 1524 zweimal verwendet hat, nämlich in VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+T+1820 T 1820] [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-266841 digital] und in VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+U+184 U 184] [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024986-2 digital]. |
| | | |
− | Die folgenden Bilder wurden zuvor in einem Bibeldruck (s. o. unter "Drucker")verwendet: | + | |
| + | Die folgenden Bilder wurden zuvor in einem Bibeldruck (s. o. unter "Drucker") verwendet. Es wird angegeben, in welchem Zusammenhang der Holzschnitt in dem Bibeldruck stand: |
| + | |
| + | *Bl. A2r: Zwei sitzende Mönche, denen von zwei hinter ihnen stehenden Barbieren die Tonsur geschnitten wird. |
| | | |
− | Bl. A2r: Zwei sitzende Mönche, denen von zwei hinter ihnen stehenden Barbierern die Tonsur geschnitten wird.
| |
| In dem Bibeldruck war das die Illustration zu der Stelle im 3. Buch Mose, 21. Kapitel, in denen Gott Mose Anweisungen gibt, wie die Priester sich zu verhalten haben. Vers 5 lautet in der Lutherbibel: „Sie sollen auch keine Platte machen auf ihrem Haupt noch ihren Bart abscheren …“ | | In dem Bibeldruck war das die Illustration zu der Stelle im 3. Buch Mose, 21. Kapitel, in denen Gott Mose Anweisungen gibt, wie die Priester sich zu verhalten haben. Vers 5 lautet in der Lutherbibel: „Sie sollen auch keine Platte machen auf ihrem Haupt noch ihren Bart abscheren …“ |
| | | |
− | Bl. A2v oben: Tanz um das Goldene Kalb | + | |
| + | *Bl. A2v oben: Tanz um das Goldene Kalb (2. Buch Mose, Kap. 32) |
| + | |
| Das Motiv wurde in Katechismusdrucken auch oft für die Illustration des Ersten Gebotes („Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“) verwendet. | | Das Motiv wurde in Katechismusdrucken auch oft für die Illustration des Ersten Gebotes („Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“) verwendet. |
| | | |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. A2v unten: Mann mit Vollbart mit einer barbusigen jungen Frau in seinen Armen im Bett |
| + | |
| + | Im Bibeldruck: 1. Buch Könige, Kap.1 |
| + | |
| + | Der alte König David mit der jungen Abisag, die ihn im Bett wärmen soll. |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. A3r: Bärtiger Mann mit einem Hut, auf den von links eine Gruppe von Knaben zuläuft, die mit dem Finger auf ihn zeigen. Zwischen dem Mann und den Kindern hindurch sieht man dahinter einen Bären, der ein am Boden liegendes Kind frisst. Links, noch weiter im Hintergrund, ein weiterer Bär. |
| + | |
| + | Im Bibeldruck: 2. Buch Könige, Kap. 2 |
| + | |
| + | 42 Knaben verspotten den Propheten Elisa wegen seiner Kahlköpfigkeit und werden daraufhin von zwei Bären zerrissen |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. A4r: Links die Statue eines Kalbs auf einem Sockel, in der Mitte ein Mann mit einer Krone, der auf das Kalb weist, sich zugleich aber an mehrere Männer richtet, die rechts mit gefalteten Händen knien. Im Hintergrund sieht man weitere Personen, die vor einer anderen Statue mit einem Kalb knien. |
| + | |
| + | Im Bibeldruck: 1. Buch Könige, 12. Kap. |
| + | |
| + | Teilung des Reichs in das Haus Juda und das Haus Israel. Am Ende des Kapitels wird erzählt, dass Jerobeam, der Herrscher über Israel, seinem Volk befiehlt, zwei von ihm aufgestellte Kalb-Standbilder aus Gold anzubeten. |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. A4v: Ein gekrönter Mann, der mit einem Hammer auf einem Tisch das Standbild einer Schlange zerschlägt. Rechts auf dem Boden liegen Trümmer von anderen Standbildern, und im Hintergrund erkennt man den Stumpf einer geborstenen Säule. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck: 2. Buch Könige, 18. Kap. |
| + | |
| + | Der gottesfürchtige König Hiskia im Reich Juda zerstört die eherne Schlange |
| + | |
| + | |
| + | *B1v: Männer mit Säbeln, die am Boden liegende Männer erschlagen. Links am Rand ein Altar, auf dem ein Feuer brennt. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck : 2. Buchs Könige, Kap. 10, |
| + | |
| + | Jehu lässt alle Priester des Baal-Kults im Land durch eine List in einem Tempel versammeln, um sie dann von seinen „Trabanten und Rittern“ totschlagen zu lassen. |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. B2r: Im Vordergrund ein Mann mit der Kopfbedeckung eines Hohepriesters, der eine Frau im Arm hält, und im Hintergrund ein Mann, der mit einer großen Gabel ein Stück Fleisch aus einem über dem Feuer hängenden Kessel fischt. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck: 1. Buch Samuel, Kap. 2 |
| + | |
| + | Die Söhne des Eli, die als Priester mit Prostituierten Verkehr haben und das Fleisch, das für das Opfer gekocht werden sollte, für sich selbst beanspruchen |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. B2v: Eine am Boden liegende Frau sowie ein älterer und ein jüngerer Mann, die mit einem Ausdruck der Überraschung vor ihr stehen. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck: Richter, Kap. 19. |
| + | |
| + | Der Leviter findet in der Stadt Gibea sein ermordetes Kebs-Weib vor dem Haus . |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. B3r: Vor einer Landschaft stehen drei Frauen, von denen zwei sich die Hand geben. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck: Buch Ruth, 1. Kap. |
| + | |
| + | Eine der beiden Schwiegertöchter der Witwe Naemi verabschiedet sich von dieser, während Ruth, die andere Schwiegertochter, bei ihr bleiben möchte. |
| + | |
| + | |
| + | *B3v: Durch ein Tor wird der Blick auf einen Innenraum frei, in dem in einem Bett ein Mann schläft. Vor dem Tor im Vordergrund (mit starker perspektivischer Verkürzung der Figuren) liegen mehrere junge Männer am Boden. |
| + | |
| + | Im Bibel-Druck: 2. Buch Mose, 11. Kap., |
| + | |
| + | Die zehnte und schlimmste Plage für die Ägypter, deren Pharao das jüdische Volk nicht ziehen lassen will: der Tod aller Erstgeborenen. |
| + | |
| + | |
| + | *B4r: Wiederholung des Bildes über den Propheten Elisa mit den spottenden Knaben |
| + | |
| + | |
| + | *Bl. B4v: Offenbarung des Johannes, Kap. 19 |
| + | |
| + | Der Sturz des siebenköpfigen Höllentiers in ein Feuermeer. Zugleich sieht man am Himmel zwei Ritterheere sich gegenüberstehen. |
| + | |
| + | |
| + | Das folgende Bild stammt nicht mehr aus dem Bibeldruck: |
| + | |
| + | *Bl. C3r: Eine Wirtshausszene, in der ein Mann mehreren anderen, die an einem Tisch sitzen, zutrinkt. |
| | | |
| | | |