Zeile 92: |
Zeile 92: |
| In ihr werden einige Sätze aus den Ständebelehrungen am Ende des Kleinen Katechismus von Luther in satirischer Weise in ihr Gegenteil umgekehrt, und diese “Lehren” werden als eine katholische Geheimschrift ausgegeben. Am Ende ist außerdem eine satirische Umdichtung des Benedicite und des Gratias, also der Dankgebete vor und nach dem Essen, angefügt, die von Martin Luther stammt (vgl. D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883 – 2009: WA 60 (1980), S. 173-179). | | In ihr werden einige Sätze aus den Ständebelehrungen am Ende des Kleinen Katechismus von Luther in satirischer Weise in ihr Gegenteil umgekehrt, und diese “Lehren” werden als eine katholische Geheimschrift ausgegeben. Am Ende ist außerdem eine satirische Umdichtung des Benedicite und des Gratias, also der Dankgebete vor und nach dem Essen, angefügt, die von Martin Luther stammt (vgl. D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883 – 2009: WA 60 (1980), S. 173-179). |
| | | |
− | Von dieser Flugschrift von 1546 gab es eine niederdeutsche Übertragung von 1548 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+310 P 310]) sowie mehrere Nachdrucke: o. O. 1557 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+308 P 308]) und 1571 (vorh. in London BL und St. Peterburg NB), sowie in erweiterter Form o. O. 1556 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+307 P 307]) und 1559 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+309 P 309], vgl. den [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Artikel dazu]] in diesem Wiki). | + | Von dieser Flugschrift von 1546 gab es eine niederdeutsche Übertragung von 1548 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+310 P 310]) sowie mehrere Nachdrucke: o. O. 1557 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+308 P 308]) und 1571 (vorh. in London BL und St. Peterburg NB); darüber hinaus auch in erweiterter Form o. O. 1556 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+307 P 307]) und 1559 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+P+309 P 309], vgl. den [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Artikel dazu]] in diesem Wiki). |
| | | |
| | | |
− | *Die Erweiterung der beiden letzteren Auflagen besteht in einem Text mit dem Titel “Der Barfüsser Mönch zehn Gebote”, die der Herausgeber der gereimten Fassung des “Handbüchleins” von 1563 auch in seine Bearbeitung mit aufgenommen hat. | + | *Bei der Erweiterung der beiden letzteren Auflagen, die auch in der hier zur Rede stehenden Versifizierung von 1563 übernommen wurde, handelt es sich um einen Text mit dem Titel “Der Barfüsser Mönch zehn Gebote”. |
| | | |
− | Die Schrift “Der Barfüsser Mönch zehn Gebote” war schon um 1550 einzeln als Flugschrift erschienen (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+B+363 B 363]) und taucht später als Zutat in Erasmus Albers “Der Barfüsser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran” von 1573 auf (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1479 A 1479]). Aber dass Erasmus Alber der Autor dieser kurzen Schrift von 1550 sei, wie in WA 60 (1980) mit Berufung auf Oskar Schade (“Satiren und Pasquillen der Reformationszeit”, 1863, Bd. 2, S. 380) behauptet wird, ist nicht erwiesen, denn in der ersten Ausgabe von “Der Barfüsser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran” von 1542 ist dieser Anhang nicht enthalten, ein weiterer Nachdruck davon mit der Erweiterung ist ohne Datierung (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1478 A 1478]). Alber starb 1553.
| + | Dieser war zuvor schon um 1550 einzeln als Flugschrift erschienen (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+B+363 B 363]) und taucht später als Zutat in Erasmus Albers “Der Barfüsser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran” von 1573 auf (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1479 A 1479]). Aber dass Erasmus Alber der Autor dieser kurzen Schrift von 1550 sei, wie in WA 60 (1980) mit Berufung auf Oskar Schade (“Satiren und Pasquillen der Reformationszeit”, 1863, Bd. 2, S. 380) behauptet wird, ist nicht erwiesen, denn in der ersten Ausgabe von “Der Barfüsser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran” von 1542 ist dieser Anhang nicht enthalten, ein weiterer Nachdruck davon mit der Erweiterung ist ohne Datierung (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1478 A 1478]). Alber starb 1553. |
| | | |
| | | |
Zeile 110: |
Zeile 110: |
| | | |
| Zum Inhalt des ersten und zweiten Teils der Schrift vgl. den Artikel zu [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Der Papisten Handbüchlein]] von 1559. | | Zum Inhalt des ersten und zweiten Teils der Schrift vgl. den Artikel zu [[P 309: ; Der Papisten Handbüchlein| Der Papisten Handbüchlein]] von 1559. |
| + | |
| | | |
| | | |
Zeile 122: |
Zeile 123: |
| | | |
| | | |
− | Die folgenden Bilder wurden zuvor in einem Bibeldruck (s. o. unter "Drucker") verwendet. Es wird angegeben, in welchem Zusammenhang der Holzschnitt in dem Bibeldruck stand: | + | Die folgenden Bilder wurden zuvor in einem Bibeldruck (zuletzt 1560, s. o. unter "Drucker") verwendet. Es wird angegeben, in welchem Zusammenhang der Holzschnitt jeweils in dem Bibeldruck stand: |
| | | |
| + | |
| *Bl. A2r: Zwei sitzende Mönche, denen von zwei hinter ihnen stehenden Barbieren die Tonsur geschnitten wird. | | *Bl. A2r: Zwei sitzende Mönche, denen von zwei hinter ihnen stehenden Barbieren die Tonsur geschnitten wird. |
| | | |