Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 165: Zeile 165:  
== '''weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:''' ==
 
== '''weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:''' ==
   −
Justus Menius wird auf dem Titelblatt als Verfasser  der "Oeconomia christana", einer Hauslehre von 1529 genannt, die als Auszug am Ende angefügt sei (ab Bl. F8r). Aber der hier gebotene "Auszug" aus Menius' Schrift ist so stark reduziert, dass man diese Kurzfassung der "Oeconomia christiana" eher als einen eigenständigen, hier integrierten Text auffassen muss. Die Hauslehre beschränkt sich auf wenige Anweisungen an den Hausvater und noch kürzere Kapitel von nur wenigen Sätzen zu den Ehefrauen, den Eltern, den Kindern, den Hausherren und dem Gesinde.
+
Justus Menius wird auf dem Titelblatt als Verfasser  der "Oeconomia christiana", einer Hauslehre von 1529 genannt, die als Auszug am Ende angefügt sei (ab Bl. F8r). Aber der hier gebotene "Auszug" aus Menius' Schrift ist so stark reduziert, dass man diese Kurzfassung der "Oeconomia christiana" eher als einen eigenständigen, hier integrierten Text auffassen muss. Die Hauslehre beschränkt sich auf wenige Anweisungen an den Hausvater und noch kürzere Kapitel von nur wenigen Sätzen zu den Ehefrauen, den Eltern, den Kindern, den Hausherren und dem Gesinde.
      Zeile 178: Zeile 178:     
Ein kurtze Ordenliche summa der rechten Waren Lehre vnsers heyligen Christlichen glaubens Welche lere ein yeder Christlicher haußvater nit allain f#[ue]r sich selbs zuwissen sonder auch seine kinder vnd Ehehalten zuleren oder leren zulassen schuldig ist. Sampt einem kurtzen außzug einer Gotseligen Haußhaltung. (Justi Menij ... )
 
Ein kurtze Ordenliche summa der rechten Waren Lehre vnsers heyligen Christlichen glaubens Welche lere ein yeder Christlicher haußvater nit allain f#[ue]r sich selbs zuwissen sonder auch seine kinder vnd Ehehalten zuleren oder leren zulassen schuldig ist. Sampt einem kurtzen außzug einer Gotseligen Haußhaltung. (Justi Menij ... )
 +
      Zeile 184: Zeile 185:  
Kohl, Hans
 
Kohl, Hans
    +
 +
 +
=='''weitere Auflagen'''==
 +
 +
Dem VD16 ist entgangen, dass es sich bei der "Kurzen ordentlichen Summa" und bei der Nikolaus Gallus zugeschriebenen "Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll" um denselben Text handelt. Dagegen gehört der bei Brüggemann/Brunken HKJL I (403) genannte Titel "Catechismus predigtweise gestelt... das ist Ordentliche Summa christlicher lere" (ca. 1554) nicht hierzu.
     
Anonymer Benutzer