Änderungen
K 2665: ; Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre (Quelltext anzeigen)
Version vom 15. Oktober 2012, 10:57 Uhr
, 10:57, 15. Okt. 2012Korrekturen und Ergaenzungen
Nürnberg: Wolfgang Heussler [um 1546]
Nürnberg: Wolfgang Heussler [um 1546]
(die datierten Drucke von W. Heussler stammen alle aus den Jahren 1546 und 1547, vgl. Reske, S. 680)
'''VD16-Nr.''': G 296
'''VD16-Nr.''': G 296
Nikolaus Gallus
Gallus, Nikolaus [?]
Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll
Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll
'''VD16-Nr.''': G 297 (in: R 1808)
'''VD16-Nr.''': G 297 (in: R 1808)
Summa des rechten, wahren christlichen Glaubens [EST: Summa, was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll, der zu Gott kommen und selig werden will]
Gallus, Nikolaus [?]
Summa des rechten, wahren christlichen Glaubens
In: Urbanus Rhegius
In: Rhegius, Urbanus
Wie man fürsichtiglich und ohne Ärgernis reden soll
Wie man fürsichtiglich und ohne Ärgernis reden soll
Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber 1557
Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber 1557
Heidelberg: Hans Kohl 1558
Heidelberg: Hans Kohl 1558
(ohne die Vorrede von Gallus)
'''VD16-Nr.''': G 298 (in: R 1809)
'''VD16-Nr.''': G 298 (in: R 1809)
In: Urbanus Rhegius
In: Rhegius, Urbanus
Wie man fürsichtiglich und ohne Ärgernis reden soll
Wie man fürsichtiglich und ohne Ärgernis reden soll
Regensburg: Heinrich Geißler 1559
Regensburg: Heinrich Geißler 1559
(unterscheidet sich von K 2668 nur durch ein anders geschriebenes Wort ("außzug" anstatt "Auszug")
(unterscheidet sich von K 2668 nur durch ein anders geschriebenes Wort: "außzug" anstatt "Auszug")
'''VD16-Nr.''': ZV 25748
'''VD16-Nr.''': ZV 25748
Nikolaus Gallus
Gallus, Nikolaus [?]
Summa: Was ein jeder Mensch wissen, gleuben vnd thun sol, der zu Gott kommen vnd selig werden wil. Sampt einem kurtzen Auszug einer Gottseligen Haushaltung. (Justi Menij ...)
Summa: Was ein jeder Mensch wissen, gleuben vnd thun sol, der zu Gott kommen vnd selig werden wil.
Erfurt: Baumann, Georg 1559
Erfurt: Baumann, Georg 1559
Regensburg: Johann Burger 1573
Regensburg: Johann Burger 1573
(im VD16 ohne Standort)
Regensburg: Johann Burger 1587
Regensburg: Johann Burger 1587
HKJL I (403)
Brüggemann/Brunken HKJL I (403)
(bisher kein Exemplar nachgewiesen)
}}
}}
== '''VD16-Link''' ==
== '''VD16-Link''' ==
Die Ausgaben mit dem Titel "Eine kurze ordentliche Summa" werden im VD16 als anonym geführt, und Nikolaus Gallus darin nur als Beiträger. Die Ausgaben mit dem Titel "Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll" dagegen erscheinen im VD 16 unter dem Autor "Nikolaus Gallus".
Die Ausgaben mit dem Titel "Eine kurze ordentliche Summa" werden im VD16 als anonym geführt, und Nikolaus Gallus darin nur als Beiträger. Die Ausgaben mit dem Titel "Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll" dagegen erscheinen im VD 16 unter dem Autor "Nikolaus Gallus".
Der kurze Artikel im "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur" von Brüggemann/Brunken, Bd. 1, Nr. 403 erkennt in dem Text Anklänge aus den "Nürnberger Kinderpredigten", also aus "Catechismus oder Kinderpredigt" von Andreas Osiander (1533).
Der kurze Artikel im "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur" von Brüggemann/Brunken, Bd. 1, Stuttgart 1987, Nr. 403 erkennt in dem Text Anklänge aus den "Nürnberger Kinderpredigten", also aus "Catechismus oder Kinderpredigt" von Andreas Osiander (1533).
Die Autorschaft für den vorliegenden Text bleibt somit bisher ungeklärt.
Die Autorschaft für den vorliegenden Text bleibt somit bisher ungeklärt.
A2r Volget in dreyen vnterschidlichen haubt leren Was ein yeder mensch wissen, glauben vnd thun sol, der nach disem zeytlichen leben zu Gott kummen vnd Selig werden will.
A2r Volget in dreyen vnterschidlichen haubt leren Was ein yeder mensch wissen, glauben vnd thun sol, der nach disem zeytlichen leben zu Gott kummen vnd Selig werden will.
A2v [rot] Die erste lere ist vom Gesatze auch der sünden vrsprung vnd der Busse. [schwarz] Der erbsünden vrsprung
A2v [rot] Die erste lere ist vom Gesatze auch der sünden vrsprung vnd der Busse. [schwarz] Der erbsünden vrsprung
[Holzschnitt: Adam und Eva]
[Holzschnitt: Adam und Eva]
A8v-B4v Text
A8v-B4v Text
B5r [rot] Volget die ander lere vom Euangelio vnd dem glauben. [schwarz] Allein die Werck Christi haben vns vergebung vnserer sünden vnd die seligkeyt verdient.
B5r [rot] Volget die ander lere vom Euangelio vnd dem glauben. [schwarz] Allein die Werck Christi haben vns vergebung vnserer sünden vnd die seligkeyt verdient.
C2v Durch den glauben werden Wir des verdiensts Christi tailhafftig.
C2v Durch den glauben werden Wir des verdiensts Christi tailhafftig.
[Holzschnitt: links Ungeheuer als Personifikation der Hölle, Personifikation der Sünde, in der Mitte sitzender Mensch, hinter ihm Moses, der auf den Gekreuzigten rechts deutet, hinter beiden ein Baum, der links verdorrt ist und rechts grünt, rechts der Gekreuzigte.]
[Holzschnitt: Mensch zwischen Werkgerechtigkeit und Vernunft auf der einen Seite und Christus auf der anderen.]
C3r-C4r Text
C3r-C4r Text
D7v-E3v Text
D7v-E3v Text
E4r Volget Die dritte lere von guten wercken. Gute werck sind des glaube(n)s frucht vnd zeügen
E4r [rot] Volget Die dritte lere von guten wercken. [schwarz] Gute werck sind des glaube(n)s frucht vnd zeügen
[Holzschnitt: Landschaft, verschiedene Menschen, die Bettlern Almosen geben, darüber in den Wolken Gott]
[Holzschnitt: Landschaft, verschiedene Menschen, die Bettlern Almosen geben, darüber in den Wolken Gott]
== '''Illustrationen:''' ==
== '''Illustrationen:''' ==
Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht (VD16: K 2667), hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen).
Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht (VD16: K 2667) hat, hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen).
Die Holzschnitte am Anfang jedes Kapitels dieses Drucks sind mit erläuternden Stichworten zu den allegorischen Figuren versehen. Jeder Holzschnitt steht unterhalb der Überschrift zu dem je folgenden Kapitel und nimmt zusammen mit der Überschrift eine ganze Seite ein. Wären die Holzschnitte ohne den jeweils nachfolgenden Text erschienen, würde man von einem "Figurenband" sprechen.
Bl. A2v Adam und Eva, zwischen beiden die Schlange am Baum, rechts oben im Himmel Gott.
Bl. A2v Adam und Eva, zwischen beiden die Schlange am Baum, rechts oben im Himmel Gott.
Bl. B5r Links der Stall von Bethlehem mit der Krippe ("Christi Menschwerdung"), in der Mitte der Gekreuzigte ("Sterben"), rechts der auferstandene Christus mit der Lanze, unter seinen Füßen der Teufel und der Tod ("Auferstevng").
Bl. B5r Links der Stall von Bethlehem mit der Krippe ("Christi Menschwerdung"), in der Mitte der Gekreuzigte ("Sterben"), rechts der auferstandene Christus mit der Lanze, unter seinen Füßen der Teufel und der Tod ("Auferstevng").
Bl. C2v links Ungeheuer als Personifikation der Hölle, ein Gerippe darin ergreift einen Mann ("Werck"), daneben eine Frau mit verbundenen Augen ("Vernunfft"), in der Mitte sitzender nackter Mann ("Mensch"), hinter ihm Moses, der auf den Gekreuzigten rechts deutet ("Evangelivm"), hinter beiden ein Baum, der links verdorrt ist und rechts grünt; rechts der Gekreuzigte.
Zum Motiv des zur Hälfte verdorrten, zur anderen Hälfte grünenden Baumes vgl. Heimo Reinitzer: Gesetz und Evangelium. Über ein reformatorisches Bildthema, Tradition, Funktion und Wirkungsgeschichte. Hamburg 2006.
Bl. C4v
Bl. C6v
Bl. D4r
Bl. D7r
Bl. E4r
Bl. E8v
Bl. F7r
Bl. F7v
== '''Literatur:''' ==
== '''Literatur:''' ==
Brüggemann/Brunken: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur Bd. 1, Nr. 403
Brüggemann/Brunken: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur Bd. 1. Stuttgart 1987, Nr. 403