Änderungen

Literatur: Brüggemann / Brunken
Zeile 25: Zeile 25:  
== '''VD16-Link''' ==
 
== '''VD16-Link''' ==
   −
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=W%2068]
+
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=W%2068 W 68]
      Zeile 89: Zeile 89:  
   
 
   
 
Ab etwa 1580 liegen auch katholische gedruckte Neujahrspredigten vor. Während sich die meisten dieser Predigten an das überkommene Schema halten, in dem eine bestimmte Reihenfolge der Stände (geistliche Stände, dann die weltliche Obrigkeit, anschließend die Stände des Hauses) vorgegeben ist und das wegen seiner Ähnlichkeit zur lutherischen Haustafel-Reihung auch bei den Lutheranern üblich war, hat  Bartholomäus Wagner hier eine Form der Ständereihung gewählt, die keinem bestimmten Ordnungsschema zu folgen scheint. Außerdem hat er einzelne Personen in die Reihe eingefügt, denen er ebenfalls jeweils ein symbolisches "Geschenk" verehrt.  
 
Ab etwa 1580 liegen auch katholische gedruckte Neujahrspredigten vor. Während sich die meisten dieser Predigten an das überkommene Schema halten, in dem eine bestimmte Reihenfolge der Stände (geistliche Stände, dann die weltliche Obrigkeit, anschließend die Stände des Hauses) vorgegeben ist und das wegen seiner Ähnlichkeit zur lutherischen Haustafel-Reihung auch bei den Lutheranern üblich war, hat  Bartholomäus Wagner hier eine Form der Ständereihung gewählt, die keinem bestimmten Ordnungsschema zu folgen scheint. Außerdem hat er einzelne Personen in die Reihe eingefügt, denen er ebenfalls jeweils ein symbolisches "Geschenk" verehrt.  
 +
 +
Barthlomäus Wagner brachte seit 1580 fast jedes Jahr eine Neujahrspredigt heraus, bis in die ersten Jahre des folgenden Jahrhunderts.
      Zeile 204: Zeile 206:        +
=='''Digitalisat'''==
 +
 +
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10161863-7
          
== '''Literatur:''' ==
 
== '''Literatur:''' ==
 +
 +
Theodor Brüggemann / Otto Brunken (Hrsgg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur, Band 1: Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570. Stuttgart 1987, Sp. 1892f, Nr. 940. (Kurze Inhaltsangabe - fälschlich: Ingolstadt 1586 -, sowie Inhaltsangabe der Neujahrspredigt von 1587)
    
Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 261-264.
 
Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 261-264.
Anonymer Benutzer