Änderungen

Kurze ordentliche Summa
Zeile 4: Zeile 4:  
|erscheinungsjahr=1554
 
|erscheinungsjahr=1554
 
|druckort=Regensburg
 
|druckort=Regensburg
}}
  −
{{WeitereDruckausgaben
   
|wdText='''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20970 ZV 20970]
 
|wdText='''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20970 ZV 20970]
   Zeile 12: Zeile 10:  
Nürnberg: Wolfgang Heussler [um 1546]
 
Nürnberg: Wolfgang Heussler [um 1546]
   −
(die datierten Drucke von W. Heussler stammen alle aus den Jahren 1546 und 1547, vgl. Reske, S. 680)
+
 
 +
 
 +
'''VD16-Nr.''': -
 +
 
 +
Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre
 +
 
 +
Nürnberg: Wolfgang Heussler [um 1546]
 +
 
 +
Wien ÖNB (43.Mm.114).
 +
 
 +
[im VD 16 fälschlich als drittes Exemplar von ZV 20970 verzeichnet, ist aber davon verschieden, wie man an den Digitalisaten erkennt]
      Zeile 26: Zeile 34:  
(mit Holzschnitten von Schäufelein und Ostendorfer)
 
(mit Holzschnitten von Schäufelein und Ostendorfer)
   −
(im VD16 fälschlich mit nur 16 Blatt, anstatt "116 p.", vgl. Opac der Columbia University Libraries)
+
 
 +
 
 +
 
 +
Weismann (2016, Nr. F 14.3) hat noch eine Nürnberger Ausgabe von Christoph Gutknecht von ca. 1547/1548, nach Schottenloher, Regensburg S. 254 Anm. 1, aber ohne Standortnachweis.
 +
 
      Zeile 166: Zeile 178:  
Regensburg: Johann Burger 1574
 
Regensburg: Johann Burger 1574
   −
Regensburg SB (999/Theol.syst. 1111(1) digitalisiert
+
Regensburg SB (999/Theol.syst. 1111(1) [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11119154-9 digitalisiert]
    
möglicherweise mit dem bei Schottenloher für 1573 verzeichneten Exemplar identisch?
 
möglicherweise mit dem bei Schottenloher für 1573 verzeichneten Exemplar identisch?
Zeile 180: Zeile 192:     
London BL (3505.bb.14)
 
London BL (3505.bb.14)
 +
      Zeile 208: Zeile 221:     
   
 
   
 +
Weismann (2016, S. 1072) weist auf darauf hin, dass in ''Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts'' (begr. von Emil Sehling) Bd. 11–14: Bayern, Teil I–III, bearb. von Matthias Simon, Tübingen 1961–1966, Bd. 13, S. 374 der Regensburger Prediger Hieronymus Noppus als vermutlicher Verfasser bezeichnet wird.
 +
 +
 +
      Zeile 240: Zeile 257:  
=='''weitere Auflagen'''==
 
=='''weitere Auflagen'''==
   −
Dem VD16 ist entgangen, dass es sich bei der "Kurzen ordentlichen Summa" und bei der Nikolaus Gallus zugeschriebenen "Summa: Was ein jeder Mensch wissen, glauben und tun soll" um denselben Text handelt. Dagegen gehört der bei Brüggemann/Brunken HKJL I (403) genannte Titel "Catechismus predigtweise gestelt... das ist Ordentliche Summa christlicher lere" (ca. 1554; VD16: G 277) nicht hierzu.
+
Weismann  (2016, S. 1072 - 1075) ist bei der Auflistung der Auflagen entgangen, dass auch die Ausgaben VD16 G 296, G 297 und G 298 sowie ZV 25748 und Erfurt 1560 (Stuttgart WLB Theol.qt. 2560) denselben Text enthalten. Diese Information hätte er dem von ihm benutzten ''Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren'' (Berlin 1996, S. 135) entnehmen können.  
 +
 
 +
Dagegen gehört der bei Brüggemann/Brunken HKJL I (403) genannte Titel "Catechismus predigtweise gestelt... das ist Ordentliche Summa christlicher lere" (ca. 1554; VD16: G 277) nicht hierzu.
      Zeile 272: Zeile 291:     
== '''Inhalt:''' ==
 
== '''Inhalt:''' ==
 +
 +
Christoph Weismann (Die Katechismen des Johannes Brenz Bd. 2, Bibliographie. 2016, S. 1073) charakterisiert den Text kurz:
 +
 +
"Der vielleicht schon 1546 (vgl. F 14.2 [= ZV 20970]) erstmalig erschienene Kat[echismus] für Regensburg behandelt die 3 „Hauptlehren“ über Wissen (Gesetz, Sünde, Buße), Glauben (Evangelium, Glaube, Sakramente) und Tun (Gute Werke) des Menschen. Er hat mit dieser Einteilung vielleicht den Heidelberger Kat[echismus] beeinflußt (vgl. F 14.8 [= VD16 K 2667]). Formal ist er nicht in Fragen und Antworten abgefaßt, sondern bietet Merksätze und deren Auslegung. Der als eine Art Haustafel-Ersatz beigefügte Auszug aus der „Oeconomia christiana“ des Justus Menius (Wittenberg 1529, s. Benzing, Luther Nr. 2673–2686) beschließt das Büchlein."
 +
 +
 +
    
Der Hauptteil des Textes besteht aus drei Abschnitten, die in den Überschriften durch Rotdruck hervorgehoben werden: 1. Gesetz, Ursprung der Sünde und Buße, 2. Evangelium und Glaube, 3. die guten Werke. Danach folgt noch ein dreifaches Glaubensbekenntnis (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) und der "Auszug aus der Christlichen Oeconomia Justi Menii".
 
Der Hauptteil des Textes besteht aus drei Abschnitten, die in den Überschriften durch Rotdruck hervorgehoben werden: 1. Gesetz, Ursprung der Sünde und Buße, 2. Evangelium und Glaube, 3. die guten Werke. Danach folgt noch ein dreifaches Glaubensbekenntnis (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) und der "Auszug aus der Christlichen Oeconomia Justi Menii".
Zeile 363: Zeile 389:  
Bl. F7r Ein Kurtzer außzug auß der Christlichen Oeconomia Justi Menii, wie man wol vn(d) Gotselig haußhalten solle.  
 
Bl. F7r Ein Kurtzer außzug auß der Christlichen Oeconomia Justi Menii, wie man wol vn(d) Gotselig haußhalten solle.  
   −
[Holzschnitt: Hausvater sitzt an einem Tisch mit geöffnetem Buch, um den Tisch Familie und Gesinde
+
[Holzschnitt: Hausvater sitzt an einem Tisch mit geöffnetem Buch, um den Tisch Familie und Gesinde]
    
Bl. F7v [Holzschnitt: Gott als Herrscher mit Krone, Szepter und Reichsapfel]
 
Bl. F7v [Holzschnitt: Gott als Herrscher mit Krone, Szepter und Reichsapfel]
Zeile 442: Zeile 468:  
Es ist mehrfach in der Forschung die Vermutung geäußert worden, dass die Ausgabe, die Hans Kohl 1558 in Heidelberg gedruckt hat, mit dem Dreischritt des Bekenntnisses (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) Einfluss auf die Konzeption des Heidelberger Katechismus' von 1563 ausgeübt hat.
 
Es ist mehrfach in der Forschung die Vermutung geäußert worden, dass die Ausgabe, die Hans Kohl 1558 in Heidelberg gedruckt hat, mit dem Dreischritt des Bekenntnisses (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) Einfluss auf die Konzeption des Heidelberger Katechismus' von 1563 ausgeübt hat.
   −
Vgl. Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Bd. 1. Berlin 1990, S. 596. Weismann selbst hält diesen Einfluss allerdings für widerlegt.
+
Vgl. Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Bd. 1. Berlin 1990, S. 596. Weismann selbst hält diesen Einfluss im ersten Band von 1990 für widerlegt, wiederholt im zweiten Band seines Werks von 2016 die Einschätzung aber nicht.
 +
 
 +
Vgl. [http://www.digibron.nl/search/share.jsp?uid=00000000012dca76bb45c01e428147f6&sourceid=1011 Verboom 2003:] Drieslag Heidelberger in oude catechismus niet chronologisch
   −
[http://www.digibron.nl/search/share.jsp?uid=00000000012dca76bb45c01e428147f6&sourceid=1011 Verboom 2003:] Drieslag Heidelberger in oude catechismus niet chronologisch
+
 
 +
sowie: U. Weiss: Woher stammt die Trias Elend – Erlösung – Dankbarkeit im Heidelberger Katechismus? In: Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus 8. Wuppertal 2004, S. 121–134.
      Zeile 464: Zeile 493:     
Brüggemann/Brunken: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur Bd. 1. Stuttgart 1987, Nr. 403
 
Brüggemann/Brunken: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur Bd. 1. Stuttgart 1987, Nr. 403
 +
    
Reu 1911, S. 447f. (s. o. "Edition")
 
Reu 1911, S. 447f. (s. o. "Edition")
 +
 +
 +
Delarue, Dominic E.: Michael Ostendorfer im Dienst der Regensburger Reformation. Drei Holzschnittzyklen und ein Altarretabel, 1546 - 1558. In: Wagner, Christoph und Dominic E. Delarue (Hgg.),
 +
Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg. Regensburg 2017, S. 201 - 243, hier S. 204 - 211.
 +
 +
[Der Aufsatz ist ein weiteres Beispiel für die Tatsache, dass bei vielen Kunsthistorikern der Nachweis von VD16-Nummern immer noch nicht zum Standard gehört.]
 +
 +
 +
Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Band 2: Bibliographie 1528 – 2003. Berlin/Boston 2016, S. 1072 – 1075, innerhalb des letzten Abschnitts Teil F: "Sonstige Katechismen (ohne Brenz-Einfluss)", auf die er im ersten (1990 erschienenen) Band seines Werkes eingeht.
 +
 +
Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Band 1: Die Entstehungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Berlin 1990, hier S. 572 und 596.
 +
 +
[[category:Drucke]]