Zeile 6: |
Zeile 6: |
| }} | | }} |
| {{WeitereDruckausgaben | | {{WeitereDruckausgaben |
− | |wdText='''VD16-Nr.''': ZV 20970 | + | |wdText='''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20970 ZV 20970] |
| | | |
| Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre | | Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre |
Zeile 16: |
Zeile 16: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.:''' ZV 3572 | + | '''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+3572 ZV 3572] |
| | | |
| Eine kurze ordentliche Summa | | Eine kurze ordentliche Summa |
Zeile 30: |
Zeile 30: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2664 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2664 K 2664] |
| | | |
| Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre | | Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre |
Zeile 48: |
Zeile 48: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2666 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2666 K 2666] |
| | | |
| Eine kurze ordentliche Summa | | Eine kurze ordentliche Summa |
Zeile 56: |
Zeile 56: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': G 296 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+G+296 G 296] |
| | | |
| Gallus, Nikolaus [?] | | Gallus, Nikolaus [?] |
Zeile 68: |
Zeile 68: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': G 297 (in: R 1808) | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+G+297 G 297] (in: R 1808) |
| | | |
| Gallus, Nikolaus [?] | | Gallus, Nikolaus [?] |
Zeile 82: |
Zeile 82: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2667 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2667 K 2667] |
| | | |
| Kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre | | Kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre |
Zeile 94: |
Zeile 94: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': G 298 (in: R 1809) | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+G+298 G 298](in: R 1809) |
| | | |
| In: Rhegius, Urbanus | | In: Rhegius, Urbanus |
Zeile 104: |
Zeile 104: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2668 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2668 K 2668] |
| | | |
| Kurze ordentliche Summa | | Kurze ordentliche Summa |
Zeile 116: |
Zeile 116: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2669 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2669 K 2669] |
| | | |
| Kurze ordentliche Summa | | Kurze ordentliche Summa |
Zeile 126: |
Zeile 126: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': ZV 25748 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+25748 ZV 25748] |
| | | |
| Gallus, Nikolaus [?] | | Gallus, Nikolaus [?] |
Zeile 150: |
Zeile 150: |
| | | |
| | | |
− | '''VD16-Nr.''': K 2670 | + | '''VD16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2670 K 2670] |
| | | |
| Ordenliche und Kurtze Suma | | Ordenliche und Kurtze Suma |
Zeile 188: |
Zeile 188: |
| == '''VD16-Link''' == | | == '''VD16-Link''' == |
| | | |
− | [http://gateway-bayern.bib-bvb.de/VD16+K+2665 K 2665] | + | [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2665 K 2665] |
| | | |
| | | |
Zeile 203: |
Zeile 203: |
| Der kurze Artikel im "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur" von Brüggemann/Brunken, Bd. 1, Stuttgart 1987, Nr. 403 erkennt in dem Text Anklänge aus den "Nürnberger Kinderpredigten", also aus "Catechismus oder Kinderpredigt" von Andreas Osiander (1533 u. ö.). | | Der kurze Artikel im "Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur" von Brüggemann/Brunken, Bd. 1, Stuttgart 1987, Nr. 403 erkennt in dem Text Anklänge aus den "Nürnberger Kinderpredigten", also aus "Catechismus oder Kinderpredigt" von Andreas Osiander (1533 u. ö.). |
| | | |
− | Die Tatsache, dass es von Nikolaus Gallus einen anders aufgebauten Text mit dem Titel "Catechismus predigtweise gestelt... das ist Ordentliche Summa christlicher lere", Regensburg: Hans Kohl 1554 (VD16: G 277), gibt, spricht eher dagegen, dass auch "Eine kurze ordentliche Summa" von Gallus stammt. | + | Die Tatsache, dass es von Nikolaus Gallus einen anders aufgebauten Text mit dem Titel "Catechismus predigtweise gestelt... das ist Ordentliche Summa christlicher lere", Regensburg: Hans Kohl 1554 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+G+277 G 277]), gibt, spricht eher dagegen, dass auch "Eine kurze ordentliche Summa" von Gallus stammt. |
| | | |
| Die Autorschaft für den vorliegenden Text bleibt somit bisher ungeklärt. | | Die Autorschaft für den vorliegenden Text bleibt somit bisher ungeklärt. |
Zeile 401: |
Zeile 401: |
| Der Titelholzschnitt und die ersten 13 Holzschnitte stammen von Michael Ostendorfer (um 1490 - 1559) (nach: Hollstein, German engravings, Bd. XXXI (zusammengest. von Robert Zijlma), Roosendaal 1991, S. 12ff.). Sie sind bei Hollstein einzeln verzeichnet (Nr. 67, 1-14), aber nicht abgebildet. Dagegen findet man unter der Nr. 67, 1-14 (S. 14-19) andere Ausführungen derselben Motive, die Ostendorfer später angefertigt und zum Teil auch mit seinem Monogramm signiert hat. Hollstein weist zahlreiche Wiederverwendungen dieser Holzschnitte nach. Der letzte Holzschnitt dieser Ausgabe (Gott als Herrscher) dagegen stammt von Hans Schäufelein und wurde zuerst 1513 von Johann Schönsperger in Augsburg benutzt (s. u.). | | Der Titelholzschnitt und die ersten 13 Holzschnitte stammen von Michael Ostendorfer (um 1490 - 1559) (nach: Hollstein, German engravings, Bd. XXXI (zusammengest. von Robert Zijlma), Roosendaal 1991, S. 12ff.). Sie sind bei Hollstein einzeln verzeichnet (Nr. 67, 1-14), aber nicht abgebildet. Dagegen findet man unter der Nr. 67, 1-14 (S. 14-19) andere Ausführungen derselben Motive, die Ostendorfer später angefertigt und zum Teil auch mit seinem Monogramm signiert hat. Hollstein weist zahlreiche Wiederverwendungen dieser Holzschnitte nach. Der letzte Holzschnitt dieser Ausgabe (Gott als Herrscher) dagegen stammt von Hans Schäufelein und wurde zuerst 1513 von Johann Schönsperger in Augsburg benutzt (s. u.). |
| | | |
− | Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht hat (VD16: K 2667), hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen). | + | Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht hat (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+K+2667 K 2667]), hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen). |
| | | |
| Die Holzschnitte am Anfang jedes Kapitels dieses Drucks sind mit erläuternden Stichworten zu den allegorischen Figuren versehen. Jeder Holzschnitt steht unterhalb der Überschrift zu dem je folgenden Kapitel und nimmt zusammen mit der Überschrift eine ganze Seite ein. Wären die Holzschnitte ohne den jeweils nachfolgenden Text erschienen, würde man von einem "Figurenband" sprechen. | | Die Holzschnitte am Anfang jedes Kapitels dieses Drucks sind mit erläuternden Stichworten zu den allegorischen Figuren versehen. Jeder Holzschnitt steht unterhalb der Überschrift zu dem je folgenden Kapitel und nimmt zusammen mit der Überschrift eine ganze Seite ein. Wären die Holzschnitte ohne den jeweils nachfolgenden Text erschienen, würde man von einem "Figurenband" sprechen. |
Zeile 433: |
Zeile 433: |
| Bl. F7r | | Bl. F7r |
| | | |
− | Bl. F7v ganzseitig: Gott als Herrscher mit Krone, Szepter und Reichsapfel; dieser Holzschnitt stammt von Hans Schäufelein (um 1480 - um 1540). Vgl. Hollstein's German Engravings Bd. XLIV (1997), S. 51, Nr. 1129, zuerst in Via Felicitatis. Augsburg: Johann Schönsperger d.Ä. 1513, VD16: V 960. Das Monogramm Schäufeleins links unten ist nicht mehr erkennbar. | + | Bl. F7v ganzseitig: Gott als Herrscher mit Krone, Szepter und Reichsapfel; dieser Holzschnitt stammt von Hans Schäufelein (um 1480 - um 1540). Vgl. Hollstein's German Engravings Bd. XLIV (1997), S. 51, Nr. 1129, zuerst in Via Felicitatis. Augsburg: Johann Schönsperger d.Ä. 1513, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+V+960 V 960]. Das Monogramm Schäufeleins links unten ist nicht mehr erkennbar. |
| | | |
| | | |