Änderungen
ZV 25919: Walasser, Adam; Hauszucht und Regiment (Quelltext anzeigen)
Version vom 17. Mai 2011, 10:14 Uhr
, 10:14, 17. Mai 2011Literatur
1. Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben; 2. selbst auf das Haus achten; 3. die Versorgung des Viehs; 4. Ausgaben für Geselligkeit; 5. Verhalten gegenüber den Mitmenschen außer Haus: bei Teuerung und Verkauf, gegenüber Feinden; 6. Verhalten zur Ehefrau; 7. - gegenüber Freunden; 8. - gegenüber Spielleuten; 9. - gegenüber dem Gesinde; 10. sich beim Bauen von der Notwendigkeit leiten lassen; 11. Bewahrung des Erbes; 12. Warnung vor Trunkenheit; 13. Hundehaltung; 14. den Sohn nicht zum Verwalter einsetzen und selbstverantwortlich handeln; 15. Vorsorge für Krankheit und Tod, hinsichtlich der Geschäfte, des Seelgeräts, der Erben, der Witwe.
1. Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben; 2. selbst auf das Haus achten; 3. die Versorgung des Viehs; 4. Ausgaben für Geselligkeit; 5. Verhalten gegenüber den Mitmenschen außer Haus: bei Teuerung und Verkauf, gegenüber Feinden; 6. Verhalten zur Ehefrau; 7. - gegenüber Freunden; 8. - gegenüber Spielleuten; 9. - gegenüber dem Gesinde; 10. sich beim Bauen von der Notwendigkeit leiten lassen; 11. Bewahrung des Erbes; 12. Warnung vor Trunkenheit; 13. Hundehaltung; 14. den Sohn nicht zum Verwalter einsetzen und selbstverantwortlich handeln; 15. Vorsorge für Krankheit und Tod, hinsichtlich der Geschäfte, des Seelgeräts, der Erben, der Witwe.
== '''Literatur:''' ==
== '''Literatur:''' ==
zu Text 1:
C.D.M. Cossar: The German Translations of the Pseudo-Bernardine 'Epistola des cura rei familiaris'. Göppingen 1975, (Version K, ediert S. 205 - 211).
Volker Zimmermann: Art. Lehre vom Haushaben, in: Verfasserlexikon Bd. 5 (1985), Sp. 662-667, hier 665.
Trude Ehlert: Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Trude Ehlert. Sigmaringen 1991, S.153-166.
Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362.
zur gesamten Ausgabe:
zur gesamten Ausgabe:
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).