ZV 25919: Walasser, Adam; Hauszucht und Regiment

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Druckausgaben:


VD 16-Nr.: W 791

Walasser, Adam

Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel

Ingolstadt 1572

(erweiterte Ausgabe)

siehe Artikel


VD 16-Nr.: -

Walasser, Adam

Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel

Ingolstadt 1586

Willer III,450

(bisher kein Exemplar nachgewiesen)


separate Druckausgaben der enthaltenen Texte


zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:

VD16: B 1939

B 1940

B 1941

B 1942



Deutsche Übersetzungen des Pseudo-Bernardus-Briefs


anonyme Übersetzung:

VD 16-Nr.: B 1943

Augsburg: Hans Schönsperger d. J. 1510

Digitalisat (München BSB)


Übersetzung von Niklas von Wyle

VD 16-Nr.: W 4694

8. Translatio: Hausregiment St. Bernardi

in: Translation oder Deutschungen

Straßburg: Johann Prüss d.A. 1510


VD 16-Nr.: W 4693

Wyle, Niklas von (Übers.)

in: Translation oder Deutschungen

Augsburg: Heinrich Steiner 1536


VD 16-Nr.: E 4745

In: Albrecht von Eyb: Ob einem Mann gezieme... [Ehebüchlein]

Augsburg: Heinrich Steiner 1540

(Ps.-Bernardus-Brief: Bl. T3r - V2r)


Übersetzung von Johannes Spangenberg:

VD 16-Nr.: ZV 23396

Spangenberg, Johannes (Übers.)

Die Epistel St. Bernhards von der Haussorge

Wittenberg: 1541


VD 16-Nr.: -

Wittenberg: Georg Rhau Erben 1552

Oxford BL: G 274 Th; Wien ÖNB: 79.L.69


VD 16-Nr.: -

Marburg: 1558

Erfurt SB

Index Aureliensis 117.566


VD 16-Nr.: ZV 26435

Marburg: [Andreas Kolbe] 1559


VD 16-Nr.: B 1944

Wittenberg: Peter Seitz 1573


VD 16-Nr.: ZV 31866

Nürnberg: Nikolaus Knorr 1574


VD 16-Nr.: -

Lübeck: Asswerus Kröger 1592

Rostock UB: U-3011.2


Versbearbeitung des Pseudo-Bernhardus-Briefs:


VD 16-Nr.: -

Joachim Humel

Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann

Worms: Sebastian Wagner 1538

Wien ÖNB

abgedruckt bei W. Behrendt, in: Leuvense bijdragen 83 (1994)

VD 16-Nr.: ZV 25919

Kurztitel: Hauszucht und Regiment  

Autor: Walasser, Adam

Druckort: Dillingen

Erscheinungsjahr: 1569


VD16-Link

ZV 25919


Autor:

Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe (Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel, VD16: W 791) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.


Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Band 6: Siber, Adam - Zyrl, Christian. Berlin 2017, Sp. 435 - 441 (Kai Bremer, Melanie Mihm)

(In dem Artikel wird der vorliegende Titel nicht aufgeführt.)


weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:

Pseudo-Bernardus (Bernardus Claraevallensis)

Petrus Canisius

Walasser schreibt zwei der übersetzten Texte Petrus Canisius als Vorlagenautor zu, diese lateinischen Texte konnten aber bisher nicht identifiziert werden.


Drucker:

Mayer, Sebald


Standort(e) im VD16:

Berlin SB

München BSB


weitere Standorte:

(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)

Augsburg SuStB: Th Pr 1148

Dillingen SB: XVIII 2387,2

London BL: 4401.bbb.14(3)


Bibliographischer Nachweis:

Index Aureliensis 117.578

Verfasserlexikon Bd. V,665

Willer I,257


Illustrationen:

Holzschnitt auf Bl. A1v (Familie mit drei Kindern im Haus, Frau mit Spinnrocken, Mann steht mit einer Schreibfeder am Tisch, auf dem Geld und ein geöffnetes Buch liegen)

abgebildet in:

Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, S. 309.


Inhalt:

Die Schrift setzt sich aus vier Texten zusammen

1. Nützliche und notwendige Lehrstücke und Ermahnungen, wie ein jeglicher Hausherr und Frau ihr Haus christlich regieren und wohl versorgen soll (d. i. Übersetzung der Epistola de cura rei familiaris von Ps.-Bernhard) Bl. A2r-B3r

2. Schöne Lehre, wie sich die Eheleute gegeneinander halten sollen Bl. B3r-C1v

3. Christliche Lehre wie sich ein Knabe gegen Gott und die Welt halten soll Bl. C1v-C8r

4. Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute Bl. C8r-D4r


Zu Text 1

Im 15. Jahrhundert waren die Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernardus-Briefes "De cura rei familiaris" – auch "Epistola ad Raimundum" genannt – die in Deutschland am weitesten verbreiteten Haushaltslehren. Im 16. Jahrhundert gibt es neben der Übersetzung von Walasser auch noch eine protestantische von Johannes Spangenberg.

Trude Ehlert (1991, S. 156) gibt zu dem Pseudo-Bernardus-Brief den folgenden Inhaltsüberblick:

1. Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben; 2. selbst auf das Haus achten; 3. die Versorgung des Viehs; 4. Ausgaben für Geselligkeit; 5. Verhalten gegenüber den Mitmenschen außer Haus: bei Teuerung und Verkauf, gegenüber Feinden; 6. Verhalten zur Ehefrau; 7. - gegenüber Freunden; 8. - gegenüber Spielleuten; 9. - gegenüber dem Gesinde; 10. sich beim Bauen von der Notwendigkeit leiten lassen; 11. Bewahrung des Erbes; 12. Warnung vor Trunkenheit; 13. Hundehaltung; 14. den Sohn nicht zum Verwalter einsetzen und selbstverantwortlich handeln; 15. Vorsorge für Krankheit und Tod, hinsichtlich der Geschäfte, des Seelgeräts, der Erben, der Witwe.


zu Text 3 und 4:

Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.


Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht. Dillingen: Sebald Mayer o.J. [um 1569]

Abdruck des Einblattdrucks in: Cornelia Kemp: Erbauung und Belehrung im geistlichen Flugblatt, in: Literatur und Volk im 17. Jh. Probleme populärer Kultur in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Brückner u.a., Bd.2. Wiesbaden 1985, S. 627-647, hier: S. 641.

Als Digitalisat: München BSB: Einblattdrucke der frühen Neuzeit: Signatur: Einbl. VI, 63.



Literatur:

zu Text 1:

C.D.M. Cossar: The German Translations of the Pseudo-Bernardine 'Epistola des cura rei familiaris'. Göppingen 1975, (Version K, ediert S. 205 - 211).

Volker Zimmermann: Art. Lehre vom Haushaben, in: Verfasserlexikon Bd. 5 (1985), Sp. 662-667, hier 665.

Trude Ehlert: Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Trude Ehlert. Sigmaringen 1991, S.153-166.

Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362.


zur gesamten Ausgabe:

Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).