Änderungen
R 3248: Roth, Heinrich; Leychpredigten (Quelltext anzeigen)
Version vom 11. Oktober 2012, 13:21 Uhr
, 13:21, 11. Okt. 2012keine Bearbeitungszusammenfassung
Die 34. Predigt, die letzte der Pestpredigten aus Sangerhausen, enthält am Ende einen Abschnitt über das Phänomen des "schmetzenden Todes", das Grab der Anna Braun wurde aus Aberglauben geschändet (Bl. 224-226).
Die 34. Predigt, die letzte der Pestpredigten aus Sangerhausen, enthält am Ende einen Abschnitt über das Phänomen des "schmetzenden Todes", das Grab der Anna Braun wurde aus Aberglauben geschändet (Bl. 224-226).
Die letzten vier Predigten (über Ursula Porta, Johann Stam, Andreas Kraus und Heinrich Roth) wurden 1575 gehalten und im selben Jahr bereits zusammen gedruckt. Die Anh
Die letzten vier Predigten (über Ursula Porta, Johann Stam, Andreas Kraus und Heinrich Roth) wurden 1575 gehalten und bereits im selben Jahr zusammen gedruckt. Eine oder zwei dieser Predigten wurden von Hieronymus Mencel gehalten, aber es ist nicht ganz eindeutig, welche. Die jeweils letzten Abschnitte der Predigten über die verstorbenen Pfarrer gehen sehr eindrücklich auf den Streit mit Flacius und Spangenberg ein und unterstreichen, dass die verstorbenen Pfarrer bis zur letzten Minute ihres Lebens den Irrlehren abgeschworen haben.
Als Abschluss gibt es eine Tabelle mit der Zahl der Toten für jeden Tag der Pestperiode in Sangerhausen, mit Zwischensummen für jede Woche. Insgesamt starben 1174 Personen, darunter 91 Schüler, 45 Mädchen und 54 schwangere Frauen.
Als Abschluss gibt es eine Tabelle mit der Zahl der Toten für jeden Tag der Pestperiode in Sangerhausen, mit Zwischensummen für jede Woche. Insgesamt starben 1174 Personen, darunter 91 Schüler, 45 Mädchen und 54 schwangere Frauen.
Die vorliegende Ausgabe von 1581 ist neu gesetzt, aber seitengleich mit der vorhergehenden Ausgabe von 1578 (mit Ausnahme der Vorrede). Ab der 41. Predigt (etwa Bl. 333) ist auch das Druckmaterial, wie Zierinitialen und ein Holzschnitt, aus der Ausgabe von 1578 übernommen.
Die vorliegende Ausgabe von 1581 ist neu gesetzt, aber seitengleich mit der vorhergehenden Ausgabe von 1578 (mit Ausnahme der Vorrede). Ab der 41. Predigt (etwa Bl. 333) ist auch das Druckmaterial, wie Zierinitialen und ein Holzschnitt, aus der Ausgabe von 1578 übernommen.
===Überschriften der einzelnen Predigten,===
===Überschriften der einzelnen Predigten===
mit den Namen der Verstorbenen, dem Datum der Beerdigung sowie der Zahl der weiteren am selben Tag beerdigten Personen
mit den Namen der Verstorbenen, dem Datum der Beerdigung sowie der Zahl der weiteren am selben Tag beerdigten Personen