Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergaenzungen
Zeile 72: Zeile 72:     
Roth, Heinrich (auch: Heinricus Rhodius), im VD16: "Henrich"
 
Roth, Heinrich (auch: Heinricus Rhodius), im VD16: "Henrich"
 +
 +
geboren vor 1500, gestorben 1575
 
   
 
   
   Zeile 173: Zeile 175:       −
Die ersten 34 Leichenpredigten sind aus der ersten Ausgabe von 1566 (mit dem Titel "Vom Sangerheusischen Tod"), die weiteren sind etwas länger und erst in der zweiten Auflage von 1578, also nach dem Tod Roths, aufgenommen worden. Die letzte Predigt ist die Leichenpredigt auf Heinrich Roth selbst, die von dem jungen Eislebener Prediger Friedrich Roth gehalten wurde. Eine Verwandtschaft der beiden wird nirgends angedeutet, offenbar war aber der Pfarrer Johann Roth, der Verstorbene der 35. Predigt, der Vater von Friedrich Roth.
+
Die ersten 34 Leichenpredigten sind aus der ersten Ausgabe von 1566 (mit dem Titel "Vom Sangerheusischen Tod") übernommen, die weiteren sind etwas länger und erst in der zweiten Auflage von 1578, also nach dem Tod Roths, aufgenommen worden. Die letzte Predigt ist die Leichenpredigt auf Heinrich Roth selbst, die von dem jungen Eislebener Prediger Friedrich Roth gehalten wurde. Eine Verwandtschaft der beiden wird nirgends angedeutet, offenbar war aber der Pfarrer Johann Roth, der Verstorbene der 35. Predigt, der Vater von Friedrich Roth.
    
Am Ende jeder Predigt finden sich wenige Sätze zu den einzelnen Verstorbenen (mit Ausnahme der Predigten 25 bis 29, die keiner genannten Person gewidmet sind). Erst die später hinzugefügten, in Eisleben gehaltenen Predigten bieten etwas mehr biographische Einzelheiten zu den Verstorbenen (vgl. die Lebensbeschreibung der aus Polen stammenden Frau des Pastors Conrad Porta, 40. Predigt, Bl. 331).
 
Am Ende jeder Predigt finden sich wenige Sätze zu den einzelnen Verstorbenen (mit Ausnahme der Predigten 25 bis 29, die keiner genannten Person gewidmet sind). Erst die später hinzugefügten, in Eisleben gehaltenen Predigten bieten etwas mehr biographische Einzelheiten zu den Verstorbenen (vgl. die Lebensbeschreibung der aus Polen stammenden Frau des Pastors Conrad Porta, 40. Predigt, Bl. 331).
Zeile 220: Zeile 222:  
Bl. 97r Die sechszehende Leichpredigt. '''Jonas Keye''' der Weinherr/ wird mit sampt seinem Weibe Elizabeth zugleich zur Erden bestattet/ den 30. Septembris selb 17.
 
Bl. 97r Die sechszehende Leichpredigt. '''Jonas Keye''' der Weinherr/ wird mit sampt seinem Weibe Elizabeth zugleich zur Erden bestattet/ den 30. Septembris selb 17.
   −
Bl. 103v Die siebenzehende Leichpredigt. Agneta Caspar Hünerwolffs Weib/ mit sampt jrer Tochter/ George Hammers Weib werden den 22. Septembris selb 16. zur Erden bestattet.
+
Bl. 103v Die siebenzehende Leichpredigt. '''Agneta Caspar Hünerwolffs Weib'''/ mit sampt jrer Tochter/ George Hammers Weib werden den 22. Septembris selb 16. zur Erden bestattet.
    
Bl. 109r Die achtzehende Leichpredigt. '''Jonas Wunderlich''' wird den 25. Septembris selb 17. zur Erden bestattet.
 
Bl. 109r Die achtzehende Leichpredigt. '''Jonas Wunderlich''' wird den 25. Septembris selb 17. zur Erden bestattet.
Zeile 260: Zeile 262:  
Bl. 247r Die sechs und dreissigste Leichpredigt. Bey der Christlichen Begrebnis der Erbarn und Tugentsamen Frawen '''Helenen/ des Achtbarn und Ehrwirdigen Herrn/ M. Hieronymi Mencelij/ Mansfeldischen Superintendenten geliebte Haußmutter'''/ Anno 1568. den 22. May/ zu Eisleben gethan.
 
Bl. 247r Die sechs und dreissigste Leichpredigt. Bey der Christlichen Begrebnis der Erbarn und Tugentsamen Frawen '''Helenen/ des Achtbarn und Ehrwirdigen Herrn/ M. Hieronymi Mencelij/ Mansfeldischen Superintendenten geliebte Haußmutter'''/ Anno 1568. den 22. May/ zu Eisleben gethan.
   −
Bl. 263 Die sieben und dreissigste Leichpredigt. Bey der Christlichen Begrebnis des jungen Herrleins Graff Gottfrieden/ etc. Des Wolgebornen und Edlen Herrn/ Herrn Volraden Graffen und Herrn zu Mansfelt/ etc. Geliebten Sönleins.
+
Bl. 263 Die sieben und dreissigste Leichpredigt. Bey der Christlichen Begrebnis des jungen Herrleins Graff '''Gottfrieden/ etc. Des Wolgebornen und Edlen Herrn/ Herrn Volraden Graffen und Herrn zu Mansfelt/ etc. Geliebten Sönleins'''.
    
Bl. 283r Die acht und dreissigste Leichpredigt. Gethan auff dem Gottesacker für Eisleben/ Bey der Christlichen Begräbnis/ des Ehrwirdigen und Wolgelarten Herrn/ M. '''Andree Theobaldi'''/ Archidiaconi zu S. Andreas.
 
Bl. 283r Die acht und dreissigste Leichpredigt. Gethan auff dem Gottesacker für Eisleben/ Bey der Christlichen Begräbnis/ des Ehrwirdigen und Wolgelarten Herrn/ M. '''Andree Theobaldi'''/ Archidiaconi zu S. Andreas.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü