Änderungen

Literaturhinweis
Zeile 242: Zeile 242:  
Oskar Schade, Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit Bd. II, Hannover 1863, ND Hildesheim 1966, Nr. XXIV, S. 264-274  bemerkt auf S. 380: “Das Lied ist eine satirische Umdichtung eines älteren von gleichem Anfange, s. Vehes Gesangbuch, hrsg. v. Hoffmann [von Fallersleben] S. 8fgg 130.”
 
Oskar Schade, Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit Bd. II, Hannover 1863, ND Hildesheim 1966, Nr. XXIV, S. 264-274  bemerkt auf S. 380: “Das Lied ist eine satirische Umdichtung eines älteren von gleichem Anfange, s. Vehes Gesangbuch, hrsg. v. Hoffmann [von Fallersleben] S. 8fgg 130.”
   −
Schade hat in seiner Edition der gesamten Flugschrift für den Teil “Der Barfüsser Mönche zehn Gebote” die seiner Meinung nach bessere Version des Textes zugrunde gelegt, die er in der Ausgabe von 1573 von Erasmus Albers “Der Barfüsser Mönche Eulenspiegel und Alcoran”(VD 16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1479 A 1479]) vorfand. Die Herausgeber des 60. Bandes der Weimarer Ausgabe haben daraus geschlossen, dass die Urheberschaft Albers für diesen Teiltext gesichert sei (vgl. WA 60, S. 174). In der ersten Ausgabe von Albers Schrift von 1542 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1477 A 1477]) sind die Zehn Gebote aber noch nicht enthalten, sondern erst in der undatierten Neuauflage, die im VD16 auf “um 1555” geschätzt wird (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1478 A 1478]). Möglicherweise kam diese Ausgabe also erst nach dem Tod Albers (1553) heraus.
+
Schade hat in seiner Edition der gesamten Flugschrift für den Teil “Der Barfüsser Mönche zehn Gebote” die seiner Meinung nach bessere Version des Textes zugrunde gelegt, die er in der Ausgabe von 1573 von Erasmus Albers “Der Barfüsser Mönche Eulenspiegel und Alcoran” (VD 16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1479 A 1479]) vorfand. Die Herausgeber des 60. Bandes der Weimarer Ausgabe haben daraus geschlossen, dass die Urheberschaft Albers für diesen Teiltext gesichert sei (vgl. WA 60, S. 174). In der ersten Ausgabe von Albers Schrift von 1542 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1477 A 1477]) sind die "Zehn Gebote" aber noch nicht enthalten, sondern erst in der undatierten Neuauflage, die im VD16 auf “um 1555” geschätzt wird (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+1478 A 1478]). Möglicherweise kam diese Ausgabe also erst nach dem Tod Albers (1553) heraus.
      Zeile 264: Zeile 264:  
Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883 – 2009: WA 60 (1980), S. 173-179.
 
Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimar 1883 – 2009: WA 60 (1980), S. 173-179.
   −
Walter Behrendt: “Der Papisten Handbüchlein” von 1563 und seine biblischen Illustrationen; erscheint in “Daphnis Bd. 40 (2011)
+
Walter Behrendt: “Der Papisten Handbüchlein” von 1563 und seine biblischen Illustrationen. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750). Bd. 40 (2011), S. 535 - 565.