Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 231:
Zeile 231:
− +
M 4541: Menius, Justus; Oeconomia christiana (Quelltext anzeigen)
Version vom 20. Oktober 2012, 17:32 Uhr
, 17:32, 20. Okt. 2012Link auf Kurtze ordentliche Summa
Im Jahr 1528 hatte Menius schon eine ähnliche, aber kürzere Schrift mit dem Titel "Erinnerung, was denen, die sich in den Ehestand begeben, zu bedenken sei" (VD 16: M 4567 und M 4566) herausgebracht, in der der Hauptgedanke auf die beiden göttlichen Befehle sowohl zur Ehe als auch zur Arbeit abzielt, die bei der Schöpfung an die Menschen ergangen waren.
Im Jahr 1528 hatte Menius schon eine ähnliche, aber kürzere Schrift mit dem Titel "Erinnerung, was denen, die sich in den Ehestand begeben, zu bedenken sei" (VD 16: M 4567 und M 4566) herausgebracht, in der der Hauptgedanke auf die beiden göttlichen Befehle sowohl zur Ehe als auch zur Arbeit abzielt, die bei der Schöpfung an die Menschen ergangen waren.
Eine kurze, anonyme Bearbeitung der "Oeconomia christiana", die vermutlich von Nikolaus Gallus stammt, erschien 1547 in Regensburg und wurde bis 1573 noch mindestens zehn Mal aufgelegt (vgl. VD16 M 4555 - M 4562 und ZV 25748).
Eine kurze, anonyme Bearbeitung der "Oeconomia christiana" (in: [[K 2665: ; Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre| Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre]]) erschien 1547 in Regensburg als Teil eines Kinderkatechismus und wurde bis 1587 in dieser Zusammenstellung noch mindestens elf Mal aufgelegt (vgl. VD16 M 4555 - M 4562, ZV 25748, ZV 20970 und ZV 3572).
In der Ausgabe von Andreas Hondorffs Exempelsammlung "Promptuarium exemplorum" von Leipzig 1597/98 (VD16: Band 1: H 4746; Band 2: S 10034) sind im 2. Band (als Einleitung zu den Exempeln des 4. Gebots) die ersten drei Kapitel aus Menius' "Oeconomia Christiana", die von der lutherischen Dreiständelehre handeln, abgedruckt.
In der Ausgabe von Andreas Hondorffs Exempelsammlung "Promptuarium exemplorum" von Leipzig 1597/98 (VD16: Band 1: H 4746; Band 2: S 10034) sind im 2. Band (als Einleitung zu den Exempeln des 4. Gebots) die ersten drei Kapitel aus Menius' "Oeconomia Christiana", die von der lutherischen Dreiständelehre handeln, abgedruckt.