Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8:
Zeile 8:
+
+
Zeile 129:
Zeile 131:
− [[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=M%204541]]+
Zeile 135:
Zeile 137:
− +
+
Zeile 141:
Zeile 144:
+
Zeile 209:
Zeile 213:
−
− == '''Digitalisat:''' ==
− (München BSB, s. VD16)
Zeile 226:
Zeile 227:
− +
− +
− +
Zeile 328:
Zeile 329:
+
+
+
+
+
Zeile 364:
Zeile 370:
− +
Zeile 373:
Zeile 379:
− wikipedia.Oeconomia Christiana [[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeconomia_christiana]]+
M 4541: Menius, Justus; Oeconomia christiana (Quelltext anzeigen)
Version vom 20. Mai 2012, 03:53 Uhr
, 03:53, 20. Mai 2012Links
{{WeitereDruckausgaben
{{WeitereDruckausgaben
|wdText=
|wdText=
'''VD16-Nr.:''' M 4542
'''VD16-Nr.:''' M 4542
=='''VD16-Link'''==
=='''VD16-Link'''==
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=M%204541 M 4541]
== '''Autor:''' ==
== '''Autor:''' ==
vgl. Bautz (BBKL): Bd. V (1993) Sp. 1263-1266. online: [[http://www.bautz.de/bbkl/m/menius.shtml]]
vgl. [http://www.bautz.de/bbkl/m/menius.shtml Bautz (BBKL): Bd. V (1993) Sp. 1263-1266]
== '''Beiträger:''' ==
== '''Beiträger:''' ==
Luther, Martin (Vorrede)
Luther, Martin (Vorrede)
Druckgeschichte:
Druckgeschichte:
Kein anderes Werk zum Thema Ehe und Haushalt, eingeschlossen die entsprechenden Schriften Luthers, wurde in den Jahren von 1529 bis 1538 so oft aufgelegt wie die "Oeconomia Christiana". Erst in den 40er Jahren bekam die Haushaltslehre des Justus Menius dann im Zuge des sich ausweitenden Interesses an dem Thema der Ehe Konkurrenz durch andere Ehelehren. Ihr Einfluss auf spätere Werke blieb aber konstant, sie begründete die Tradition der lutherischen Hauslehre, zusammen mit der "Haustafel" von Luther, einer Reihung von Sprüchen aus den neutestamentarischen Episteln, die an Luthers ebenfalls 1529 erschienenen Kleinen Katechismus angehängt waren.
Kein anderes Werk zum Thema Ehe und Haushalt, eingeschlossen die entsprechenden Schriften Luthers, wurde in den Jahren von 1529 bis 1538 so oft aufgelegt wie die "Oeconomia Christiana". Erst in den 40er Jahren bekam die Haushaltslehre des Justus Menius dann im Zuge des sich ausweitenden Interesses an dem Thema der Ehe Konkurrenz durch andere Ehelehren. Ihr Einfluss auf spätere Werke blieb aber konstant, sie begründete die Tradition der lutherischen Hauslehre, zusammen mit der "Haustafel" von Luther, einer Reihung von Sprüchen aus den neutestamentarischen Episteln, die an Luthers ebenfalls 1529 erschienenen Kleinen Katechismus angehängt waren (vgl dazu den Artikel zu [[W 1826: Weller, Hieronymus; Haustafel ausgelegt| Hieronymus Wellers Haustafelauslegung]], unter "Historischer Kontext").
Im Jahr 1528 hatte Menius schon eine ähnliche, aber kürzere Schrift mit dem Titel "Erinnerung, was denen, die sich in den Ehestand begeben, zu bedenken sei"(VD 16: M 4567 und M 4566) herausgebracht, in der der Hauptgedanke auf die beiden göttlichen Befehle sowohl zur Ehe als auch zur Arbeit abzielt, die bei der Schöpfung an die Menschen ergangen waren.
Im Jahr 1528 hatte Menius schon eine ähnliche, aber kürzere Schrift mit dem Titel "Erinnerung, was denen, die sich in den Ehestand begeben, zu bedenken sei" (VD 16: M 4567 und M 4566) herausgebracht, in der der Hauptgedanke auf die beiden göttlichen Befehle sowohl zur Ehe als auch zur Arbeit abzielt, die bei der Schöpfung an die Menschen ergangen waren.
Eine kurze, anonyme Bearbeitung der Oeconomia christiana, die vermutlich von Nikolaus Gallus stammt, erschien 1547 in Regensburg und wurde bis 1573 noch mindestens zehn Mal aufgelegt (vgl. VD16 M 4555 - M 4562 und ZV 25748).
Eine kurze, anonyme Bearbeitung der "Oeconomia christiana", die vermutlich von Nikolaus Gallus stammt, erschien 1547 in Regensburg und wurde bis 1573 noch mindestens zehn Mal aufgelegt (vgl. VD16 M 4555 - M 4562 und ZV 25748).
In der Ausgabe von Andreas Hondorffs Exempelsammlung "Promptuarium exemplorum" von Leipzig 1597/98 (VD16: Band 1: H 4746; Band 2: S 10034) sind im 2. Band (als Einleitung zu den Exempeln des 4. Gebots) die ersten drei Kapitel aus Menius' "Oeconomia Christiana", die von der lutherischen Dreiständelehre handeln, abgedruckt.
In der Ausgabe von Andreas Hondorffs Exempelsammlung "Promptuarium exemplorum" von Leipzig 1597/98 (VD16: Band 1: H 4746; Band 2: S 10034) sind im 2. Band (als Einleitung zu den Exempeln des 4. Gebots) die ersten drei Kapitel aus Menius' "Oeconomia Christiana", die von der lutherischen Dreiständelehre handeln, abgedruckt.
Bl. N1v: Fabel von Aesop, Fuchs und Adler: Der Adler raubt die Jungen des Fuchses und gibt sie seinen eigenen Jungen zum Fraß, obwohl er mit dem Fuchs eigentlich befreundet war. Als die Jungen des Adlers bei einem Brand umkommen, frisst der Fuchs sie vor den Augen des Adlers auf. Lehre: Untreue wird gerächt.
Bl. N1v: Fabel von Aesop, Fuchs und Adler: Der Adler raubt die Jungen des Fuchses und gibt sie seinen eigenen Jungen zum Fraß, obwohl er mit dem Fuchs eigentlich befreundet war. Als die Jungen des Adlers bei einem Brand umkommen, frisst der Fuchs sie vor den Augen des Adlers auf. Lehre: Untreue wird gerächt.
== '''Digitalisat:''' ==
München BSB: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00038179-4
* Irmintraut Richarz: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen 1991, S. 106f.
* Irmintraut Richarz: Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen 1991, S. 106f.
* Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 92-101. online: [[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000009241]]
* online: [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000009241 Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009], S. 92-101.
* Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, Nr. 60, S. 138f.
* Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, Nr. 60, S. 138f.
== '''Link:''' ==
== '''Link:''' ==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Oeconomia_christiana wikipedia.Oeconomia Christiana]