ZV 25919: Walasser, Adam; Hauszucht und Regiment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>Behrendt, Walter
(benutztes Exemplar: Berlin SB: 1 an: Uo 6720a R)
 
(Walasser, Adam)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|erscheinungsjahr=1569
 
|erscheinungsjahr=1569
 
|druckort=Dillingen
 
|druckort=Dillingen
}}
+
|wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]
{{WeitereDruckausgaben
 
|wdText='''VD 16-Nr.:''' W 791
 
  
 
Walasser, Adam
 
Walasser, Adam
Zeile 16: Zeile 14:
  
 
(erweiterte Ausgabe)
 
(erweiterte Ausgabe)
 +
 +
[[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel| siehe Artikel]]
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
(bisher kein Exemplar nachgewiesen)
 
(bisher kein Exemplar nachgewiesen)
 +
  
  
Zeile 36: Zeile 37:
 
'''zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:'''  
 
'''zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:'''  
  
vgl. VD16: B1939 – 1942.
+
VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1939 B 1939]
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1940 B 1940]
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1941 B 1941]
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1942 B 1942]
 +
 
 +
 
  
  
Zeile 44: Zeile 53:
 
'''anonyme Übersetzung:'''
 
'''anonyme Übersetzung:'''
  
'''VD 16-Nr.:'''  B 1943
+
'''VD 16-Nr.:'''  [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1943 B 1943]
  
 
Augsburg: Hans Schönsperger d. J. 1510
 
Augsburg: Hans Schönsperger d. J. 1510
Zeile 53: Zeile 62:
 
'''Übersetzung von Niklas von Wyle'''
 
'''Übersetzung von Niklas von Wyle'''
  
'''VD 16-Nr.:''' W 4694
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+W+4694 W 4694]
  
 
8. Translatio: Hausregiment St. Bernardi
 
8. Translatio: Hausregiment St. Bernardi
Zeile 62: Zeile 71:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' W 4693  
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+W+4693 W 4693]
  
 
Wyle, Niklas von (Übers.)
 
Wyle, Niklas von (Übers.)
Zeile 71: Zeile 80:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' E 4745
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+E+4745 E 4745]
  
 
In: Albrecht von Eyb: Ob einem Mann gezieme... [Ehebüchlein]
 
In: Albrecht von Eyb: Ob einem Mann gezieme... [Ehebüchlein]
Zeile 79: Zeile 88:
 
(Ps.-Bernardus-Brief: Bl. T3r - V2r)
 
(Ps.-Bernardus-Brief: Bl. T3r - V2r)
  
Digitalisat: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00025304-6 (München BSB)
 
  
  
 
'''Übersetzung von Johannes Spangenberg:'''
 
'''Übersetzung von Johannes Spangenberg:'''
  
'''VD 16-Nr.:''' ZV 23396
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+23396 ZV 23396]
  
 
Spangenberg, Johannes (Übers.)
 
Spangenberg, Johannes (Übers.)
Zeile 109: Zeile 117:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' ZV 26435
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+26435 ZV 26435]
  
 
Marburg: [Andreas Kolbe] 1559
 
Marburg: [Andreas Kolbe] 1559
  
  
'''VD 16-Nr.:''' B 1944
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1944 B 1944]
  
 
Wittenberg: Peter Seitz 1573
 
Wittenberg: Peter Seitz 1573
 +
 +
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+31866 ZV 31866]
 +
 +
Nürnberg: Nikolaus Knorr 1574
  
  
Zeile 123: Zeile 136:
 
Lübeck: Asswerus Kröger 1592
 
Lübeck: Asswerus Kröger 1592
  
Rostock UB
+
Rostock UB: U-3011.2
  
  
Zeile 133: Zeile 146:
 
Joachim Humel
 
Joachim Humel
  
Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann
+
[[Zzprov 00001: Humel, Joachim; Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann| Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann]]
  
 
Worms: Sebastian Wagner 1538
 
Worms: Sebastian Wagner 1538
Zeile 144: Zeile 157:
 
== '''VD16-Link''' ==
 
== '''VD16-Link''' ==
  
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=ZV%2025919]
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+25919 ZV 25919]
 +
 
  
  
 
== '''Autor:''' ==
 
== '''Autor:''' ==
 
   
 
   
Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe (Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel, VD16: W 791) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.
+
Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe ([[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel|Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel]], VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.
 +
 
 +
 
 +
Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Band 6: Siber, Adam - Zyrl, Christian. Berlin 2017, Sp. 435 - 441 (Kai Bremer, Melanie Mihm)
 +
 
 +
(In dem Artikel wird der vorliegende Titel nicht aufgeführt.)
 +
 
  
  
Zeile 157: Zeile 177:
  
 
Petrus Canisius
 
Petrus Canisius
 +
 +
Walasser schreibt zwei der übersetzten Texte Petrus Canisius als Vorlagenautor zu, diese lateinischen Texte konnten aber bisher nicht identifiziert werden.
  
  
Zeile 231: Zeile 253:
 
   
 
   
  
 +
zu '''Text 3 und 4:'''
  
 +
Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.
  
  
Literatur zu Text 1:  
+
Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht.
 +
Dillingen: Sebald Mayer o.J. [um 1569]
  
C.D.M. Cossar: The German Translations of the Pseudo-Bernardine 'Epistola des cura rei familiaris'. Göppingen 1975, (Version K, ediert S. 205 - 211).
+
Abdruck des Einblattdrucks in: Cornelia Kemp: Erbauung und Belehrung im geistlichen Flugblatt, in: Literatur und Volk im 17. Jh. Probleme populärer Kultur in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Brückner u.a., Bd.2. Wiesbaden 1985, S. 627-647, hier: S. 641.
  
Volker Zimmermann: Art. Lehre vom Haushaben, in: Verfasserlexikon Bd. 5 (1985), Sp. 662-667, hier 665.
+
Als Digitalisat: München BSB: Einblattdrucke der frühen Neuzeit:
 +
Signatur: [http://mdz10.bib-bvb.de/~einblattdrucke/images/300001877_0_r.pdf Einbl. VI, 63.]
  
Trude Ehlert: Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Trude Ehlert. Sigmaringen 1991, S.153-166.
 
  
Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362.
 
  
  
 +
== '''Literatur:''' ==
  
zu '''Text 4:'''
+
zu Text 1:  
  
Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.
+
C.D.M. Cossar: The German Translations of the Pseudo-Bernardine 'Epistola des cura rei familiaris'. Göppingen 1975, (Version K, ediert S. 205 - 211).
Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht.
 
Dillingen: Sebald Mayer o.J. [um 1569]
 
 
 
Abdruck des Einblattdrucks in: Cornelia Kemp: Erbauung und Belehrung im geistlichen Flugblatt, in: Literatur und Volk im 17. Jh. Probleme populärer Kultur in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Brückner u.a., Bd.2. Wiesbaden 1985, S. 627-647, hier: S. 641.
 
Als Digitalisat: München BSB: Einblattdrucke der frühen Neuzeit:
 
Signatur: Einbl. VI, 63.
 
http://mdz10.bib-bvb.de/~einblattdrucke/images/300001877_0_r.pdf
 
  
 +
Volker Zimmermann: Art. Lehre vom Haushaben, in: Verfasserlexikon Bd. 5 (1985), Sp. 662-667, hier 665.
  
 +
Trude Ehlert: Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Trude Ehlert. Sigmaringen 1991, S.153-166.
  
 +
Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362.
  
== '''Literatur:''' ==
 
  
 
zur gesamten Ausgabe:
 
zur gesamten Ausgabe:
  
 
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).
 
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).
 +
 +
[[category:Drucke]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2018, 04:06 Uhr


Weitere Druckausgaben:


VD 16-Nr.: W 791

Walasser, Adam

Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel

Ingolstadt 1572

(erweiterte Ausgabe)

siehe Artikel


VD 16-Nr.: -

Walasser, Adam

Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel

Ingolstadt 1586

Willer III,450

(bisher kein Exemplar nachgewiesen)


separate Druckausgaben der enthaltenen Texte


zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:

VD16: B 1939

B 1940

B 1941

B 1942



Deutsche Übersetzungen des Pseudo-Bernardus-Briefs


anonyme Übersetzung:

VD 16-Nr.: B 1943

Augsburg: Hans Schönsperger d. J. 1510

Digitalisat (München BSB)


Übersetzung von Niklas von Wyle

VD 16-Nr.: W 4694

8. Translatio: Hausregiment St. Bernardi

in: Translation oder Deutschungen

Straßburg: Johann Prüss d.A. 1510


VD 16-Nr.: W 4693

Wyle, Niklas von (Übers.)

in: Translation oder Deutschungen

Augsburg: Heinrich Steiner 1536


VD 16-Nr.: E 4745

In: Albrecht von Eyb: Ob einem Mann gezieme... [Ehebüchlein]

Augsburg: Heinrich Steiner 1540

(Ps.-Bernardus-Brief: Bl. T3r - V2r)


Übersetzung von Johannes Spangenberg:

VD 16-Nr.: ZV 23396

Spangenberg, Johannes (Übers.)

Die Epistel St. Bernhards von der Haussorge

Wittenberg: 1541


VD 16-Nr.: -

Wittenberg: Georg Rhau Erben 1552

Oxford BL: G 274 Th; Wien ÖNB: 79.L.69


VD 16-Nr.: -

Marburg: 1558

Erfurt SB

Index Aureliensis 117.566


VD 16-Nr.: ZV 26435

Marburg: [Andreas Kolbe] 1559


VD 16-Nr.: B 1944

Wittenberg: Peter Seitz 1573


VD 16-Nr.: ZV 31866

Nürnberg: Nikolaus Knorr 1574


VD 16-Nr.: -

Lübeck: Asswerus Kröger 1592

Rostock UB: U-3011.2


Versbearbeitung des Pseudo-Bernhardus-Briefs:


VD 16-Nr.: -

Joachim Humel

Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann

Worms: Sebastian Wagner 1538

Wien ÖNB

abgedruckt bei W. Behrendt, in: Leuvense bijdragen 83 (1994)

VD 16-Nr.: ZV 25919

Kurztitel: Hauszucht und Regiment  

Autor: Walasser, Adam

Druckort: Dillingen

Erscheinungsjahr: 1569


VD16-Link

ZV 25919


Autor:

Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe (Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel, VD16: W 791) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.


Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Band 6: Siber, Adam - Zyrl, Christian. Berlin 2017, Sp. 435 - 441 (Kai Bremer, Melanie Mihm)

(In dem Artikel wird der vorliegende Titel nicht aufgeführt.)


weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:

Pseudo-Bernardus (Bernardus Claraevallensis)

Petrus Canisius

Walasser schreibt zwei der übersetzten Texte Petrus Canisius als Vorlagenautor zu, diese lateinischen Texte konnten aber bisher nicht identifiziert werden.


Drucker:

Mayer, Sebald


Standort(e) im VD16:

Berlin SB

München BSB


weitere Standorte:

(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)

Augsburg SuStB: Th Pr 1148

Dillingen SB: XVIII 2387,2

London BL: 4401.bbb.14(3)


Bibliographischer Nachweis:

Index Aureliensis 117.578

Verfasserlexikon Bd. V,665

Willer I,257


Illustrationen:

Holzschnitt auf Bl. A1v (Familie mit drei Kindern im Haus, Frau mit Spinnrocken, Mann steht mit einer Schreibfeder am Tisch, auf dem Geld und ein geöffnetes Buch liegen)

abgebildet in:

Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, S. 309.


Inhalt:

Die Schrift setzt sich aus vier Texten zusammen

1. Nützliche und notwendige Lehrstücke und Ermahnungen, wie ein jeglicher Hausherr und Frau ihr Haus christlich regieren und wohl versorgen soll (d. i. Übersetzung der Epistola de cura rei familiaris von Ps.-Bernhard) Bl. A2r-B3r

2. Schöne Lehre, wie sich die Eheleute gegeneinander halten sollen Bl. B3r-C1v

3. Christliche Lehre wie sich ein Knabe gegen Gott und die Welt halten soll Bl. C1v-C8r

4. Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute Bl. C8r-D4r


Zu Text 1

Im 15. Jahrhundert waren die Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernardus-Briefes "De cura rei familiaris" – auch "Epistola ad Raimundum" genannt – die in Deutschland am weitesten verbreiteten Haushaltslehren. Im 16. Jahrhundert gibt es neben der Übersetzung von Walasser auch noch eine protestantische von Johannes Spangenberg.

Trude Ehlert (1991, S. 156) gibt zu dem Pseudo-Bernardus-Brief den folgenden Inhaltsüberblick:

1. Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben; 2. selbst auf das Haus achten; 3. die Versorgung des Viehs; 4. Ausgaben für Geselligkeit; 5. Verhalten gegenüber den Mitmenschen außer Haus: bei Teuerung und Verkauf, gegenüber Feinden; 6. Verhalten zur Ehefrau; 7. - gegenüber Freunden; 8. - gegenüber Spielleuten; 9. - gegenüber dem Gesinde; 10. sich beim Bauen von der Notwendigkeit leiten lassen; 11. Bewahrung des Erbes; 12. Warnung vor Trunkenheit; 13. Hundehaltung; 14. den Sohn nicht zum Verwalter einsetzen und selbstverantwortlich handeln; 15. Vorsorge für Krankheit und Tod, hinsichtlich der Geschäfte, des Seelgeräts, der Erben, der Witwe.


zu Text 3 und 4:

Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.


Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht. Dillingen: Sebald Mayer o.J. [um 1569]

Abdruck des Einblattdrucks in: Cornelia Kemp: Erbauung und Belehrung im geistlichen Flugblatt, in: Literatur und Volk im 17. Jh. Probleme populärer Kultur in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Brückner u.a., Bd.2. Wiesbaden 1985, S. 627-647, hier: S. 641.

Als Digitalisat: München BSB: Einblattdrucke der frühen Neuzeit: Signatur: Einbl. VI, 63.



Literatur:

zu Text 1:

C.D.M. Cossar: The German Translations of the Pseudo-Bernardine 'Epistola des cura rei familiaris'. Göppingen 1975, (Version K, ediert S. 205 - 211).

Volker Zimmermann: Art. Lehre vom Haushaben, in: Verfasserlexikon Bd. 5 (1985), Sp. 662-667, hier 665.

Trude Ehlert: Die Rolle von 'Hausherr' und 'Hausfrau' in der spätmittelalterlichen volkssprachigen Ökonomik. In: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Trude Ehlert. Sigmaringen 1991, S.153-166.

Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362.


zur gesamten Ausgabe:

Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).