Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzung
Zeile 12: Zeile 12:     
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 50 - 74 vorgelegt.
 
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 50 - 74 vorgelegt.
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben angegebenen Tabellen für die Bände 50 und 50A sowie für die Bände 66 bis 70 in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt TH, Titeleinfassung TE oder eine Zahl, die die Gesamtzahl der Bilder angibt. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke und Vignetten und Zierinitialen. Digitalisierungen werden sporadisch angegeben, nach ihnen wurde nicht systematisch gesucht.
+
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben angegebenen Tabellen für die Bände 50 und 50A sowie für die Bände 66 bis 70 in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt TH, Titeleinfassung TE, Druckermarke DM oder eine Zahl, die die Gesamtzahl der Bilder angibt. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke und Vignetten und Zierinitialen. Digitalisierungen werden sporadisch angegeben, nach ihnen wurde nicht systematisch gesucht.
      Zeile 30: Zeile 30:     
Die Bände 51 bis 65 und 71 bis 74 enthalten nur relativ wenige Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts. Entweder wirkten die meisten der dort vorgestellten Künstler nur im 17. oder 18. Jahrhundert, oder sie wurden nur durch Einblattdrucke bekannt. In den Fällen, in denen Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts vorliegen, werden im Hollstein-Verzeichnis nicht (wie in Bd. 50/50A und Bd. 66 - 70) die untersuchten Bücher, sondern fortlaufend die einzelnen Abbildungen darin nummeriert. Daher wird in der vorliegenden Konkordanz der VD16-Nummer in diesen Fällen nur die Seitenzahl bei Hollstein zugeordnet; wenn auf einer Seite mehrere Titel angegeben werden, werden diese in Klammern zusätzlich nummeriert.
 
Die Bände 51 bis 65 und 71 bis 74 enthalten nur relativ wenige Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts. Entweder wirkten die meisten der dort vorgestellten Künstler nur im 17. oder 18. Jahrhundert, oder sie wurden nur durch Einblattdrucke bekannt. In den Fällen, in denen Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts vorliegen, werden im Hollstein-Verzeichnis nicht (wie in Bd. 50/50A und Bd. 66 - 70) die untersuchten Bücher, sondern fortlaufend die einzelnen Abbildungen darin nummeriert. Daher wird in der vorliegenden Konkordanz der VD16-Nummer in diesen Fällen nur die Seitenzahl bei Hollstein zugeordnet; wenn auf einer Seite mehrere Titel angegeben werden, werden diese in Klammern zusätzlich nummeriert.
 +
 +
 +
In der neuen Reihe "New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts" (seit 1997) werden die einzelnen Bände nicht mehr durchnummeriert. Deshalb steht in der Konkordanz nach der Abkürzung "NHG" der Name des behandelten Künstlers.
 +
 +
 +
Ursula Mielke: Albrecht und Erhard Altdorfer. Rotterdam 1997
 +
 +
Buchillustrationen gibt es nur von Erhard Altdorfer.
 +
 +
 +
 +
Gero Seelig: Jost Amman. Rotterdam 2001
 +
 +
Zu diesem Holzschnitt-Künstler gibt es 12 Bände: Die ersten beiden dokumentieren die Einzelblätter, weitere 10 Bände die Buchillustrationen (Part I bis Part X)
     

Navigationsmenü