Änderungen

Aktualisierung
Zeile 12: Zeile 12:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 6596  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+6596 ZV 6596]
    
[Voigt, Valentin]  
 
[Voigt, Valentin]  
Zeile 24: Zeile 24:       −
'''VD16-Nr.:''' K 1943  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+K+1943 K 1943]
    
Colloquium oder Gesprech von Christo Jhesu vnnd Sanct Petter  
 
Colloquium oder Gesprech von Christo Jhesu vnnd Sanct Petter  
Zeile 33: Zeile 33:       −
'''VD16-Nr.:''' K 1942  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+K+1942 K 1942]
    
Colloquium. Gespräch von Christo Jhesu vnd Sanct Peter. Darinn alle Ständ der Welt begriffen sind  
 
Colloquium. Gespräch von Christo Jhesu vnd Sanct Peter. Darinn alle Ständ der Welt begriffen sind  
Zeile 45: Zeile 45:       −
'''VD16-Nr.:''' H 694  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+694 H 694]
    
Ein Gesprech des HERREN mit Sanct Petro von der jtzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Auffs new vbersehen vnd  mit einem hübschen Spruch von etlichen stenden der welt gebessert [Kunz Haß]
 
Ein Gesprech des HERREN mit Sanct Petro von der jtzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Auffs new vbersehen vnd  mit einem hübschen Spruch von etlichen stenden der welt gebessert [Kunz Haß]
Zeile 57: Zeile 57:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 16683  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+16683 ZV 16683]
    
Ein Gesprech des HERREN mit Sanct Petro von der jtzigen Welt Lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Widerumb auffs newe vbersehen vnd und mit etlichen hübschen sprüchen von etlichen Stenden der Welt gebessert [Kunz Haß]. Jtem von Sanct Peter vnd ein Münch  
 
Ein Gesprech des HERREN mit Sanct Petro von der jtzigen Welt Lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Widerumb auffs newe vbersehen vnd und mit etlichen hübschen sprüchen von etlichen Stenden der Welt gebessert [Kunz Haß]. Jtem von Sanct Peter vnd ein Münch  
Zeile 69: Zeile 69:       −
'''VD16-Nr.:''' H 695  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+695 H 695]
    
Ein gesprech des HERREN Christi mit S. Petro von der jetzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Auffs new vbersehen vnd  mit einem hübschen Spruch von etlichen stenden der Welt gebessert [Kunz Haß]  
 
Ein gesprech des HERREN Christi mit S. Petro von der jetzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Auffs new vbersehen vnd  mit einem hübschen Spruch von etlichen stenden der Welt gebessert [Kunz Haß]  
Zeile 79: Zeile 79:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 27828  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27828 ZV 27828]
    
wie H 696, nur mit geringfügiger Titelblattvariante(„vbersehê“ anstatt „vbersehen“)  
 
wie H 696, nur mit geringfügiger Titelblattvariante(„vbersehê“ anstatt „vbersehen“)  
Zeile 111: Zeile 111:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 26216
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+26216 ZV 26216]
    
Ein sehr Lustig Colloquium oder gesprech so vnser Herr Christus Jesus vnd der Apostel Petrus mit einander gehalten. Darinn der jetzigen Welt gattung Abenteür damit sie täglich umbgaht eygentliche abgemalet vn beschrieben wirdt (durch V.V. gestelt)
 
Ein sehr Lustig Colloquium oder gesprech so vnser Herr Christus Jesus vnd der Apostel Petrus mit einander gehalten. Darinn der jetzigen Welt gattung Abenteür damit sie täglich umbgaht eygentliche abgemalet vn beschrieben wirdt (durch V.V. gestelt)
Zeile 119: Zeile 119:       −
''' VD16-Nr.:''' ZV 13492
+
''' VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+13492 ZV 13492]
    
[Valentin Voigt]
 
[Valentin Voigt]
Zeile 131: Zeile 131:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 7446  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+7446 ZV 7446]
    
Kunz Hass [so fälschlich im VD16]  
 
Kunz Hass [so fälschlich im VD16]  
Zeile 155: Zeile 155:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 6598  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+6598 ZV 6598]
    
Kunz Hass [so fälschlich im VD16]  
 
Kunz Hass [so fälschlich im VD16]  
Zeile 183: Zeile 183:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 7449  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+7449 ZV 7449]
    
[[ZV 7449: Has, Kunz; Von etlichen Stenden der Welt (Von der Welt Lauf)| Eyn  hübscher spruch von etlichen stenden der welt]]
 
[[ZV 7449: Has, Kunz; Von etlichen Stenden der Welt (Von der Welt Lauf)| Eyn  hübscher spruch von etlichen stenden der welt]]
Zeile 202: Zeile 202:       −
'''VD16-Nr.:''' D 179  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+D+179 D 179]
    
Das ist jetz der gemain vnd new gebrauch
 
Das ist jetz der gemain vnd new gebrauch
Zeile 209: Zeile 209:  
   
 
   
   −
'''VD16-Nr.:''' D 180  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+D+180 D 180]
    
[München: Hans Schobser um 1519]
 
[München: Hans Schobser um 1519]
Zeile 217: Zeile 217:       −
'''VD16-Nr.:''' D 181
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+D+181 D 181]
 
   
 
   
 
[Augsburg: Johann Schönsperger d.J. um 1520]  
 
[Augsburg: Johann Schönsperger d.J. um 1520]  
Zeile 223: Zeile 223:       −
'''VD16-Nr.:''' D 182
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+D+182 D 182]
 
   
 
   
 
[Augsburg: Johann Schönsperger d.J. um 1520]  
 
[Augsburg: Johann Schönsperger d.J. um 1520]  
Zeile 236: Zeile 236:       −
'''VD16-Nr.:''' H 2162  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+2162 H 2162]
    
Der Welt lauff  
 
Der Welt lauff  
Zeile 246: Zeile 246:       −
'''VD16-Nr.:''' H 2163  
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+2163 H 2163]
    
Eyn spruch bin ich von der welt lauff
 
Eyn spruch bin ich von der welt lauff
Zeile 258: Zeile 258:       −
'''VD16-Nr.:''' ZV 23273
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+23273 ZV 23273]
 
   
 
   
 
Pauper Heinricus von dem lauff der welt
 
Pauper Heinricus von dem lauff der welt
Zeile 271: Zeile 271:  
== '''VD16-Link''' ==
 
== '''VD16-Link''' ==
   −
[[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=h%20696 H 696]]
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+H+696 H 696]
      Zeile 280: Zeile 280:     
Valentin Voigt (VD16: Valentin Voith, in anderen Werken: Valten Vogt), um 1487 - nach 1558
 
Valentin Voigt (VD16: Valentin Voith, in anderen Werken: Valten Vogt), um 1487 - nach 1558
+
 
 +
[http://www.deutsche-biographie.de/ppn130349763.html?anchor=adb ADB 40 (1896), S. 223]
 +
 
 +
 
      Zeile 287: Zeile 290:  
Has, Kunz (geb. um 1460, gest. vor 1527; in mehreren Ausgaben mit der Namensversion “Conrad Hase”), Autor des 2. Textes: “Ein hübscher Spruch von etlichen Ständen der Welt”, der Erstdruck des 15. Jahrhunderts unter dem Titel “Von der Welt Lauf”. Das VD16 führt beide Titel als “Einheitssachtitel”.  
 
Has, Kunz (geb. um 1460, gest. vor 1527; in mehreren Ausgaben mit der Namensversion “Conrad Hase”), Autor des 2. Textes: “Ein hübscher Spruch von etlichen Ständen der Welt”, der Erstdruck des 15. Jahrhunderts unter dem Titel “Von der Welt Lauf”. Das VD16 führt beide Titel als “Einheitssachtitel”.  
   −
Waldis, Burkard (geb. um 1490, gest. 1556, Autor des 3. Textes: Von Sankt Peter und einem Mönch, VD16: H 697)  
+
Waldis, Burkard (geb. um 1490, gest. 1556, Autor des 3. Textes: Von Sankt Peter und einem Mönch, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+H+697 H 697])  
      Zeile 293: Zeile 296:  
=='''Titel:'''==
 
=='''Titel:'''==
 
   
 
   
Ein Gesprech des HErren mit Sanct Petro von der jetzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Wiederumb auffs newe vbersehen vnd mit schönen Sprüchen von etlichen Stenden der Welt gebessert. Jtem von Sanct Peter vnd einem Münch. Durch Conrad Hasen.  
+
Ein Gesprech des || HErren mit Sanct Petro/ von || der jetzigen Welt lauff/ vnd jrem || verkerten b#[oe]sen wesen.|| Wiederumb auffs newe vbersehen/|| vnd mit sch#[oe]nen Spr#[ue]chen/ von || etlichen Stenden der Welt || gebessert.|| Jtem/ von Sanct Peter vnd || einem M#[ue]nch.|| Durch || Conrad Hasen.|| 
      Zeile 325: Zeile 328:  
=='''Historischer Kontext:'''==
 
=='''Historischer Kontext:'''==
   −
Die Wendung "Von der Welt Lauf" erscheint im 16. Jahrhundert in Variationen in den Titeln verschiedener Druckausgaben, so z. B. in einem mehrfach gedruckten Spruchgedicht von Hans Sachs: “Ein Gespräch zwischen Sanct Peter und dem Herren von der jetzigen Welt Lauf” (VD16: S 337, S 338, S 339, S 340, S 341, ZV 13492; Incipit: “Die Alten haben uns ein Fabel...”).
+
Die Wendung "Von der Welt Lauf" erscheint im 16. Jahrhundert in Variationen in den Titeln verschiedener Druckausgaben, so z. B. in einem mehrfach gedruckten Spruchgedicht von Hans Sachs: “Ein Gespräch zwischen Sanct Peter und dem Herren von der jetzigen Welt Lauf” (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+S+337 S 337], S 338, S 339, S 340, S 341, ZV 13492; Incipit: “Die Alten haben uns ein Fabel...”).
    
Auch in dem Gedicht von Hans Sachs unterhält Sankt Petrus sich mit Gott, nachdem er auf der Erde längere Zeit zu Gast war und das gottlose Treiben beobachtet hat. Als er dann aber im folgenden Jahr erneut auf die Erde kommt, findet er alle Kirchen voll und alle Menschen inständig betend, weil die Welt voller Krankheiten, Kriegen und Hungersnöten ist. Nach seiner Rückkehr erklärt ihm Gott, dass er die Menschen nur auf diese Weise dazu erziehen könne, fromm zu sein.  
 
Auch in dem Gedicht von Hans Sachs unterhält Sankt Petrus sich mit Gott, nachdem er auf der Erde längere Zeit zu Gast war und das gottlose Treiben beobachtet hat. Als er dann aber im folgenden Jahr erneut auf die Erde kommt, findet er alle Kirchen voll und alle Menschen inständig betend, weil die Welt voller Krankheiten, Kriegen und Hungersnöten ist. Nach seiner Rückkehr erklärt ihm Gott, dass er die Menschen nur auf diese Weise dazu erziehen könne, fromm zu sein.  
Zeile 363: Zeile 366:       −
*Der dritte Text ist ein Gespräch zwischen Petrus und einem Franziskanermönch an der Himmelspforte. Bisher war der Autor des Gedichts in den Bibliothekskatalogen nicht identifiziert, auch das VD16 rechnet es mit der Nr. H 697 noch Kunz Has zu. Dabei hatte schon Ernst Matthias in seinem Aufsatz über Kunz Has den Verfasser identifiziert (s.u. unter "Edition"). Es handelt sich um ein Kapitel aus dem Fabelbuch “Aesopus” in der Übersetzung von Burkard Waldis, sowie mit Erweiterungen durch diesen (Buch 4, Nr. 69). Die Ausgaben von 1555 (VD16: A 554) und 1557 (VD16: A 557) sind digitalisiert.
+
*Der dritte Text ist ein Gespräch zwischen Petrus und einem Franziskanermönch an der Himmelspforte. Bisher war der Autor des Gedichts in den Bibliothekskatalogen nicht identifiziert, auch das VD16 rechnet es mit der Nr. H 697 noch Kunz Has zu. Dabei hatte schon Ernst Matthias in seinem Aufsatz über Kunz Has den Verfasser identifiziert (s.u. unter "Edition"). Es handelt sich um ein Kapitel aus dem Fabelbuch “Aesopus” in der Übersetzung von Burkard Waldis, sowie mit Erweiterungen durch diesen (Buch 4, Nr. 69). Die Ausgaben von 1555 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+554 A 554]) und 1557 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+A+557 A 557]) sind digitalisiert.
    
Incipit: “Ejn grawer Mönch, ein Observant / Welch in der Welt sind wol bekannt.
 
Incipit: “Ejn grawer Mönch, ein Observant / Welch in der Welt sind wol bekannt.
Zeile 387: Zeile 390:  
''Außschreybung vnsers lieben Herren Jesu Christi, Das vil klag vnd jamer jtzt in der Welt sey, das niemand weiß was man glauben sol. Darauff der Herr S. Peter außschicket, das er erfaren sol, wie die Welt jtzt geschickt sey im Christlichen glauben. Mer ein gsprech zwischen S. Peter vnd dem Herrn von der Welt lauff.'' [Nürnberg um 1570], 23 Bl., 8°.
 
''Außschreybung vnsers lieben Herren Jesu Christi, Das vil klag vnd jamer jtzt in der Welt sey, das niemand weiß was man glauben sol. Darauff der Herr S. Peter außschicket, das er erfaren sol, wie die Welt jtzt geschickt sey im Christlichen glauben. Mer ein gsprech zwischen S. Peter vnd dem Herrn von der Welt lauff.'' [Nürnberg um 1570], 23 Bl., 8°.
   −
Diese undatierte, in der BL London (11515.a.45 (1)) vorhandene Ausgabe (VD16: ZV 13492) enthält als Zusatz offenbar nicht das Gedicht von “St. Peter mit der Geiß”, sondern das oben (s. unter "Historischer Kontext") bereits erwähnte Gedicht von Hans Sachs “Gespräch zwischen St. Peter und dem Herrn von der Welt Lauf”, das oft mit Voigts Gedicht verwechselt wurde und hier zusammen mit diesem herauskam.
+
Diese undatierte, in der BL London (11515.a.45 (1)) vorhandene Ausgabe (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+13492 ZV 13492]) enthält als Zusatz offenbar nicht das Gedicht von “St. Peter mit der Geiß”, sondern das oben (s. unter "Historischer Kontext") bereits erwähnte Gedicht von Hans Sachs “Gespräch zwischen St. Peter und dem Herrn von der Welt Lauf”, das oft mit Voigts Gedicht verwechselt wurde und hier zusammen mit diesem herauskam.
      Zeile 407: Zeile 410:  
(mit demselben Titelholzschnitt wie die Ausgabe von 1587)
 
(mit demselben Titelholzschnitt wie die Ausgabe von 1587)
   −
VD17: 1:644855Q (mit Digitalisat des Titelblatts)
+
VD17: [http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&TRM=%271:644855Q%27 1:644855Q] (mit Digitalisat des Titelblatts)
      Zeile 421: Zeile 424:  
o.O. 1631
 
o.O. 1631
   −
VD17: 23:667968U
+
VD17: [http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&TRM=%2723:667968U%27 23:667968U]
 +
 
 +
 
       +
=='''Digitalisat'''==
    +
[http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10202894-4 München BSB]
      Zeile 439: Zeile 446:  
   
 
   
 
Oskar Schade: Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit, 1. Bd., 2. Ausg. Hannover 1863, S. 154ff.; Anmerkungen auf S. 242-245 (digitalisiert in Google Books)  
 
Oskar Schade: Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit, 1. Bd., 2. Ausg. Hannover 1863, S. 154ff.; Anmerkungen auf S. 242-245 (digitalisiert in Google Books)  
 +
      Zeile 449: Zeile 457:     
Die von “Pauper Henricus” bearbeitete Fassung ist ediert in J. Scheible: Das Schaltjahr. Stuttgart 1847, S. 101-114 (digitalisiert in Google Books)
 
Die von “Pauper Henricus” bearbeitete Fassung ist ediert in J. Scheible: Das Schaltjahr. Stuttgart 1847, S. 101-114 (digitalisiert in Google Books)
 +