Änderungen

Illustration und Lied
Zeile 106: Zeile 106:     
Junghänel stellt am Ende zusammenfassend fest, die Leichenpredigten für verstorbene lutherische Pfarrer hätten u. a. auch die Funktion gehabt, den sich neu bildenden Stand der lutherischen Pfarrer innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft zu etablieren.
 
Junghänel stellt am Ende zusammenfassend fest, die Leichenpredigten für verstorbene lutherische Pfarrer hätten u. a. auch die Funktion gehabt, den sich neu bildenden Stand der lutherischen Pfarrer innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft zu etablieren.
 +
 +
Am Ende, Bl. G4r-G5v: Lied mit 6 Strophen:
 +
 +
"Ein schön Geistlich Lied/ damit M. Hartmann seliger/ sich in seiner höchsten not vnd gefahr zun Jnterims zeiten getröstet hat/ vnd ist zuvermuten/ daß ers selber gemacht habe. Im Thon: Durch Adams fall. Oder/ Nu welche hie jr hoffnung gar.
 +
 +
Jch habs gestalt/ ins HErren gwalt
 +
 +
Trauw jm in meinen Sachen."
 +
 +
 +
 +
=='''Illustration'''==
 +
 +
Bl. A1v: Portrait von Hartmann Beyer
 +
 +
Bl. G6r: Kolophon mit Zierstück
 +