Änderungen
G 672: Patiens, Petrus; Historia Mag. Hartmann Beyers (Quelltext anzeigen)
Version vom 29. April 2012, 16:39 Uhr
, 16:39, 29. Apr. 2012keine Bearbeitungszusammenfassung
André Junghänel: ... ein grosser eiverer umb die Religion und Evangelische Warheit – Die "Historia Mag. Hartmann Beyers" und die Anfänge der lutherischen Funeralbiographik.
André Junghänel: ... ein grosser eiverer umb die Religion und Evangelische Warheit – Die "Historia Mag. Hartmann Beyers" und die Anfänge der lutherischen Funeralbiographik.
http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelarchiv/archiv/2011/juni.html
http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/hartmann-beyer-1516-1577.html
Patiens' ''Historia'', der Lebenslauf des 1577 verstorbenen Frankfurter Pfarres Hartmann Beyer, ist keine Leichenpredigt, aber sie orientiert sich an dem Modell einer Kombination von einer Auslegung einer Bibelstelle und einer Darstellung des Lebens des Verstorbenen, die im 16. und dann vor allem im 17. Jahrhundert für die lutherischen Leichenpredigten typisch wurde. In diesem Zusammenhang geht der Artikel von Junghänel auch auf das Vorbild für diese ''Historia'' ein, nämlich die Lebensbeschreibung auf Martin Luther von Melanchthon, die der Amtskollege von Hartmann Beyer Matthias Ritter 1554 in Frankfurt ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht hatte (VD16: M 3426).
Patiens' ''Historia'', der Lebenslauf des 1577 verstorbenen Frankfurter Pfarres Hartmann Beyer, ist keine Leichenpredigt, aber sie orientiert sich an dem Modell einer Kombination von einer Auslegung einer Bibelstelle und einer Darstellung des Lebens des Verstorbenen, die im 16. und dann vor allem im 17. Jahrhundert für die lutherischen Leichenpredigten typisch wurde. In diesem Zusammenhang geht der Artikel von Junghänel auch auf das Vorbild für diese ''Historia'' ein, nämlich die Lebensbeschreibung auf Martin Luther von Melanchthon, die der Amtskollege von Hartmann Beyer Matthias Ritter 1554 in Frankfurt ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht hatte (VD16: M 3426).