Änderungen

Aktualisierung
Zeile 12: Zeile 12:     
[Eisleben: Urban Gaubisch] 1560
 
[Eisleben: Urban Gaubisch] 1560
  −
vorh. auch in: Leipzig UB: 4 B.S.T. 64/1
      
in: Hans-Joachim Köhler, Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts, Microfiche Nr. 1612
 
in: Hans-Joachim Köhler, Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts, Microfiche Nr. 1612
Zeile 46: Zeile 44:  
In: [Valentin Voigt]
 
In: [Valentin Voigt]
   −
[[H 696: Voigt, Valentin; Ein Gesprech des Herren mit Sanct Peter von der jetzigen Welt Lauff | Ein Gesprech des HErren mit Sanct Petro von der jetzigen Welt lauff]] vnd jrem verkerten bösen wesen. Wiederumb auffs newe vbersehen vnd mit schönen Sprüchen von etlichen Stenden der Welt gebessert. Jtem von Sanct Peter vnd einem Münch. Durch Conrad Hasen.  
+
Ein Gesprech des HErren mit Sanct Petro von der jetzigen Welt lauff vnd jrem verkerten bösen wesen. Wiederumb auffs newe vbersehen vnd mit schönen Sprüchen von etlichen Stenden der Welt gebessert. Jtem von Sanct Peter vnd einem Münch. Durch Conrad Hasen.  
    
[Eisleben: Urban Gaubisch] 1562
 
[Eisleben: Urban Gaubisch] 1562
 +
 +
vgl. den [[H 696: Voigt, Valentin; Ein Gesprech des Herren mit Sanct Peter von der jetzigen Welt Lauff | Artikel zu VD16 H 696 in Cinquecentine.de]]
 +
       
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27828 ZV 27828]
 
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27828 ZV 27828]
   −
wie H 696, nur mit geringfügiger Titelblattvariante(„vbersehê“ anstatt „vbersehen“)  
+
wie H 696, nur mit geringfügiger Titelblattvariante(„vbersehê“ anstatt „vbersehen“)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''VD16-Nr.:''' -
 +
 
 +
In: [Valentin Voigt]
 +
 
 +
Ein Gesprech des Herren Christi mit S. Petro von der Welt lauff vnd ihrem verkerten bösen Wesen, mit einem schönen Spruch von etlichen Stenden der Welt.
 +
 
 +
Marburg: Zacharias Kolbe 1568
 +
 
 +
Eötvös/Ungarn Lorand University Library (nach World Cat.; OCLC: 1087977977)
 +
 
 +
 
 +
 
      Zeile 65: Zeile 81:     
Krakau BJ Yg 5480 (ehemals Berlin SB)
 
Krakau BJ Yg 5480 (ehemals Berlin SB)
 +
      Zeile 110: Zeile 127:  
'''Bearbeitete Version'''
 
'''Bearbeitete Version'''
   −
Ausgaben der Version, die im VD16 “Henricus aus Settimello” zugeschrieben wird:
+
Ausgaben der Version, die im VD16 fälschlich “Henricus aus Settimello” zugeschrieben wird:
      Zeile 128: Zeile 145:  
Speyer: Jakob Schmidt [1525]
 
Speyer: Jakob Schmidt [1525]
   −
Dresden SLUB: S.B. 1519
+
auch in: Dresden SLUB: S.B. 1519; das Londoner Exemplar ist in Google Books digitalisiert
   −
(im VD16 ohne Standort)
        Zeile 217: Zeile 233:  
Eine andere, nach Helmut Weinacht (VL 3, Sp. 540) stark bearbeitete Version trägt den Titel "Der Welt Lauff” (um 1518) oder “Eyn spruch bin ich von der welt lauff" (ca. 1525). Am Ende nennt sich der Autor mit dem Namen “Pauper Henricus”.
 
Eine andere, nach Helmut Weinacht (VL 3, Sp. 540) stark bearbeitete Version trägt den Titel "Der Welt Lauff” (um 1518) oder “Eyn spruch bin ich von der welt lauff" (ca. 1525). Am Ende nennt sich der Autor mit dem Namen “Pauper Henricus”.
   −
Das VD16 führt dieses Gedicht unter dem Autor "Henricus (aus Settimello)", einem italienischen Dichter vom Ende des 12. Jahrhunderts, und hält den Text für eine Übersetzung der "Elegia de diversitate fortunae" (oder: “De diversitate fortunae et philosophiae consolatione”). Aber diese Zuschreibung müsste genauer überprüft werden. Große Teile des Gedichts sind deutlich von Kunz Has übernommen.  
+
Das VD16 führt dieses Gedicht unter dem Autor "Henricus (aus Settimello)", einem italienischen Dichter vom Ende des 12. Jahrhunderts, und hält den Text für eine Übersetzung der "Elegia de diversitate fortunae" (genauer: “De diversitate fortunae et philosophiae consolatione”). Es handelt sich jedoch eindeutig um eine Bearbeitung des Gedichts von Kunz Hass, die nichts mit dem Werk des Henricus (bzw. Arrigo) Septimelensis zu tun hat.