Änderungen

Steinbach, Johann
Zeile 5: Zeile 5:  
|erscheinungsjahr=1561
 
|erscheinungsjahr=1561
 
|druckort=Leipzig
 
|druckort=Leipzig
}}
  −
{{WeitereDruckausgaben
   
|wdText=
 
|wdText=
   Zeile 57: Zeile 55:  
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
   −
vgl. den [[R 3849: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] in diesem Wiki
+
vgl. den [[R 3849: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] auf Cinquecentine
      Zeile 69: Zeile 67:  
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
   −
vgl. den [[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] in diesem Wiki
+
vgl. den [[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] auf Cinquecentine
      Zeile 152: Zeile 150:  
Der tatsächliche Autor ist Wolfgang Ruß, der diese Schrift 1534 unter demselben Titel herausgebracht hatte. In dieser kombinierte Ruß seine eigene Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von 1533 mit der Auslegung des 127. Psalms von Luther. Johann Steinbach vermerkt in seinem Vorwort, er habe diesen Texten, der im "Dunklen" gelegen habe, wieder hervorgeholt, aber den eigentlichen Verfasser nennt er nicht. Den Text verändert er nur unwesentlich. Außerdem fügt er auch noch eine Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon bei. Aber auch hier greift er auf das Werk eines anderen zurück, der nicht genannt wird, nämlich Hieronymus Emser, der die Xenophon-Schrift 1525 übersetzt hatte (Von der Haushaltung zweier Eheleute, [Dresden] 1525, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+X+40 X 40]).
 
Der tatsächliche Autor ist Wolfgang Ruß, der diese Schrift 1534 unter demselben Titel herausgebracht hatte. In dieser kombinierte Ruß seine eigene Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von 1533 mit der Auslegung des 127. Psalms von Luther. Johann Steinbach vermerkt in seinem Vorwort, er habe diesen Texten, der im "Dunklen" gelegen habe, wieder hervorgeholt, aber den eigentlichen Verfasser nennt er nicht. Den Text verändert er nur unwesentlich. Außerdem fügt er auch noch eine Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon bei. Aber auch hier greift er auf das Werk eines anderen zurück, der nicht genannt wird, nämlich Hieronymus Emser, der die Xenophon-Schrift 1525 übersetzt hatte (Von der Haushaltung zweier Eheleute, [Dresden] 1525, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+X+40 X 40]).
   −
Der Herausgeber Johann Steinbach bezeichnet sich als Notar in Leipzig, er stammt aus Annaberg. Sonst ist nichts Näheres über ihn bekannt. Willers Messkatalog von 1565 nennt ihn noch als Autor der Schrift "Anleitung für junge Personen, so ehelich werden wollen" (Willer Bd. 1, 69), aber dieser Titel ist sonst nicht mehr nachweisbar.
+
Der Herausgeber Johann Steinbach bezeichnet sich als Notar in Leipzig, er stammt aus Annaberg. Sonst ist nichts Näheres über ihn bekannt. Willers Messkatalog von 1565 nennt ihn noch als Autor der Schrift "Anleitung für junge Personen, so ehelich werden wollen" (Willer Bd. 1, 69), vermutlich vorhanden in Wroclaw/Breslau: BUWr 331400 ("Gedruckt zu Koenigsperg in Preussen: Johann Daubmann 1564"), allerdings mit abweichendem Titel: "Ehebuechlein. Junger Geselle[n] und Jungfrawen". Möglicherweise existiert noch eine weitere Ausgabe davon.
      Zeile 186: Zeile 184:  
Erlangen UB: H61/ TREW. Sx 544
 
Erlangen UB: H61/ TREW. Sx 544
   −
Rom BV
+
Rom Biblioteca Ambrosiana Vaticana
    
Tübingen UB: Gi 1136
 
Tübingen UB: Gi 1136
Zeile 226: Zeile 224:     
1. Text: Vers-für-Vers-Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß,
 
1. Text: Vers-für-Vers-Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß,
zum Inhalt dieses Texts vgl. [[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| R 3850]]
+
zum Inhalt dieses Texts vgl. [[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel zu VD16 R 3850]] auf ''Cinquecentine''
    
2. Text (ohne eigene Kapitelüberschrift): Auslegung des 127. Psalms von Martin Luther (im VD16 nicht erwähnt).
 
2. Text (ohne eigene Kapitelüberschrift): Auslegung des 127. Psalms von Martin Luther (im VD16 nicht erwähnt).
   −
3. Text (mit eigenem Titel und Widmungsvorrede): Dialog Oeconomicus von Xenophon, übersetzt von Hieronymus Emser, von Steinbach nur leicht verändert (im VD16: X 41)
+
3. Text (mit eigenem Titel und Widmungsvorrede): Dialog ''Oeconomicus'' von Xenophon, übersetzt von Hieronymus Emser, von Steinbach nur leicht verändert (im VD16: X 41)
      Zeile 239: Zeile 237:     
Bibliotheca Palatina, Microfiche: F1801/F1802
 
Bibliotheca Palatina, Microfiche: F1801/F1802
 +
 +
 +
[[category:Drucke]]