Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walasser, Adam
Zeile 5: Zeile 5:  
|erscheinungsjahr=1569
 
|erscheinungsjahr=1569
 
|druckort=Dillingen
 
|druckort=Dillingen
}}
  −
{{WeitereDruckausgaben
   
|wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]
 
|wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]
    
Walasser, Adam
 
Walasser, Adam
   −
[[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel| Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel]]
+
Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel
    
Ingolstadt 1572
 
Ingolstadt 1572
    
(erweiterte Ausgabe)
 
(erweiterte Ausgabe)
 +
 +
[[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel| siehe Artikel]]
      Zeile 37: Zeile 37:  
'''zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:'''  
 
'''zu Pseudo-Bernardus, Epistola de cura rei familiaris, lat.:'''  
   −
vgl. VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1939 B 1939] [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1942 B 1942].
+
VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+B+1939 B 1939]  
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1940 B 1940]
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1941 B 1941]
 +
 
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+B+1942 B 1942]
 +
 
      Zeile 118: Zeile 125:     
Wittenberg: Peter Seitz 1573
 
Wittenberg: Peter Seitz 1573
 +
 +
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+31866 ZV 31866]
 +
 +
Nürnberg: Nikolaus Knorr 1574
      Zeile 124: Zeile 136:  
Lübeck: Asswerus Kröger 1592
 
Lübeck: Asswerus Kröger 1592
   −
Rostock UB
+
Rostock UB: U-3011.2
      Zeile 152: Zeile 164:  
   
 
   
 
Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe ([[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel|Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel]], VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.
 
Die Schrift ist anonym, aber da die 1572 erschienene erweiterte Neuausgabe ([[W 791: Walasser, Adam; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel|Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel]], VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+W+791 W 791]) unter dem Namen Walassers herausgekommen ist, ist anzunehmen, dass auch diese frühere Ausgabe von ihm stammt.
 +
 +
 +
Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Band 6: Siber, Adam - Zyrl, Christian. Berlin 2017, Sp. 435 - 441 (Kai Bremer, Melanie Mihm)
 +
 +
(In dem Artikel wird der vorliegende Titel nicht aufgeführt.)
 +
      Zeile 159: Zeile 177:     
Petrus Canisius
 
Petrus Canisius
 +
 +
Walasser schreibt zwei der übersetzten Texte Petrus Canisius als Vorlagenautor zu, diese lateinischen Texte konnten aber bisher nicht identifiziert werden.
      Zeile 233: Zeile 253:  
   
 
   
   −
zu '''Text 2 und 3:'''
+
zu '''Text 3 und 4:'''
    
Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.
 
Walasser schreibt in der Ausgabe von 1572 den 3. und 4. Text dem Autor Petrus Canisius zu.
   −
  −
zu '''Text 4:'''
      
Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht.
 
Die "Christliche Hausordnung für die Herrschaft und Eheleute" wurde von Sebald Mayer auch als Einblattdruck herausgebracht.
Zeile 267: Zeile 285:     
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).
 
Repertorium der deutschsprachigen Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Bd.I/1. Berlin 1996, Nr. 39 (kurze Inhaltsangabe).
 +
 +
[[category:Drucke]]

Navigationsmenü