Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anhang zu Mathesius Oeconomia
Zeile 50: Zeile 50:     
Diese bibliographische Angabe ist mit einiger Sicherheit falsch. Sie stammt aus dem biographischen Artikel zu Johann Agricola aus Spremberg in der Neuen Deutschen Biographie Bd.1 von Franz Lau, dieser übernimmt sie (wie schon zuvor die ADB Bd. 1) von Ersch-Gruber II (1819), S. 220. Dort wird der Titel so beschrieben: "Kurtze Regeln, wie man sich in seinem gantzen Leben halten soll, für die jungen Knaben und Mägdlein in Reimchen gebracht, durch Joh. Agr. Spremb., hinter der teutschen Übersetzung von Joh. Mathesii Oeconomia, oder Bericht vom christlichen Hauswesen, von Nicol. Herrmann 1601 (eine neuere Ausgabe, frühere sind vorh. von 1564 und 1599. M.S. Gräter's Bagur B. 6 S. 190-191)". Daraus ist zu ersehen, dass Ersch-Gruber nur die heute nicht mehr nachgewiesene Ausgabe von 1601 bekannt war und dass sie vermuteten, Agricolas Text sei auch in der früheren Ausgabe von 1564 enthalten. Diese Vermutung ist dann später fälschlich in eine Gewissheit verwandelt worden.
 
Diese bibliographische Angabe ist mit einiger Sicherheit falsch. Sie stammt aus dem biographischen Artikel zu Johann Agricola aus Spremberg in der Neuen Deutschen Biographie Bd.1 von Franz Lau, dieser übernimmt sie (wie schon zuvor die ADB Bd. 1) von Ersch-Gruber II (1819), S. 220. Dort wird der Titel so beschrieben: "Kurtze Regeln, wie man sich in seinem gantzen Leben halten soll, für die jungen Knaben und Mägdlein in Reimchen gebracht, durch Joh. Agr. Spremb., hinter der teutschen Übersetzung von Joh. Mathesii Oeconomia, oder Bericht vom christlichen Hauswesen, von Nicol. Herrmann 1601 (eine neuere Ausgabe, frühere sind vorh. von 1564 und 1599. M.S. Gräter's Bagur B. 6 S. 190-191)". Daraus ist zu ersehen, dass Ersch-Gruber nur die heute nicht mehr nachgewiesene Ausgabe von 1601 bekannt war und dass sie vermuteten, Agricolas Text sei auch in der früheren Ausgabe von 1564 enthalten. Diese Vermutung ist dann später fälschlich in eine Gewissheit verwandelt worden.
Auch noch das Verfasserlexikon (VL16) Bd. 1, Artikel "Agricola, Johann", übernimmt diesen Fehler.
+
 
 +
Auch noch das Verfasserlexikon (Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 - VL16) Bd. 1 (2011), Sp. 59, Artikel "Agricola, Johann", übernimmt diesen Fehler.
      Zeile 56: Zeile 57:  
'''VD 16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+10504 ZV 10504]
 
'''VD 16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+10504 ZV 10504]
   −
In: Johann Mathesius: Vom Ehestand und Hauswesen 15 Hochzeit­predigten
+
In: Johann Mathesius: Vom Ehestand und Hauswesen 15 Hochzeitpredigten
    
Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber 1564
 
Nürnberg: Johann vom Berg und Ulrich Neuber 1564
Zeile 348: Zeile 349:  
Leipzig 1586
 
Leipzig 1586
   −
Traugott Koch, Johann Habermanns "Betbüchlein", Tübingen 2001, S. 158, Anm. 34. [http://medit.lutheran.hu/sites/medit2.lutheran.hu/files/medit/Kleinod.pdf Budapest EOK] (R 1.138). Vgl. [http://www.zdv.uni-mainz.de/scripts/gesangbuch/details.php?id=1290718817 Mainzer Gesangbuchbibliographie]
+
Traugott Koch, Johann Habermanns "Betbüchlein", Tübingen 2001, S. 158, Anm. 34.
 +
 
 +
[http://medit.lutheran.hu/sites/medit2.lutheran.hu/files/medit/Kleinod.pdf Budapest EOK] (R 1.138). Vgl. [http://www.zdv.uni-mainz.de/scripts/gesangbuch/details.php?id=1290718817 Mainzer Gesangbuchbibliographie]
      Zeile 359: Zeile 362:  
Leipzig: Johann Beyer 1587 [am Ende: 1586]
 
Leipzig: Johann Beyer 1587 [am Ende: 1586]
   −
Kommentar im Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, Berlin 1996, Nr. 40, S. 91:
+
vgl. die Angaben zur Ausgabe von 1586 (VD16: M 1428)
 
  −
"Die Ausgabe ist seiten- und textgleich mit der von 1586 [...], die auf den S. 179-292 (lies: 192) des 2. Teils die "Ökonomia" enthält. Im Berliner Exemplar von 1589 fehlt die "Ökonomia". Das letzte Blatt (S. 178) weist aber eine Kustode auf ("Zu"); vermutlich wurde der Text herausgetrennt, da das Exemplar zusammengebunden ist mit Mathesius' "Ehespiegel" von 1591 [...], der die "Ökonomia" schon enthält."
        Zeile 400: Zeile 401:     
Leipzig: Johann Beyer 1589
 
Leipzig: Johann Beyer 1589
 +
 +
Anm.: Das [http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000191BA00000000 digitalisierte Berliner Exemplar] ist unvollständig. Vgl. dazu den Hinweis im ''Repertorium der deutschsprachigen Eheschriften der Frühen Neuzeit'', Berlin 1996, S. 91, Nr. 36:
 +
 +
"Die Ausgabe ist seiten- und textgleich mit der von 1586 (vgl. Nr. 33), die auf den S. 179-292 [lies 192] des zweiten Teils die ''Ökonomia'' enthält. Im Berliner Exemplar von 1589 fehlt die ''Ökonomia''. Das letzte Blatt (S. 178) weist aber eine Kustode auf (''Zu''); vermutlich wurde der Text herausgetrennt, da das Exemplar zusammengebunden ist mit Mathesius' ''Ehespiegel'' von 1591 (vgl. Nr. 38), der die ''Ökonomia'' schon enthält."
 +
 +
Ein vollständiges Exemplar der Ausgabe von 1589 gibt es in Weimar HAAB: Cat XVI 584. Wie bei der Ausgabe von 1586 müsste im VD16 vermerkt werden, dass auch die Ausgabe von 1589 aus zwei Teilen, mit eigener Seitennummerierung, aber ohne eigenes Titelblatt des zweiten Teils, besteht.
      Zeile 553: Zeile 560:     
Hamburg: Theodosius Wolder 1598
 
Hamburg: Theodosius Wolder 1598
 +
 +
London BL: C.108.bb.3. (7.)
      Zeile 559: Zeile 568:  
'''VD 16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+M+1437 M 1437]
 
'''VD 16-Nr.''': [http://gateway-bayern.de/VD16+M+1437 M 1437]
   −
(ndt) OECONOMIA
+
(ndt.) OECONOMIA
    
Hamburg: Theodosius Wolder 1598
 
Hamburg: Theodosius Wolder 1598
 +
 +
Hamburg SUB: Scrin A/360
     

Navigationsmenü