Änderungen

VD16-Links
Zeile 7: Zeile 7:  
}}
 
}}
 
{{WeitereDruckausgaben
 
{{WeitereDruckausgaben
|wdText='''VD 16-Nr.:''' H 5681
+
|wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5681 H 5681]
    
anonym
 
anonym
Zeile 16: Zeile 16:  
lateinische Version:
 
lateinische Version:
   −
'''VD16-Nr.:''' S 8975
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+S+8975 S 8975]
    
Steyndörffer, Maternus
 
Steyndörffer, Maternus
Zeile 29: Zeile 29:  
== '''VD16-Link''' ==
 
== '''VD16-Link''' ==
   −
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=ZV%2014697 ZV 14697]
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14697 ZV 14697]
      Zeile 38: Zeile 38:  
Die lateinische Version der Comedia hat der Autor im gleichen Jahr  – ebenfalls bei dem Drucker Ivo Schöffer in Mainz – unter seinem Namen herausgebracht, die deutsche Übersetzung stammt sehr wahrscheinlich von ihm selbst.  
 
Die lateinische Version der Comedia hat der Autor im gleichen Jahr  – ebenfalls bei dem Drucker Ivo Schöffer in Mainz – unter seinem Namen herausgebracht, die deutsche Übersetzung stammt sehr wahrscheinlich von ihm selbst.  
   −
An selbstständigen Schriften gibt es von Steyndörffer darüber hinaus nur noch ein Gratulationsgedicht an Graf Günther XL von Schwarzburg zu dessen Amtsantritt 1539 (VD16: S 8976) und später ein lateinisches Schulspiel von 1544 (VD16: ZV 9916).  
+
An selbstständigen Schriften gibt es von Steyndörffer darüber hinaus nur noch ein Gratulationsgedicht an Graf Günther XL von Schwarzburg zu dessen Amtsantritt 1539 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+S+8976 S 8976]) und später ein lateinisches Schulspiel von 1544 (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+9916 ZV 9916]).  
    
Ein Grabgedicht von Johannes Lotichius Secundus auf Maternus Steyndörffer (1548), aus dem man dessen ungefähres Sterbedatum erschließen kann, lässt erkennen, dass dieser Freundschaften in humanistischen Kreisen pflegte. Dies wurde auch durch den Wohnsitz der Familie Steyndörffer in Erfurt begünstigt, direkt neben dem Collegium Saxonicum in der Allerheiligengasse 11 (in dem Haus, in dem der erste Erfurter Inkunabeldruck hergestellt wurde) und in direkter Nachbarschaft zur Engelsburg, wo Eobanus Hessus gewöhnlich als Gast bei Georg Sturtz in Erfurt Unterkunft fand.  
 
Ein Grabgedicht von Johannes Lotichius Secundus auf Maternus Steyndörffer (1548), aus dem man dessen ungefähres Sterbedatum erschließen kann, lässt erkennen, dass dieser Freundschaften in humanistischen Kreisen pflegte. Dies wurde auch durch den Wohnsitz der Familie Steyndörffer in Erfurt begünstigt, direkt neben dem Collegium Saxonicum in der Allerheiligengasse 11 (in dem Haus, in dem der erste Erfurter Inkunabeldruck hergestellt wurde) und in direkter Nachbarschaft zur Engelsburg, wo Eobanus Hessus gewöhnlich als Gast bei Georg Sturtz in Erfurt Unterkunft fand.  
   −
Unbekannt war bisher ein Beitrag von Steyndörffer in einer Epigramm-Sammlung von Cyprianus Vomelius (Sylvarum libri tres, Erfurt 1540, VD16: V 2424).
+
Unbekannt war bisher ein Beitrag von Steyndörffer in einer Epigramm-Sammlung von Cyprianus Vomelius (Sylvarum libri tres, Erfurt 1540, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+V+2424 V 2424]).
 
   
 
   
   Zeile 74: Zeile 74:     
Wolfenbüttel HAB
 
Wolfenbüttel HAB
 +
       
== '''weitere Standorte:''' ==
 
== '''weitere Standorte:''' ==
 
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
 
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
 +
    
Krakau JB: Yp 8476 (ehemals Berlin SB)
 
Krakau JB: Yp 8476 (ehemals Berlin SB)
Zeile 88: Zeile 90:     
Steyndörffers Familie und er selbst gehörten sicher zur protestantischen Mehrheit der Erfurter Bevölkerung, wenn sich auch nichts spezifisch Protestantisches in seinem Drama erkennen lässt, bis eben auf das besondere Interesse für das Problem der Ehe, das in der lutherischen Bewegung in dieser Zeit einen immer größeren Stellenwert bekam.
 
Steyndörffers Familie und er selbst gehörten sicher zur protestantischen Mehrheit der Erfurter Bevölkerung, wenn sich auch nichts spezifisch Protestantisches in seinem Drama erkennen lässt, bis eben auf das besondere Interesse für das Problem der Ehe, das in der lutherischen Bewegung in dieser Zeit einen immer größeren Stellenwert bekam.
 +