Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
}}
 
}}
 
{{WeitereDruckausgaben
 
{{WeitereDruckausgaben
|wdText='''VD16:''' -
+
|wdText=
 +
 
 +
'''VD 16:''' -
    
Das Römische Agendtbüchlein
 
Das Römische Agendtbüchlein
Zeile 17: Zeile 19:       −
'''VD16:''' P 311
+
'''VD 16:''' P 311
    
In: Der Bäpstischen Catechismus, nach dem Wittenbergischen Cathechismo verstellt, durch Verordnung des Concilii zu Trient
 
In: Der Bäpstischen Catechismus, nach dem Wittenbergischen Cathechismo verstellt, durch Verordnung des Concilii zu Trient
Zeile 26: Zeile 28:     
}}
 
}}
== '''VD16-Link''' ==
+
== '''VD 16-Link''' ==
    
[[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=ZV%2012150]]
 
[[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=ZV%2012150]]
Zeile 91: Zeile 93:     
Von dieser Flugschrift von 1546 gab es eine niederdeutsche Übertragung von 1548 (VD16: P 310) sowie mehrere Nachdrucke: o. O. 1557 (VD16: P 308) und 1571 (vorh. in London BL und St. Peterburg NB), sowie in erweiterter Form o. O. 1556 (VD16: P 307) und 1559 (VD16: P 309).  
 
Von dieser Flugschrift von 1546 gab es eine niederdeutsche Übertragung von 1548 (VD16: P 310) sowie mehrere Nachdrucke: o. O. 1557 (VD16: P 308) und 1571 (vorh. in London BL und St. Peterburg NB), sowie in erweiterter Form o. O. 1556 (VD16: P 307) und 1559 (VD16: P 309).  
 +
    
*Die Erweiterung der beiden letzteren Auflagen besteht in einem Text mit dem Titel “Der Barfüsser Mönch zehn Gebote”, die der Herausgeber der gereimten Fassung des “Handbüchleins” von 1563 auch in seine Bearbeitung mit aufgenommen hat.
 
*Die Erweiterung der beiden letzteren Auflagen besteht in einem Text mit dem Titel “Der Barfüsser Mönch zehn Gebote”, die der Herausgeber der gereimten Fassung des “Handbüchleins” von 1563 auch in seine Bearbeitung mit aufgenommen hat.
Zeile 99: Zeile 102:  
*Darüber hinaus hat der Herausgeber des “Handbüchleins” noch eine Reimbearbeitung der “Trias Romana” hinzugefügt, einer antirömischen Schrift, die schon 1519 gedruckt wurde und die von manchen Ulrich Hutten zugeschrieben wird. Wenn diese Zuschreibung auch nicht gesichert ist, so war die “Trias Romana” jedoch auf jeden Fall eine Vorlage für Huttens berühmten Dialog “Variscus” von 1520 (vgl. Josef Benzing:Ulrich von Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie der Schriften Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen Bd. 6), S. 144-152.)
 
*Darüber hinaus hat der Herausgeber des “Handbüchleins” noch eine Reimbearbeitung der “Trias Romana” hinzugefügt, einer antirömischen Schrift, die schon 1519 gedruckt wurde und die von manchen Ulrich Hutten zugeschrieben wird. Wenn diese Zuschreibung auch nicht gesichert ist, so war die “Trias Romana” jedoch auf jeden Fall eine Vorlage für Huttens berühmten Dialog “Variscus” von 1520 (vgl. Josef Benzing:Ulrich von Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie der Schriften Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen Bd. 6), S. 144-152.)
   −
Zu den Auflagen der “Trias Romana” im 16. Jahrhundert vgl. den Artikel zu VD16: [[ZV 15037: Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung|ZV 15037]].
+
Zu den Auflagen der “Trias Romana” im 16. Jahrhundert vgl. den Artikel zu VD16: [[ZV 15037: ; Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung |ZV 15037]].
     
Anonymer Benutzer