Änderungen
Saarbrücker Übersetzungsbibliografie (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. September 2013, 04:53 Uhr
, 04:53, 9. Sep. 2013Linkfix
Die [http://fr46.uni-saarland.de/sueb/new/| Saarbrücker Übersetzungsbibliographie] wurde in den Jahren 2005 – 2008 am Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft an der Universität Saarbrücken erstellt. Sie umfasst ca. 10.000 aus den Sprachen Französich, Spanisch, Italienisch und Portugisisch von 1450 bis 1912 ins Deutsche übersetzte Texte, dazu etwa 9000 identifizierte Originaltexte. Mittels zwei verschiedener Suchmaschinen kann man sowohl nach Übersetzungstexten als auch nach Originaltexten suchen. Ein erster Ansatz zu einer inhaltlichen Erschließung wird durch die Dewey Decimal Classification geboten.
Die [http://sueb.uni-saarland.de/ Saarbrücker Übersetzungsbibliographie] wurde in den Jahren 2005 – 2008 am Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft an der Universität Saarbrücken erstellt. Sie umfasst ca. 10.000 aus den Sprachen Französich, Spanisch, Italienisch und Portugisisch von 1450 bis 1912 ins Deutsche übersetzte Texte, dazu etwa 9000 identifizierte Originaltexte. Mittels zwei verschiedener Suchmaschinen kann man sowohl nach Übersetzungstexten als auch nach Originaltexten suchen. Ein erster Ansatz zu einer inhaltlichen Erschließung wird durch die Dewey Decimal Classification geboten.
Was die italienische Literatur betrifft, konnte die Arbeitsgruppe auf den Vorarbeiten von Frank-Rutger Hausmann Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen, Tübingen 1992 und Alberto Martino, Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum, Amsterdam-Atlanta 1994 aufbauen.
Was die italienische Literatur betrifft, konnte die Arbeitsgruppe auf den Vorarbeiten von Frank-Rutger Hausmann Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen, Tübingen 1992 und Alberto Martino, Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum, Amsterdam-Atlanta 1994 aufbauen.