Änderungen

Aktualisierung
Zeile 9: Zeile 9:  
|wdText=
 
|wdText=
   −
'''VD 16-Nr.:''' S 7575
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+S+7575 S 7575]
    
Die christliche Haustafel
 
Die christliche Haustafel
Zeile 16: Zeile 16:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 27465
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+27465 ZV 27465]
    
Die christliche Haustafel
 
Die christliche Haustafel
Zeile 24: Zeile 25:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14548
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14548 ZV 14548]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 31: Zeile 32:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14549
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14549 ZV 14549]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 38: Zeile 40:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 24464
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24464 ZV 24464]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 45: Zeile 48:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 28683
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+28683 ZV 28683]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 52: Zeile 56:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14553
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14553 ZV 14553]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 59: Zeile 64:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14554
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14554 ZV 14554]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 66: Zeile 72:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14557
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14557 ZV 14557]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 73: Zeile 80:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14558
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14558 ZV 14558]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 80: Zeile 88:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14559
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14559 ZV 14559]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 88: Zeile 97:       −
'''VD 16-Nr.:''' S 7576
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+S+7576 S 7576]
    
De Christlike Hußtafel (ndt.)
 
De Christlike Hußtafel (ndt.)
Zeile 97: Zeile 106:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 24466
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24466 ZV 24466]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 104: Zeile 114:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 14562
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+14562 ZV 14562]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 111: Zeile 122:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 24465
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+24465 ZV 24465]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
    
Oberursel: Nikolaus Henricus 1572
 
Oberursel: Nikolaus Henricus 1572
 +
      Zeile 127: Zeile 140:       −
'''VD 16-Nr.:''' ZV 16830
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+16830 ZV 16830]
    
In: Catechismus
 
In: Catechismus
Zeile 140: Zeile 154:  
== '''VD16-Link''' ==
 
== '''VD16-Link''' ==
   −
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=S%207574 S 7574]
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+S+7574 S 7574]
      Zeile 146: Zeile 160:  
== '''Autor:''' ==
 
== '''Autor:''' ==
   −
[http://www.deutsche-biographie.de/sfz52377.html ADB 35, S. 37]
+
[http://www.deutsche-biographie.de/ppn119369958.html NDB 24 (2010), S. 623-624 ]
 
  −
[http://www.bautz.de/bbkl/s/spangenberg_c.shtml  Bautz BBKL 30 (2009), Sp. 1414-1424]
  −
     −
        Zeile 157: Zeile 167:     
Konrad Lycosthenes (d. i. Konrad Wolfhart): Lateinischer Vers aus "Apophtegmata" (Bl. R5v); in den Katechismus-Ausgaben ist diese Beigabe nicht mehr enthalten.
 
Konrad Lycosthenes (d. i. Konrad Wolfhart): Lateinischer Vers aus "Apophtegmata" (Bl. R5v); in den Katechismus-Ausgaben ist diese Beigabe nicht mehr enthalten.
 +
      Zeile 185: Zeile 196:  
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
 
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)
   −
London BL
+
 
 +
Stockholm KB: 117M
 +
 
 +
Wien UB: I-182666
 +
 
      Zeile 217: Zeile 232:  
Spangenberg war zu dieser Zeit mit 28 Jahren noch relativ jung, er war der Sohn des Nordhausener Reformators und späteren Superintendenten von Mansfeld Johann Spangenberg, der 1550 verstorben war. Zuvor hatte Cyriacus Spangenberg vor allem Schriften seines Vaters herausgegeben. In seinem Nachwort "An den christlichen Leser" (Bl. Q8v - R5r) verteidigt er sich gegen den Vorwurf, er schreibe Bücher nur aus Ehrsucht. Dieses Nachwort ist in den späteren Auflagen der "Haustafel" nicht mehr enthalten.
 
Spangenberg war zu dieser Zeit mit 28 Jahren noch relativ jung, er war der Sohn des Nordhausener Reformators und späteren Superintendenten von Mansfeld Johann Spangenberg, der 1550 verstorben war. Zuvor hatte Cyriacus Spangenberg vor allem Schriften seines Vaters herausgegeben. In seinem Nachwort "An den christlichen Leser" (Bl. Q8v - R5r) verteidigt er sich gegen den Vorwurf, er schreibe Bücher nur aus Ehrsucht. Dieses Nachwort ist in den späteren Auflagen der "Haustafel" nicht mehr enthalten.
   −
Wie man dem von Georg Regebrand verfassten Vorwort zu den Katechismuspredigten von Hieronymus Menzel aus dem Jahre 1593 entnehmen kann, hatte Spangenberg eigentlich vor, seine gesamten Katechismuspredigten zu publizieren, wartete aber ab, dass sein damaliger Mansfelder Superintendent Hieronymus Menzel seine eigenen Katechismuspredigten herausbrachte. Vorerst publizierte Spangenberg nur die Predigten über die Haustafel, die bei Menzel nicht enthalten waren. Erst als sich einige Jahre später herausstellte, dass Menzels Katechismuspredigten als Ganzes (außer den Predigten an die Eheleute) nicht erscheinen würden, gab Spangenberg 1564 seine gesamten Katechismuspredigten heraus, in die er dann auch seine Haustafelpredigten integrierte. Menzel steuerte ein Vorwort bei. Nach 1564 waren die Haustafelpredigten dann immer ein Teil der Katechismuspredigten, separat erschienen sie nur noch in einer niederdeutschen Ausgabe von 1568.
+
Wie man dem von Georg Regebrand verfassten Vorwort zu den  
 +
[http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20771 Katechismuspredigten] von Hieronymus Menzel aus dem Jahre 1593 entnehmen kann, hatte Spangenberg eigentlich vor, seine gesamten Katechismuspredigten zu publizieren, wartete aber ab, dass sein damaliger Mansfelder Superintendent Hieronymus Menzel seine eigenen Katechismuspredigten herausbrachte. Vorerst publizierte Spangenberg nur die Predigten über die Haustafel, die bei Menzel nicht enthalten waren. Erst als sich einige Jahre später herausstellte, dass Menzels Katechismuspredigten als Ganzes (außer den Predigten an die Eheleute) nicht erscheinen würden, gab Spangenberg 1564 seine gesamten Katechismuspredigten heraus, in die er dann auch seine Haustafelpredigten integrierte. Menzel steuerte ein Vorwort bei. Nach 1564 waren die Haustafelpredigten dann immer ein Teil der Katechismuspredigten, separat erschienen sie nur noch in einer niederdeutschen Ausgabe von 1568.
      Zeile 233: Zeile 249:  
In der vierten Predigt werden die Untertanen belehrt, die mit dem Stand der Obrigkeit gemeinsam den Hauptstand der politia bilden. Ihre Aufgabe ist es, klaglos die geforderten Abgaben zu entrichten, die Obrigkeit zu achten und für sie zu beten. Diese Aufgabe ist nicht abhängig davon, ob die Obrigkeit ihrerseits ihren Pflichten nachkomme, es handelt sich dabei nicht um einen Vertrag auf Gegenseitigkeit, sondern um einen göttlichen Befehl, der auf jeden Fall gilt.
 
In der vierten Predigt werden die Untertanen belehrt, die mit dem Stand der Obrigkeit gemeinsam den Hauptstand der politia bilden. Ihre Aufgabe ist es, klaglos die geforderten Abgaben zu entrichten, die Obrigkeit zu achten und für sie zu beten. Diese Aufgabe ist nicht abhängig davon, ob die Obrigkeit ihrerseits ihren Pflichten nachkomme, es handelt sich dabei nicht um einen Vertrag auf Gegenseitigkeit, sondern um einen göttlichen Befehl, der auf jeden Fall gilt.
   −
Zu den übrigen Predigten vgl. den Artikel im Repertorium deutschsprachiger Ehelehren (Berlin 1996), Nr. 97, S. 213-217.
+
Zu den übrigen Predigten vgl. den Artikel im Repertorium deutschsprachiger Ehelehren. Berlin 1996, Nr. 97, S. 213-217.
 
  −
Google Booksearch:
  −
[http://books.google.de/books?id=ucjXK3MVQxAC&pg=PA215&dq=spangenberg+haustafel&hl=de&ei=eAjsTdz7EMfBswbx27XnCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&sqi=2&ved=0CDoQ6AEwAw#v=onepage&q=spangenberg%20haustafel&f=false Cyriacus Spangenberg: Geistliche Haustafel]
  −
 
  −
 
  −
Die Seiten 213 und 214 sind in dem Google-Digitalisat des Repertorium-Artikels ausgelassen, aber die Inhaltsangabe ist enthalten.
  −
 
  −
Die in dem Digitalisat abgebildeten Seiten des Repertoriums (S. 215-217) bieten außerdem Listen der zitierten Autoritäten, der Figuren und der im Text angegebenen Bibelstellen.
        Zeile 247: Zeile 255:  
=='''Digitalisat'''==
 
=='''Digitalisat'''==
   −
München BSB: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00035831-6
+
[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00035831-6 München BSB]
      Zeile 253: Zeile 261:  
== '''Literatur:''' ==
 
== '''Literatur:''' ==
   −
Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 147-167
+
Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 147-167 [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000009241 online]
 
  −
online: [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000009241]