Änderungen

Zeile 264: Zeile 264:  
Die ersten 51 Gebete sind vage nach dem Muster der Dreiständelehre geordnet: nach den ersten vier einleitenden Gebeten folgen acht Gebete, die den Stand der Geistlichen und ihre Aufgaben betreffen. Angeschlossen werden zwei Gebete über die Schulmeister und Schüler, die also auch an den "Lehrstand" im weiteren Sinne wenden.  
 
Die ersten 51 Gebete sind vage nach dem Muster der Dreiständelehre geordnet: nach den ersten vier einleitenden Gebeten folgen acht Gebete, die den Stand der Geistlichen und ihre Aufgaben betreffen. Angeschlossen werden zwei Gebete über die Schulmeister und Schüler, die also auch an den "Lehrstand" im weiteren Sinne wenden.  
 
Dann folgen 16 Gebete zur Obrigkeit, nämlich zu Kaiser, Königen, Richtern, zu Untertanen, aber auch zu Henkern und Kriegsleuten. Mit dem Thema Krieg verbunden werden Gebete über Dürre und Seuchen.  
 
Dann folgen 16 Gebete zur Obrigkeit, nämlich zu Kaiser, Königen, Richtern, zu Untertanen, aber auch zu Henkern und Kriegsleuten. Mit dem Thema Krieg verbunden werden Gebete über Dürre und Seuchen.  
Vor den Ständen des Hauses, dem "Nährstand", sind noch Wucherer und Kaufleute mit Gebeten bedacht. Danach werden in 17 Gebeten die Hausstände detaillierter behandelt, als dies bei Luthers "Haustafel" der Fall ist, denn auch z. B. den Stiefkindern und Vormündern sind Gebete gewidmet.  
+
Vor den Ständen des Hauses, dem "Nährstand", sind noch Wucherer und Kaufleute mit Gebeten bedacht. Danach werden in 17 Gebeten die Hausstände detaillierter behandelt, als dies bei Luthers "Haustafel" der Fall ist, denn auch z. B. den Stiefkindern und Vormündern sind Gebete gewidmet (zum "Haustafel"-Schema vgl. den Artikel zu den [[S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel|Haustafelpredigten von Cyriacus Spangenberg]]).
 +
 
    
Die übrigen 43 Gebete folgen nicht mehr dem Haustafel-Muster. Neben weiteren Ständen, wie Adligen, "Weltweisen" und Ärzten werden auch verschiedene Krisen des Lebens thematisiert, wie Krankheit, Gefangenschaft, Schwangerschaft, Ehebruch oder Wahnsinn.  
 
Die übrigen 43 Gebete folgen nicht mehr dem Haustafel-Muster. Neben weiteren Ständen, wie Adligen, "Weltweisen" und Ärzten werden auch verschiedene Krisen des Lebens thematisiert, wie Krankheit, Gefangenschaft, Schwangerschaft, Ehebruch oder Wahnsinn.  
Zeile 272: Zeile 273:     
Schröders Gebetbuch gehört zu den frühsten der lutherischen Ausprägung dieser Gattung. Es wurde offenbar nicht ins Hochdeutsche übersetzt.
 
Schröders Gebetbuch gehört zu den frühsten der lutherischen Ausprägung dieser Gattung. Es wurde offenbar nicht ins Hochdeutsche übersetzt.
  −
      
=='''Illustration:'''==
 
=='''Illustration:'''==
Anonymer Benutzer