Änderungen
R 3240: Roth, Heinrich; Catechismi Predigt (Quelltext anzeigen)
Version vom 20. Mai 2012, 04:42 Uhr
, 04:42, 20. Mai 2012→Inhalt:
== '''Inhalt:''' ==
== '''Inhalt:''' ==
Auf die Vorreden von Menzel und Roth folgen die Auslegungen zu den 10 Geboten, zu den 10 Artikeln des Glaubens, zu den Bitten des Vater unser und zu den Sakramenten. Dieser Abschnitt wird im zweiten Teil weitergeführt mit dem Sakrament des Abendmahls. Danach werden der Morgen- und der Abendsegen sowie der Tischsegen behandelt. Die Haustafelpredigten schließen den Katechismuszyklus ab. (Zur Abfolge der behandelten Stände vergleiche die Haustafelpredigten von Cyriacus Spangenberg: Geistliche Haustafel, 1556. [[S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel| VD 16: S 7574]]).
Auf die Vorreden von Menzel und Roth folgen die Auslegungen zu den 10 Geboten, zu den 10 Artikeln des Glaubens, zu den Bitten des Vater unser und zu den Sakramenten. Dieser Abschnitt wird im zweiten Teil weitergeführt mit dem Sakrament des Abendmahls. Danach werden der Morgen- und der Abendsegen sowie der Tischsegen behandelt. Die Haustafelpredigten schließen den Katechismuszyklus ab. (Zur Abfolge der behandelten Stände vergleiche die Haustafelpredigten von[[S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel| Cyriacus Spangenberg: Geistliche Haustafel, 1556]]).
Roth hat die Haustafel aber um eine Predigt über den Spruch von Luther, mit dem dieser die Haustafelverse abschließt, erweitert ("Ein jeder lerne sein' Lektion, so wird es wohl im Hause ston"). Hinzugefügt hat Roth außerdem zwei Predigten mit einer Auslegung des 131. Psalms. Den Abschluss des zweiten Teil bildet das Register der Schlagworte.
Roth hat die Haustafel aber um eine Predigt über den Spruch von Luther, mit dem dieser die Haustafelverse abschließt, erweitert ("Ein jeder lerne sein' Lektion, so wird es wohl im Hause ston"). Hinzugefügt hat Roth außerdem zwei Predigten mit einer Auslegung des 131. Psalms. Den Abschluss des zweiten Teil bildet das Register der Schlagworte.
Weitere Einzelheiten zu den Haustafelpredigten in dieser Katechismus-Auslegung bei:
Weitere Einzelheiten zu den Haustafelpredigten in dieser Katechismus-Auslegung bei:
Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 297-301.
[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000009241 Walter Behrendt: Lehr-, Wehr- und Nährstand. Haustafelliteratur und Dreiständelehre im 16. Jahrhundert. Berlin 2009, S. 297-301].
=='''Exempel im zweiten Teil über die "Haustafel"!, die nicht der Bibel entnommen sind:'''==
=='''Exempel im zweiten Teil über die "Haustafel"!, die nicht der Bibel entnommen sind:'''==