Änderungen

Ergaenzungen
Zeile 170: Zeile 170:  
5. Predigt: Vom Ehestand und Eheleuten (Bl. 690r):
 
5. Predigt: Vom Ehestand und Eheleuten (Bl. 690r):
   −
Beschreibung eines allegorischen Bildes: Eine Mutter hat drei Kinder auf ihrem Schoß. Das eine hat ein Buch in der Hand, das ist der lehrstand. Das andere hat ein Schwert, das ist der Wehrstand, und das dritte hat einen Dreschflegel, das ist der Nährstand. Die Mutter aber ist die Ehe.
+
Beschreibung eines allegorischen Bildes: Eine Mutter hat drei Kinder auf ihrem Schoß. Das eine hat ein Buch in der Hand, das ist der Lehrstand. Das andere hat ein Schwert, das ist der Wehrstand, und das dritte hat einen Dreschflegel, das ist der Nährstand. Die Mutter aber ist die Ehe.
 
   
 
   
 
Diese Idee für ein Gemälde findet sich zuerst bei Erasmus Alber: Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Kana, 1546.[[A 1515: Alber, Erasmus ; Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Kana| VD16: A 1515]]
 
Diese Idee für ein Gemälde findet sich zuerst bei Erasmus Alber: Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Kana, 1546.[[A 1515: Alber, Erasmus ; Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Kana| VD16: A 1515]]
Zeile 192: Zeile 192:  
Bl. 726r-728v: Zwei Exempel in Liedform: Ein vom Vater verzärtelter Sohn in Ingolstadt ist nach dessen Tod gegenüber der Mutter ungehorsam und schlägt sie sogar. Er stirbt früh, und aus seinem Grab wächst seine Hand heraus. Die Obrigkeit des Ort zwingt die Mutter, die Hand mit einer Rute zu schlagen. Die Hand beginnt zu bluten und verschwindet dann im Grab.  
 
Bl. 726r-728v: Zwei Exempel in Liedform: Ein vom Vater verzärtelter Sohn in Ingolstadt ist nach dessen Tod gegenüber der Mutter ungehorsam und schlägt sie sogar. Er stirbt früh, und aus seinem Grab wächst seine Hand heraus. Die Obrigkeit des Ort zwingt die Mutter, die Hand mit einer Rute zu schlagen. Die Hand beginnt zu bluten und verschwindet dann im Grab.  
   −
Dieses Lied mit zehn Strophen ist die gedruckte Fassung eines Meisterliedes von Hans Sachs (1552), die unter dem Titel "Von einem ungehorsamen Sohn" 1555 in Nürnberg anonym erschien, mit zwei undatierten Nachdrucken von um 1560 und um 1570 (VD 16: S 541, S 542, S 543).  
+
Dieses Lied mit zehn Strophen ist die gedruckte Fassung eines Meisterliedes von Hans Sachs (1552), die unter dem Titel "Von einem ungehorsamen Sohn" um 1555 in Nürnberg anonym erschien (zwei verschiedene Ausgaben: VD 16: S 541 und ZV 13528), mit zwei ebenfalls undatierten Nachdrucken von um 1560 (VD 16: S 542) und um 1570 (VD 16: S 543) sowie einem weiteren Nachdruck von 1579 (VD 16: ZV 11893).  
    
Das zweite Lied ist länger, von ihm lässt sich jedoch keine andere Druckausgabe mehr ausfindig machen ([[Anhang zu R 3240: Roth, Heinrich; Catechismi Predigt| ‎Textabdruck im Anhang]]). Es ist ein Zeitungslied über einen Fall von Vatermord, der sich 1569 in Lützelfluh bei Bern zugetragen hat.  
 
Das zweite Lied ist länger, von ihm lässt sich jedoch keine andere Druckausgabe mehr ausfindig machen ([[Anhang zu R 3240: Roth, Heinrich; Catechismi Predigt| ‎Textabdruck im Anhang]]). Es ist ein Zeitungslied über einen Fall von Vatermord, der sich 1569 in Lützelfluh bei Bern zugetragen hat.  
Anonymer Benutzer