Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 248:
Zeile 248:
− +
Zeile 374:
Zeile 374:
− Die Holzschnitte stammen von Michael Ostendorfer (um 1490 - 1559) (nach: Hollstein, German engravings, Bd. XXXI (zusammengest. von Robert Zijlma), Roosendaal 1991, S. 12ff.). Sie sind bei Hollstein einzeln verzeichnet (Nr. 67, 1-14), aber nicht abgebildet. Dagegen findet man unter der Nr. 67, 1-14 (S. 14-19) andere Ausführungen derselben Motive, die Ostendorfer später angefertigt und zum Teil auch mit seinem Monogramm signiert hat. Hollstein weist zahlreiche Wiederverwendungen dieser Holzschnitte nach.+
Zeile 408:
Zeile 408:
− +
Zeile 415:
Zeile 415:
− +
− +
K 2665: ; Eine kurze ordentliche Summa der rechten wahren Lehre (Quelltext anzeigen)
Version vom 22. Oktober 2012, 08:34 Uhr
, 08:34, 22. Okt. 2012Holzschnitt von Schaeufelein
== '''Inhalt:''' ==
== '''Inhalt:''' ==
Der Hauptteil des Textes besteht aus drei Abschnitten, die in den Überschriften durch Rotdruck hervorgehoben werden: 1. Gesetz, Ursprung der Sünde und Buße, 2. Evangelium und Glaube, 3. die guten Werke. Danach folgt noch ein Glaubensbekenntnis und der "Auszug aus der Oeconomia christiana".
Der Hauptteil des Textes besteht aus drei Abschnitten, die in den Überschriften durch Rotdruck hervorgehoben werden: 1. Gesetz, Ursprung der Sünde und Buße, 2. Evangelium und Glaube, 3. die guten Werke. Danach folgt noch ein dreifaches Glaubensbekenntnis (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) und der "Auszug aus der Oeconomia christiana".
== '''Illustrationen:''' ==
== '''Illustrationen:''' ==
Der Titelholzschnitt und die ersten 13 Holzschnitte stammen von Michael Ostendorfer (um 1490 - 1559) (nach: Hollstein, German engravings, Bd. XXXI (zusammengest. von Robert Zijlma), Roosendaal 1991, S. 12ff.). Sie sind bei Hollstein einzeln verzeichnet (Nr. 67, 1-14), aber nicht abgebildet. Dagegen findet man unter der Nr. 67, 1-14 (S. 14-19) andere Ausführungen derselben Motive, die Ostendorfer später angefertigt und zum Teil auch mit seinem Monogramm signiert hat. Hollstein weist zahlreiche Wiederverwendungen dieser Holzschnitte nach. Der letzte Holzschnitt dieser Ausgabe (Gott als Herrscher) dagegen stammt von Hans Schäufelein und wurde zuerst 1513 von Johann Schönsperger in Augsburg benutzt (s. u.).
Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht hat (VD16: K 2667), hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen).
Der Titelholzschnitt zeigt das Wappen von Regensburg, zwei gekreuzte Schlüssel. (In der Ausgabe von 1558, die der Drucker Hans Kohl in Heidelberg herausgebracht hat (VD16: K 2667), hat er diesen Titelholzschnitt und die Vorrede von Nikolaus Gallus weggelassen).
Bl. F7r
Bl. F7r
Bl. F7v
Bl. F7v ganzseitig: Gott als Herrscher mit Krone, Szepter und Reichsapfel; dieser Holzschnitt stammt von Hans Schäufelein (um 1480 - um 1540). Vgl. Hollstein's German Engravings Bd. XLIV (1997), S. 51, Nr. 1129, zuerst in Via Felicitatis. Augsburg: Johann Schönsperger d.Ä. 1513, VD16: V 960. Das Monogramm Schäufeleins links unten ist nicht mehr erkennbar.
=='''Rezeption'''==
=='''Rezeption'''==
Es ist mehrfach in der Forschung die Vermutung geäußert worden, dass die Ausgabe, die Hans Kohl 1558 in Heidelberg gedruckt hat, Einfluss auf die Konzeption des Heidelberger Katechismus' von 1563 ausgeübt hat.
Es ist mehrfach in der Forschung die Vermutung geäußert worden, dass die Ausgabe, die Hans Kohl 1558 in Heidelberg gedruckt hat, mit dem Dreischritt des Bekenntnisses (Sündhaftigkeit, Erlösungswerk Christi, Dankbarkeit) Einfluss auf die Konzeption des Heidelberger Katechismus' von 1563 ausgeübt hat.
Vgl. Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Bd. 1. Berlin 1990, S. 596.
Vgl. Christoph Weismann: Die Katechismen des Johannes Brenz, Bd. 1. Berlin 1990, S. 596. Weismann selbst hält diesen Einfluss allerdings für widerlegt.
[http://www.digibron.nl/search/share.jsp?uid=00000000012dca76bb45c01e428147f6&sourceid=1011 Verboom 2003:] Drieslag Heidelberger in oude catechismus niet chronologisch
[http://www.digibron.nl/search/share.jsp?uid=00000000012dca76bb45c01e428147f6&sourceid=1011 Verboom 2003:] Drieslag Heidelberger in oude catechismus niet chronologisch