Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hollstein's Bd. 29
Zeile 15: Zeile 15:  
Das VD16 und Hollsteins Verzeichnis ergänzen sich in idealer Weise. Im VD16 steht ein schlichtes "H" (bzw. "K") in der Druckbeschreibung für alles, was neben Titelholzschnitten (oder Titelkupfern), Titeleinrahmungen und Randleisten an Buchillustration (einschließlich Noten und Tabellen) in der betreffenden Ausgabe vorhanden ist. Eben diese fehlende genauere Erschließung der Illustrationen bietet der "Hollstein", in den neueren Bänden sogar mit vollständigen Abbildungen (jedenfalls für die anerkannten Werke des jeweiligen Künstlers). Dagegen bietet Hollsteins kunsthistorischer Katalog keinen Zugang zu diesen Abbildungen, wenn der betreffende Künstler nicht schon bekannt ist. Denn um zu erfahren, ob eine bestimmte Druckausgabe irgendwo in dem Gesamtwerk des Hollstein erfasst ist, müssten 82 Bände (+15 Bände des New Hollstein) durchblättert werden. Außerdem fehlt auch in den älteren Bänden ohne VD16-Nummern eine unkomplizierte Identifizierung der Druckausgaben, die dem Benutzer die Sicherheit gibt, dass die Buchausgabe, die er in der Hand hält, mit dem dort beschriebenen Werk übereinstimmt, ohne das jedes Mal die Titelblätter abgeglichen werden müssen. Das Verbindungsglied zwischen den beiden Verzeichnissen stellt diese vorliegende Konkordanz dar.
 
Das VD16 und Hollsteins Verzeichnis ergänzen sich in idealer Weise. Im VD16 steht ein schlichtes "H" (bzw. "K") in der Druckbeschreibung für alles, was neben Titelholzschnitten (oder Titelkupfern), Titeleinrahmungen und Randleisten an Buchillustration (einschließlich Noten und Tabellen) in der betreffenden Ausgabe vorhanden ist. Eben diese fehlende genauere Erschließung der Illustrationen bietet der "Hollstein", in den neueren Bänden sogar mit vollständigen Abbildungen (jedenfalls für die anerkannten Werke des jeweiligen Künstlers). Dagegen bietet Hollsteins kunsthistorischer Katalog keinen Zugang zu diesen Abbildungen, wenn der betreffende Künstler nicht schon bekannt ist. Denn um zu erfahren, ob eine bestimmte Druckausgabe irgendwo in dem Gesamtwerk des Hollstein erfasst ist, müssten 82 Bände (+15 Bände des New Hollstein) durchblättert werden. Außerdem fehlt auch in den älteren Bänden ohne VD16-Nummern eine unkomplizierte Identifizierung der Druckausgaben, die dem Benutzer die Sicherheit gibt, dass die Buchausgabe, die er in der Hand hält, mit dem dort beschriebenen Werk übereinstimmt, ohne das jedes Mal die Titelblätter abgeglichen werden müssen. Das Verbindungsglied zwischen den beiden Verzeichnissen stellt diese vorliegende Konkordanz dar.
   −
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 30 - 82 sowie zu den bisher vorhandenen Bänden des "New Hollstein" vorgelegt.
+
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 29 - 82 sowie zu den bisher vorhandenen Bänden des "New Hollstein" vorgelegt.
    
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben verlinkten Tabellen in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt ("TH"), Titeleinfassung ("TE"), Druckermarke ("DM"), bei mehreren Abbildungen die Gesamtzahl der Bilder oder die Nummern der Abbildungen. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke, Vignetten und Zierinitialen. Wenn der entsprechende Datensatz des VD16 einen Link auf ein Digitalisat enthält, wird darauf hingewiesen. Allerdings muss betont werden, dass im VD16 nicht alle existierenden Digitalisate erfasst sind.
 
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben verlinkten Tabellen in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt ("TH"), Titeleinfassung ("TE"), Druckermarke ("DM"), bei mehreren Abbildungen die Gesamtzahl der Bilder oder die Nummern der Abbildungen. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke, Vignetten und Zierinitialen. Wenn der entsprechende Datensatz des VD16 einen Link auf ein Digitalisat enthält, wird darauf hingewiesen. Allerdings muss betont werden, dass im VD16 nicht alle existierenden Digitalisate erfasst sind.
Zeile 28: Zeile 28:  
(anstelle von Hollstein's German Band 22 <1978>)
 
(anstelle von Hollstein's German Band 22 <1978>)
   −
Die Arbeit von Isabel Reindl gehört nicht zur Hollstain's-Reihe, ist dem entsprechenden Teil aus dem 1978 erschienenen Band 22 von Hollstein's aber vorzuziehen, weil sie sehr viel umfassender ist und weil sie als Online-Publikation einfach zugänglich ist. Reindl hat die VD16-Nummern der untersuchten Drucke schon fast vollständig verzeichnet, nicht allerdings die der Drucke mit Wiederverwendungen (WV). Sie sind hier in der Konkordanz nachgetragen. Wo Reindl den Hollstein's-Band 22 zitiert, ist dies auch in der Konkordanz angegeben.  Außerdem gibt es in der Konkordanz Verweise auf Kattes Online-Verzeichnis der in der HAB Wolfenbüttel vorhandenen Lutherdrucke.
+
Die Arbeit von Isabel Reindl gehört nicht zur Hollstein's-Reihe, ist dem entsprechenden Teil aus dem 1978 erschienenen Band 22 von Hollstein's aber vorzuziehen, weil sie sehr viel umfassender ist und weil sie als Online-Publikation einfach zugänglich ist. Reindl hat die VD16-Nummern der untersuchten Drucke schon fast vollständig verzeichnet, nicht allerdings die der Drucke mit Wiederverwendungen (WV). Sie sind hier in der Konkordanz nachgetragen. Wo Reindl den Hollstein's-Band 22 zitiert, ist dies auch in der Konkordanz angegeben.  Außerdem gibt es in der Konkordanz Verweise auf Kattes Online-Verzeichnis der in der HAB Wolfenbüttel vorhandenen Lutherdrucke.
         −
Zu '''Bd. 30''': Robert Zijlma: Nickel Nehrlich the Younger - Michael Ostendorfer. Roosendaal 1991.(Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts: ca. 1400 - 1700, Vol. XXX)
+
Zu '''Bd. 29''': Robert Zijlma: Johann Reinhard Mühl – Nickel Nerlich the Elder. Ed. by Tilman Falk. Roosendaal 1990. (Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts: ca. 1400 - 1700, Vol. XXIX)
 +
 
 +
Jakob Müller ab S. 44; Christof Murer ab S. 115, ab S. 156 seine Buchillustrationen; ab S. 203 Jos Murer; ab S. 229 Caspar Neffe; ab S. 233 David de Negker; ab S. 245 Jost de Negker, S. 258 das einzige Werk von ihm mit Buchillustrationen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Zu '''Bd. 30''': Robert Zijlma: Nickel Nehrlich the Younger - Michael Ostendorfer. Ed. by Tilman Falk. Roosendaal 1991.
    
Nickel Nerlich ab S. 11 bis S. 71; Michael Ostendorfer ab S. 153, ab S. 206 Ostendorfers Buchillustrationen
 
Nickel Nerlich ab S. 11 bis S. 71; Michael Ostendorfer ab S. 153, ab S. 206 Ostendorfers Buchillustrationen
 +
     

Navigationsmenü