G 672: Patiens, Petrus; Historia Mag. Hartmann Beyers

Aus Cinquecentine.de
Version vom 29. April 2012, 16:35 Uhr von *>Behrendt, Walter (nach den Angaben von Junghänel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VD 16-Nr.: G 672

Kurztitel: Historia Mag. Hartmann Beyers  

Autor: Patiens, Petrus

Druckort: Frankfurt/ Main

Erscheinungsjahr: 1578


Weitere Druckausgaben:


Lateinische Vorlage

VD16-Nr.: G 671 in G 674

Patiens, Petrus

Narratio de vita et obitu M. Hartmanni Beyeri

In: Resolutio aliquot locorum sacrae scripturae

Frankfurt/Main: Nikolaus und Franz Basse 1578


VD16-Nr.: ZV 6435

Frankfurt/Main: Nikolaus und Franz Basse 1578


VD16-Link

[[1]]


Autor:

Patiens, Petrus

deutsche Namensform: Peter Gedultig



Beiträger:

Hartmann Beyer


Titel:

Historia Mag. Hartmann Beyers/ selingen/ weylandt Euangelischen Predicanten zu Franckfort am Mayn/ wie es vmb sein gantzes Leben vnd Wesen gethan ... Vor diser zeit in Latein beschriben / durch Petrum Patientem/ Euangelischen Predicanten daselbßt/ vnd nun durch denselben auch verteutsch/ vnd gemehret. Jn der Vorrede wirtt auch das Christlich Leben ... Frauw Marien ... Antony Elers ... Haußfrauwen ... beschrieben.


Drucker:

Paul Reffeler



Standort(e) im VD16:

Berlin SB

München BSB



weitere Standorte:

(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)


Frankfurt/Main Bibliothek des Instituts für Stadtgeschichte: Lb 51

Frankfurt/Main UB: N. libr. Ff 10294



Widmungsempfänger:

Anthonius Eller, Bürgermeister von Frankfurt

Zuerst sollte die Schrift der Ehefrau Maria Eller gewidmet werden. Da diese jedoch vor der Drucklegung starb, widmete Patiens sie ihrem Ehemann und fügte in die Vorrede eine Schilderung des vorbildlichen Ehelebens des Ehepaars Eller ein.




Inhalt:

Der Text wird in der Artikelserie Leben in Leichenpredigten vorgestellt, die die Forschungsstelle für Personalschriften an der Universität Marburg im Internet herausbringt:

André Junghänel: ... ein grosser eiverer umb die Religion und Evangelische Warheit – Die "Historia Mag. Hartmann Beyers" und die Anfänge der lutherischen Funeralbiographik.

http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelarchiv/archiv/2011/juni.html

Patiens' Historia, der Lebenslauf des 1577 verstorbenen Frankfurter Pfarres Hartmann Beyer, ist keine Leichenpredigt, aber sie orientiert sich an dem Modell einer Kombination von einer Auslegung einer Bibelstelle und einer Darstellung des Lebens des Verstorbenen, die im 16. und dann vor allem im 17. Jahrhundert für die lutherischen Leichenpredigten typisch wurde. In diesem Zusammenhang geht der Artikel von Junghänel auch auf das Vorbild für diese Historia ein, nämlich die Lebensbeschreibung auf Martin Luther von Melanchthon, die der Amtskollege von Hartmann Beyer Matthias Ritter 1554 in Frankfurt ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht hatte (VD16: M 3426).

(Eine ähnliche Lebensbeschreibung gibt es auch von Cyriacus Spangenberg auf den verstorbenen Mansfelder Kollegen Joachim Westphal VD16: ZV 14561).

Junghänel stellt am Ende zusammenfassend fest, die Leichenpredigten für verstorbene lutherische Pfarrer hätten u. a. auch die Funktion gehabt, den sich neu bildenden Stand der lutherischen Pfarrer innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft zu etablieren.



Literatur:

s. Artikel von Junghänel