ZV 7508: Voigt, Valentin; Der Newen Welt Gattung

Version vom 27. Oktober 2011, 18:00 Uhr von *>Behrendt, Walter (benutztes Exemplar: Berlin SB: Yh 1246 R)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

VD 16-Nr.: ZV 7508

Kurztitel: Der Newen Welt Gattung  

Autor: Voigt, Valentin

Druckort: Straßburg

Erscheinungsjahr: 1539


Weitere Druckausgaben:


VD 16-Nr.: ZV 22384

Valentin Voigt

Der Welt Gattung, von der Welt lauff

o.O. 1538


VD 16-Nr.: H 901

[Valentin Voigt]

Der Newen Welt Gattung Schlag und eygenschafft

[Straßburg: Sigmund Bund] 1539

Köhler Nr. 2585


VD 16-Nr: ZV 15037

In: Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung

[Bern: Matthias Apiarius um 1550]


VD16-Link

[[1]]


Autor:

Autor wird in der Schrift nicht genannt.

Voigt, Valentin, wurde von Otto Clemen als Autor dieser Schrift ermittelt (s. u. Literatur)


weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:

Weller, Annalen Bd.2, S. 354, Nr. 48 vermerkt: "Am Schlusse nennt sich Hans Hechler." Auch das VD16 übernimmt diese Zuweisung. Aber weder in der Ausgabe H 901 noch in der Ausgabe ZV 7508 taucht der Name "Hechler" auf.



Beiträger:

Brant, Sebastian: ein Kapitel aus Brants „Narrenschiff“ ist der Schrift angefügt (s. u. unter „Inhalt“).



Titel:

Der Newen Welt Gattung Schlagk und eygenschafft

VD16: ZV 7508 unterscheidet sich von VD16: H 901 allein durch die Schreibung "Schlagk" auf dem Titelblatt (H 901: "Schlag"), sonst sind die beiden Ausgaben identisch.


Drucker:

nach VD 16: Cammerlander, Jakob [?]

Da jedoch VD16 H 901 und ZV 7508 bis auf einen einzigen Buchstaben auf dem Titelblatt identisch sind, können sie nicht zwei verschiedenen Druckern zugeschrieben werden.


Druckort

nach VD16: Straßburg



Format, Umfang:

4°; [8] Bl.




Standort(e) im VD16:

Berlin SB


weitere Standorte:

(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)


Wien ÖNB [dieses Exemplar gehört nicht zur Ausgabe VD16: H 901 (wie das VD16 angibt), sondern zu ZV 7508]




Incipit:

Dje Welt heyßt Mundus, zu Latin Als reyn, sauber, schön klar vnd fein …



Inhalt:

Treulosigkeit und Bereicherungssucht aller gesellschaftlichen Stände werden in dem Gedicht in wiederholter Form gebranntmarkt

Schon Zarncke wies in seiner Narrenschiff-Edition (Sebastian Brants Narrenschiff. Leipzig 1854, ND Hildesheim 1961, S. CXVII) darauf hin, dass in diesem Druck auf Bl. B 1v das Kapitel "Von der Boßheit vnd arglistigkeyt der Welt in gemeyn" von Brant stammt.



Edition:

vgl. zur Ausgabe Bern 1550: VD16: ZV 15037


Literatur:

Clemen, Otto: Sprüche von dem Meistersänger Valentin Voith aus Chemnitz. In: Kleine Schriften, hrsg. von Ernst Koch. Leipzig 1984, Bd. 5, S. 178-184.