Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 92: Zeile 92:     
Die Zusammenstellung der Stände 1-8 und ihre Reihenfolge erinnern stark an die lutherische "Haustafel", die seit 1529 ein Teil des lutherischen Katechismus war (vgl. dazu den Artikel zu [[S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel| Cyriacus Spangenbergs Haustafelpredigten]], "Historischer Kontext"). Darüber hinaus bezeichnet Agricola jedes der Kapitel als "Evangelische Haustafel". Nur der dritte Stand der Richter und die Voranstellung der Jungfrauen und Witwen vor die Alten, Jungen, Eltern und Kinder weichen davon ab. Auch die Kaufleute, die Reichen und Armen als neunten Stand gibt es in der "Haustafel" nicht. Außerdem wurde der Ausdruck "geistliche Obrigkeit und Untertanen" von protestantischen Autoren (von Ausnahmen abgesehen) vermieden. Luther setzte an diese Stelle "Bischöfe und Prediger" sowie "Zuhörer".
 
Die Zusammenstellung der Stände 1-8 und ihre Reihenfolge erinnern stark an die lutherische "Haustafel", die seit 1529 ein Teil des lutherischen Katechismus war (vgl. dazu den Artikel zu [[S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel| Cyriacus Spangenbergs Haustafelpredigten]], "Historischer Kontext"). Darüber hinaus bezeichnet Agricola jedes der Kapitel als "Evangelische Haustafel". Nur der dritte Stand der Richter und die Voranstellung der Jungfrauen und Witwen vor die Alten, Jungen, Eltern und Kinder weichen davon ab. Auch die Kaufleute, die Reichen und Armen als neunten Stand gibt es in der "Haustafel" nicht. Außerdem wurde der Ausdruck "geistliche Obrigkeit und Untertanen" von protestantischen Autoren (von Ausnahmen abgesehen) vermieden. Luther setzte an diese Stelle "Bischöfe und Prediger" sowie "Zuhörer".
 +
 +
 +
 +
=='''Digitalisat:'''==
 +
[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020536-8 München BSB]
 +