Zeile 5: |
Zeile 5: |
| |erscheinungsjahr=1540 | | |erscheinungsjahr=1540 |
| |druckort=Mainz | | |druckort=Mainz |
− | }}
| |
− | {{WeitereDruckausgaben
| |
| |wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5681 H 5681] | | |wdText='''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+H+5681 H 5681] |
| | | |
Zeile 43: |
Zeile 41: |
| Ein Grabgedicht von Johannes Lotichius Secundus auf Maternus Steyndörffer (1548), aus dem man dessen ungefähres Sterbedatum erschließen kann, lässt erkennen, dass dieser Freundschaften in humanistischen Kreisen pflegte. Dies wurde auch durch den Wohnsitz der Familie Steyndörffer in Erfurt begünstigt, direkt neben dem Collegium Saxonicum in der Allerheiligengasse 11 (in dem Haus, in dem der erste Erfurter Inkunabeldruck hergestellt wurde) und in direkter Nachbarschaft zur Engelsburg, wo Eobanus Hessus gewöhnlich als Gast bei Georg Sturtz in Erfurt Unterkunft fand. | | Ein Grabgedicht von Johannes Lotichius Secundus auf Maternus Steyndörffer (1548), aus dem man dessen ungefähres Sterbedatum erschließen kann, lässt erkennen, dass dieser Freundschaften in humanistischen Kreisen pflegte. Dies wurde auch durch den Wohnsitz der Familie Steyndörffer in Erfurt begünstigt, direkt neben dem Collegium Saxonicum in der Allerheiligengasse 11 (in dem Haus, in dem der erste Erfurter Inkunabeldruck hergestellt wurde) und in direkter Nachbarschaft zur Engelsburg, wo Eobanus Hessus gewöhnlich als Gast bei Georg Sturtz in Erfurt Unterkunft fand. |
| | | |
− | Unbekannt war bisher ein Beitrag von Steyndörffer in einer Epigramm-Sammlung von Cyprianus Vomelius (Sylvarum libri tres, Erfurt 1540, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+V+2424 V 2424]).
| |
| | | |
| | | |
Zeile 58: |
Zeile 55: |
| Schöffer, Ivo | | Schöffer, Ivo |
| | | |
− |
| |
− |
| |
| | | |
| | | |
Zeile 83: |
Zeile 78: |
| | | |
| Krakau JB: Yp 8476 (ehemals Berlin SB) | | Krakau JB: Yp 8476 (ehemals Berlin SB) |
| + | |
| + | nach USTC [http://ustc.ac.uk/index.php/record/655601 655601] auch in: Besançon (Fr), Bibliothèque municipale 273124 |
| | | |
| | | |
Zeile 88: |
Zeile 85: |
| | | |
| == '''Historischer Kontext:''' == | | == '''Historischer Kontext:''' == |
| + | |
| A. L. Stiefel (Eine unbekannte Nachahmung der Dramenübersetzungen Albrechts von Eyb. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 36 (1892), S. 225-233) hat darauf hingewiesen, dass sich Steyndörffer mit seiner Prosa-Übersetzung des lateinischen Spiels ganz offenbar an dem Vorbild der Dramen-Übersetzungen Albrechts von Eyb orientiert, es gibt sonst nicht sehr viele Prosa-Dramen in deutscher Sprache im 16. Jahrhundert. Steyndörffer nimmt als Vorlage eine Schwankerzählung, wie sie auch in den ''Cent nouvelles nouvelles'' und in Poggios ''Fazetien'' vorliegt, möglicherweise in einer anderen, heute nicht mehr bekannten Version. Die Schwankhandlung versetzt er in die Form eines ehedidaktischen Dramas, genauer gesagt handelt es sich um einen Vater-Sohn-Konflikt bei der Brautwahl. Während aber der Schwank mit einer entlarvenden Pointe endet, kommt im Drama das Paar, das anfangs ohne Zustimmung der Eltern die Ehe eingehen wollte, trotz des Widerstands der Eltern am Ende zusammen. Dies, obwohl in dem Spiel mehrmals – und durchaus ernsthaft – die Wichtigkeit der elterlichen Autorität bei der Brautfindung betont wird. | | A. L. Stiefel (Eine unbekannte Nachahmung der Dramenübersetzungen Albrechts von Eyb. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 36 (1892), S. 225-233) hat darauf hingewiesen, dass sich Steyndörffer mit seiner Prosa-Übersetzung des lateinischen Spiels ganz offenbar an dem Vorbild der Dramen-Übersetzungen Albrechts von Eyb orientiert, es gibt sonst nicht sehr viele Prosa-Dramen in deutscher Sprache im 16. Jahrhundert. Steyndörffer nimmt als Vorlage eine Schwankerzählung, wie sie auch in den ''Cent nouvelles nouvelles'' und in Poggios ''Fazetien'' vorliegt, möglicherweise in einer anderen, heute nicht mehr bekannten Version. Die Schwankhandlung versetzt er in die Form eines ehedidaktischen Dramas, genauer gesagt handelt es sich um einen Vater-Sohn-Konflikt bei der Brautwahl. Während aber der Schwank mit einer entlarvenden Pointe endet, kommt im Drama das Paar, das anfangs ohne Zustimmung der Eltern die Ehe eingehen wollte, trotz des Widerstands der Eltern am Ende zusammen. Dies, obwohl in dem Spiel mehrmals – und durchaus ernsthaft – die Wichtigkeit der elterlichen Autorität bei der Brautfindung betont wird. |
| | | |
Zeile 104: |
Zeile 102: |
| | | |
| Behrendt, Walter: Maternus Steyndörffer. Ein vergessener Dichter des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 61 (NF 8) 2000, 9-15. | | Behrendt, Walter: Maternus Steyndörffer. Ein vergessener Dichter des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 61 (NF 8) 2000, 9-15. |
| + | |
| + | [[category:Drucke]] |