Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Das [http://www.mrfh.de/index.php "Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus"] wird seit 2007 von der DFG gefördert. Zuerst wurde die handschriftliche und gedruckte Überlieferung des 15. Jahrhunderts auf der Webseite des Projekts zusammengestellt, seit 2012 nun auch die Drucke des 16. Jahrhunderts. Jeder Druck trägt eine eigene MRFH-Nummer. Die Daten sind durch Register der Druckorte, der Drucker, des Druckdatums und der MRFH-Nummern erschlossen. Dazu gibt es biographische Informationen zu den Übersetzern, den Adressaten der Widmungen und zu den Vorbesitzern (bisher nur zu den Handschriften und den Inkunabeln), immer mit ausführlichen Literaturangaben.  
+
Das [http://www.mrfh.de/index.php "Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus"] wird seit 2007 von der DFG gefördert. Zuerst wurde die handschriftliche und gedruckte Überlieferung des 15. Jahrhunderts auf der Webseite des Projekts zusammengestellt, seit 2012 nun auch die Drucke des 16. Jahrhunderts. Jede Druckausgabe trägt eine eigene MRFH-Nummer. Die Daten sind durch Register der Druckorte, der Drucker, des Druckdatums und der MRFH-Nummern erschlossen. Dazu gibt es biographische Informationen zu den Übersetzern, den Adressaten der Widmungen und zu den Vorbesitzern (bisher nur zu den Handschriften und den Inkunabeln), immer mit ausführlichen Literaturangaben.  
  
Bisher sind ca. 200 Druckausgaben des 16. Jahrhunderts zusammengestellt worden, knapp 160 davon sind auch im VD16 verzeichnet. Auch ein Verzeichnis aller VD16-Nummern ist vom Projekt geplant. Als Recherche-Instrument für das vorliegende Wiki wird ein solches Verzeichnis hier schon für die bisher von dem Projekt ausfindig gemachten Drucke angeboten.
+
Bisher (September 2012) sind ca. 200 Druckausgaben des 16. Jahrhunderts zusammengestellt worden, knapp 160 davon sind auch im VD16 verzeichnet. Auch ein Verzeichnis aller VD16-Nummern ist vom Projekt geplant. Als Recherche-Instrument für das vorliegende Wiki wird ein solches Verzeichnis hier schon für die bisher von dem Projekt ausfindig gemachten Drucke angeboten.
  
 
[[VD16-Nummern im Marburger Repertorium]]
 
[[VD16-Nummern im Marburger Repertorium]]

Version vom 6. Januar 2013, 09:58 Uhr

Das "Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus" wird seit 2007 von der DFG gefördert. Zuerst wurde die handschriftliche und gedruckte Überlieferung des 15. Jahrhunderts auf der Webseite des Projekts zusammengestellt, seit 2012 nun auch die Drucke des 16. Jahrhunderts. Jede Druckausgabe trägt eine eigene MRFH-Nummer. Die Daten sind durch Register der Druckorte, der Drucker, des Druckdatums und der MRFH-Nummern erschlossen. Dazu gibt es biographische Informationen zu den Übersetzern, den Adressaten der Widmungen und zu den Vorbesitzern (bisher nur zu den Handschriften und den Inkunabeln), immer mit ausführlichen Literaturangaben.

Bisher (September 2012) sind ca. 200 Druckausgaben des 16. Jahrhunderts zusammengestellt worden, knapp 160 davon sind auch im VD16 verzeichnet. Auch ein Verzeichnis aller VD16-Nummern ist vom Projekt geplant. Als Recherche-Instrument für das vorliegende Wiki wird ein solches Verzeichnis hier schon für die bisher von dem Projekt ausfindig gemachten Drucke angeboten.

VD16-Nummern im Marburger Repertorium