Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
Im ersten Band sind die Nachweise teilweise noch vorhanden, aber nur bei wenigen Artikeln, und in keinem Fall vollständig. Im zweiten Band sind die Nummern wohl sogar bewusst aus einigen Artikeln entfernt worden. Jedenfalls enthielt der große Artikel zu Fischart von Ulrich Seelbach ursprünglich alle VD16-Nummern, wie man in einer Vorauspublikation als Musterartikel auf der Homepage des Mitherausgebers Friedrich Vollhardt noch vor einigen Jahren ersehen konnte.
 
Im ersten Band sind die Nachweise teilweise noch vorhanden, aber nur bei wenigen Artikeln, und in keinem Fall vollständig. Im zweiten Band sind die Nummern wohl sogar bewusst aus einigen Artikeln entfernt worden. Jedenfalls enthielt der große Artikel zu Fischart von Ulrich Seelbach ursprünglich alle VD16-Nummern, wie man in einer Vorauspublikation als Musterartikel auf der Homepage des Mitherausgebers Friedrich Vollhardt noch vor einigen Jahren ersehen konnte.
   −
In den ersten beiden Bänden werden darüber hinaus im bibliographischen Teil vieler Artikeln die verschiedenen Werke der Verfasser nicht nummeriert. Das macht es mitunter mühsam, diese Nachweise in den sehr eng gesetzten Spalten zu finden.
+
In den ersten beiden Bänden werden darüber hinaus im bibliographischen Teil vieler Artikel die verschiedenen Werke der Verfasser nicht nummeriert. Das macht es mitunter mühsam, diese Nachweise in den sehr eng gesetzten Spalten zu finden.
 
Ich habe in diesen Fällen den verschiedenen Titeln selbst Nummern [in eckigen Klammern] gegeben, in der Hoffnung, dass dies bei dem Auffinden der entsprechenden Stellen hilfreich ist.
 
Ich habe in diesen Fällen den verschiedenen Titeln selbst Nummern [in eckigen Klammern] gegeben, in der Hoffnung, dass dies bei dem Auffinden der entsprechenden Stellen hilfreich ist.
 
   
 
   
Außerdem habe ich für die ersten beiden Bände bei allen Werken die ersten Wörter der Titel angegeben, und zwar in der Form, wie sie im Verfasserlexikon stehen. Da die Werktitel in späteren Auflagen oft variieren, das Verfasserlexikon in den meisten Fällen aber nur die jeweiligen Erstausgaben genauer benennt, dürfen die in den vorliegenden Verzeichnissen angegeben Titel nicht als bibliographische Angaben missverstanden werden. Sie sollen dem Benutzer nur helfen, die entsprechenden Stellen, wo diese Titel im Verfasserlexikon erwähnt werden, zu finden.
+
Außerdem habe ich für die ersten beiden Bände bei allen Werken die ersten Wörter der Titel angegeben, und zwar in der Form, wie sie im Verfasserlexikon stehen. Da die Werktitel in späteren Auflagen oft variieren, das Verfasserlexikon in den meisten Fällen aber nur die jeweiligen Erstausgaben genauer benennt, dürfen die in den vorliegenden Verzeichnissen angegebenen Titel nicht als bibliographische Angaben missverstanden werden. Sie sollen dem Benutzer nur helfen, die entsprechenden Stellen, wo diese Titel im Verfasserlexikon erwähnt werden, zu finden.
    
Beispiel:
 
Beispiel:

Navigationsmenü