− | Für eine Zusammenstellung der Drucke des 16. Jahrhunderts unter den Leichenpredigten ist dagegen die etwas jüngere online-Datei [http://thenom.online.uni-marburg.de/index.php "Thenom Thesaurus Nominum Auctorum et Mortuorum"] nützlich, die in einem Nachfolgeprojekt zu den Leichenpredigt-Katalogen entstanden ist. Dieses Nachfolgeprojekt scheint leider auf halber Strecke stecken geblieben zu sein, denn es war anfangs auch geplant, die Verfasser aller Texte zu erschließen. Aber immerhin sind hier die Daten zu allen einzelnen Verstorbenen (mit Angabe der GND-Nummer) zusammengeführt und die entsprechenden Band-Nummern sind aufgelistet. So kann man zu jedem Band eine spezielle alphabetisch geordnete Liste der darin enthaltenen Leichenpredigten des 16. Jahrhunderts erstellen und anhand dieser die Kataloge auswerten. | + | Für eine Zusammenstellung der Drucke des 16. Jahrhunderts unter den Leichenpredigten ist dagegen die etwas jüngere online-Datei [http://thenom.online.uni-marburg.de/ "Thenom Thesaurus Nominum Auctorum et Mortuorum"] nützlich, die in einem Nachfolgeprojekt zu den Leichenpredigt-Katalogen entstanden ist. Dieses Nachfolgeprojekt scheint leider auf halber Strecke stecken geblieben zu sein, denn es war anfangs auch geplant, die Verfasser aller Texte zu erschließen. Aber immerhin sind hier die Daten zu allen einzelnen Verstorbenen (mit Angabe der GND-Nummer) zusammengeführt und die entsprechenden Band-Nummern sind aufgelistet. So kann man zu jedem Band eine spezielle alphabetisch geordnete Liste der darin enthaltenen Leichenpredigten des 16. Jahrhunderts erstellen und anhand dieser die Kataloge auswerten. |