| Der erste Teil enthält hauptsächlich Zeichnungen und einzelne Blätter, aber auch Monumentalholzschnitte. Nur am Schluss erscheinen noch einige Titel mit Buchillustrationen. Der Hauptteil der Buchholzschnitte findet sich dagegen in Teil II (Bd. 76). Die frühen Werke wurden zum Teil in Lyon gedruckt, einige Titel tragen dennoch eine VD16-Nummer, weil der Nürnberger Drucker Koberger an ihrem Erscheinen beteiligt war (vor allem "Hortulus animae"- und Bibel-Drucke). Einige der Bücher enthalten auch Holzschnitte von Erhard Schön, so dass die gleichen VD16-Nummern in der Konkordanz mehrmals auftauchen. In diesen beiden Bänden werden nicht die einzelnen Drucke, sondern nur die Abbildungen selbst nummeriert, weshalb in der Konkordanz die Seitenzahlen angegeben werden. Von S. 119 bis 185 des zweiten Teils werden dann nur Ornamente und Randstücke abgebildet, die keinen bestimmten Drucken zugeordnet sind. Danach folgen Illustrationen, die fälschlich Springinklee zugeschrieben worden sind, ab S. 194 die entsprechenden Buchillustrationen, die auch in die Konkordanz aufgenommen werden. Die VD16-Nummern sind in diesen Bänden des Hollstein nur zum Teil angegeben, der Rest musste für die Konkordanz eruiert werden. | | Der erste Teil enthält hauptsächlich Zeichnungen und einzelne Blätter, aber auch Monumentalholzschnitte. Nur am Schluss erscheinen noch einige Titel mit Buchillustrationen. Der Hauptteil der Buchholzschnitte findet sich dagegen in Teil II (Bd. 76). Die frühen Werke wurden zum Teil in Lyon gedruckt, einige Titel tragen dennoch eine VD16-Nummer, weil der Nürnberger Drucker Koberger an ihrem Erscheinen beteiligt war (vor allem "Hortulus animae"- und Bibel-Drucke). Einige der Bücher enthalten auch Holzschnitte von Erhard Schön, so dass die gleichen VD16-Nummern in der Konkordanz mehrmals auftauchen. In diesen beiden Bänden werden nicht die einzelnen Drucke, sondern nur die Abbildungen selbst nummeriert, weshalb in der Konkordanz die Seitenzahlen angegeben werden. Von S. 119 bis 185 des zweiten Teils werden dann nur Ornamente und Randstücke abgebildet, die keinen bestimmten Drucken zugeordnet sind. Danach folgen Illustrationen, die fälschlich Springinklee zugeschrieben worden sind, ab S. 194 die entsprechenden Buchillustrationen, die auch in die Konkordanz aufgenommen werden. Die VD16-Nummern sind in diesen Bänden des Hollstein nur zum Teil angegeben, der Rest musste für die Konkordanz eruiert werden. |
| In Band 77, S. 137-143, gibt es bezüglich der Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts nur zum Augsburger Drucker Heinrich Steiner einige Einträge. Die in der Forschung vorgeschlagenen Zuschreibungen werden aber von den Herausgebern alle zurückgewiesen. | | In Band 77, S. 137-143, gibt es bezüglich der Buchillustrationen des 16. Jahrhunderts nur zum Augsburger Drucker Heinrich Steiner einige Einträge. Die in der Forschung vorgeschlagenen Zuschreibungen werden aber von den Herausgebern alle zurückgewiesen. |