Zzprov 00001: Humel, Joachim; Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links)
(Humel, Joachim)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|erscheinungsjahr=1538
 
|erscheinungsjahr=1538
 
|druckort=Worms
 
|druckort=Worms
}}
 
{{WeitereDruckausgaben
 
 
|wdText=
 
|wdText=
  
Zeile 42: Zeile 40:
  
 
abgedruckt bei Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362, hier S. 355-362.
 
abgedruckt bei Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362, hier S. 355-362.
 +
 +
 +
[[category:Drucke]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2018, 09:37 Uhr


Weitere Druckausgaben:


Keine weitere Ausgaben bekannt

VD 16-Nr.: zzprov 00001

Kurztitel: Gute, nützliche Unterweisung einem unerfahrenen Hausmann  

Autor: Humel, Joachim

Druckort: Worms

Erscheinungsjahr: 1538


Autor:

keine biographischen Angaben bekannt


Drucker:

Wagner, Sebastian


Standort(e):

Wien ÖNB: 35.X.72


Vorlage

Vers-Bearbeitung einer Übersetzung von Pseudo-Bernhardus, De cura rei familiaris (auch als 'Epistola ad Raimundum' bezeichnet).

Wahrscheinlich wurde dafür die Übersetzung von Niklas von Wyle benutzt. Diese Übersetzung wurde zuerst 1478 in Esslingen bei Konrad Fyner gedruckt; VL (2. Aufl.) VI, 1023. Nachdrucke im 16. Jahrhundert: Straßburg 1510, VD16: W 4694, und Augsburg 1536, VD16: W 4693.

Spätere Übersetzungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs stammen von Johannes Spangenberg (1541, VD16: ZV 23396) und Adam Walasser (1569, VD16: ZV 25919); zum Inhalt, vgl. den Artikel zu Walassers Hauszucht, dort Text 1)


Edition:

abgedruckt bei Walter Behrendt: Übersetzungen und Bearbeitungen des Pseudo-Bernhardus-Briefs 'De cura rei familiaris' im 16. Jahrhundert (Joachim Humel, Johannes Spangenberg, Adam Walasser). In: Leuvense bijdragen 83 (1994), 343-362, hier S. 355-362.