R 3857: Steinbach, Johann; Der Weiber Haushaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>Behrendt, Walter
(links)
(VD16-Links)
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
'''VD16-Nr.:''' R 3852
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3852 R 3852]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
Zeile 22: Zeile 22:
  
  
'''VD 16-Nr:''' R 3853
+
'''VD 16-Nr:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3853 R 3853]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' R 3855
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3855 R 3855]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
Zeile 38: Zeile 38:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' R 3858
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3858 R 3858]
  
 
Nürnberg: [Dietrich Gerlach] 1569
 
Nürnberg: [Dietrich Gerlach] 1569
Zeile 49: Zeile 49:
  
  
'''VD 16-Nr.:'''  R 3849
+
'''VD 16-Nr.:'''  [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3849 R 3849]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
  
[[R 3849: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft|Der Weiber Geschäft]]
+
Der Weiber Geschäft
  
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
  
 +
vgl. den [[R 3849: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] in diesem Wiki
  
  
'''VD 16-Nr.:'''  R 3850
+
 
 +
'''VD 16-Nr.:'''  [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3850 R 3850]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
  
[[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft|Der Weiber Geschäft]]
+
Der Weiber Geschäft
  
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
 
[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533
  
 +
vgl. den [[R 3850: Ruß, Wolfgang; Der Weiber Geschäft| Artikel dazu]] in diesem Wiki
  
  
'''VD 16-Nr.:''' R 3851
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3851 R 3851]
  
 
Ruß, Wolfgang
 
Ruß, Wolfgang
Zeile 79: Zeile 82:
  
  
'''VD 16-Nr.:''' R 3854
+
'''VD 16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3854 R 3854] in: V 2337
  
 
Frauenbefehl
 
Frauenbefehl
  
In: Vom Ehefrieden (VD16: V 2337)
+
In: Vom Ehefrieden
  
 
Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1535
 
Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1535
Zeile 89: Zeile 92:
  
  
'''VD 16-Nr.:'''  R 3856
+
'''VD 16-Nr.:'''  [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3856 R 3856] in: V 2338
  
 
Frauenbefehl
 
Frauenbefehl
  
In: Vom Ehefrieden (VD16: V 2338)
+
In: Vom Ehefrieden
  
 
Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1538
 
Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1538
Zeile 104: Zeile 107:
  
 
vgl. VD16:
 
vgl. VD16:
L 4956 – L 4967
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+L+4956 L 4956] [http://gateway-bayern.de/VD16+L+4967 L 4967]
  
  
Zeile 111: Zeile 114:
 
'''Ausgaben der Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon:'''
 
'''Ausgaben der Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon:'''
  
'''VD16-Nr.:''' X 40
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+X+40 X 40]
  
 
Von der Haushaltung zweier Eheleute
 
Von der Haushaltung zweier Eheleute
Zeile 118: Zeile 121:
  
  
'''VD16-Nr.:''' X 42
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+X+42 X 42]
  
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565
Zeile 124: Zeile 127:
  
  
'''VD16-Nr.:''' X 43
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+X+43 X 43]
  
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565 (am Schluss:) 1567
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565 (am Schluss:) 1567
Zeile 130: Zeile 133:
  
  
'''VD16-Nr.:''' X 44
+
'''VD16-Nr.:''' [http://gateway-bayern.de/VD16+X+44 X 44]
  
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1567  
 
Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1567  
Zeile 140: Zeile 143:
 
=='''VD16-Link:'''==
 
=='''VD16-Link:'''==
  
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=R%203857 R 3857]
+
[http://gateway-bayern.de/VD16+R+3857 R 3857]
  
  
Zeile 147: Zeile 150:
 
=='''Autor:'''==  
 
=='''Autor:'''==  
  
Der tatsächliche Autor ist Wolfgang Ruß, der diese Schrift 1534 unter demselben Titel herausgebracht hatte. In dieser kombinierte Ruß seine eigene Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von 1533 mit der Auslegung des 127. Psalms von Luther. Johann Steinbach vermerkt in seinem Vorwort, er habe diesen Texten, der im "Dunklen" gelegen habe, wieder hervorgeholt, aber den eigentlichen Verfasser nennt er nicht. Den Text verändert er nur unwesentlich. Außerdem fügt er auch noch eine Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon bei. Aber auch hier greift er auf das Werk eines anderen zurück, der nicht genannt wird, nämlich Hieronymus Emser, der die Xenophon-Schrift 1525 übersetzt hatte (Von der Haushaltung zweier Eheleute, [Dresden] 1525, VD16: X 40).
+
Der tatsächliche Autor ist Wolfgang Ruß, der diese Schrift 1534 unter demselben Titel herausgebracht hatte. In dieser kombinierte Ruß seine eigene Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von 1533 mit der Auslegung des 127. Psalms von Luther. Johann Steinbach vermerkt in seinem Vorwort, er habe diesen Texten, der im "Dunklen" gelegen habe, wieder hervorgeholt, aber den eigentlichen Verfasser nennt er nicht. Den Text verändert er nur unwesentlich. Außerdem fügt er auch noch eine Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon bei. Aber auch hier greift er auf das Werk eines anderen zurück, der nicht genannt wird, nämlich Hieronymus Emser, der die Xenophon-Schrift 1525 übersetzt hatte (Von der Haushaltung zweier Eheleute, [Dresden] 1525, VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+X+40 X 40]).
  
 
Der Herausgeber Johann Steinbach bezeichnet sich als Notar in Leipzig, er stammt aus Annaberg. Sonst ist nichts Näheres über ihn bekannt. Willers Messkatalog von 1565 nennt ihn noch als Autor der Schrift "Anleitung für junge Personen, so ehelich werden wollen" (Willer Bd. 1, 69), aber dieser Titel ist sonst nicht mehr nachweisbar.
 
Der Herausgeber Johann Steinbach bezeichnet sich als Notar in Leipzig, er stammt aus Annaberg. Sonst ist nichts Näheres über ihn bekannt. Willers Messkatalog von 1565 nennt ihn noch als Autor der Schrift "Anleitung für junge Personen, so ehelich werden wollen" (Willer Bd. 1, 69), aber dieser Titel ist sonst nicht mehr nachweisbar.
Zeile 197: Zeile 200:
  
 
Am Ende des Drucks (Bl. Y6v): eine große Druckermarke von Jakob Bärwald
 
Am Ende des Drucks (Bl. Y6v): eine große Druckermarke von Jakob Bärwald
 +
  
  
Zeile 210: Zeile 214:
 
=='''Historischer Kontext:'''==
 
=='''Historischer Kontext:'''==
  
Sieben Jahre später erscheint - ebenfalls bei Jakob Bärwald in Leipzig - eine ähnliche Schrift von Stephan Reich, die auch die Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß benutzt, ohne diesen zu erwähnen. Der Titel lautet nun: "Ein christlicher Unterricht von der Weiber Haushaltung" (VD16: ZV 20893).
+
Sieben Jahre später erscheint - ebenfalls bei Jakob Bärwald in Leipzig - eine ähnliche Schrift von Stephan Reich, die auch die Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß benutzt, ohne diesen zu erwähnen. Der Titel lautet nun: "Ein christlicher Unterricht von der Weiber Haushaltung" (VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+20893 ZV 20893]).
  
 
Vgl. Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Band I/1. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, S. 167f, Nr. 76.
 
Vgl. Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Band I/1. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, S. 167f, Nr. 76.

Version vom 9. Juni 2015, 12:03 Uhr


VD 16-Nr.: R 3857

Kurztitel: Der Weiber Haushaltung  

Autor: Steinbach, Johann

Druckort: Leipzig

Erscheinungsjahr: 1561


Weitere Druckausgaben:


Ausgaben der Auslegung des 31. Kap. der Sprüche Salomonis zusammen mit Luthers Auslegung des 127. Psalms


VD16-Nr.: R 3852

Ruß, Wolfgang

Der Weiber Haushaltung

Wittenberg: Georg Rhau 1534


VD 16-Nr: R 3853

Ruß, Wolfgang

Wittenberg: Georg Rhau 1534


VD 16-Nr.: R 3855

Ruß, Wolfgang

Wittenberg: Georg Rhau 1536


VD 16-Nr.: R 3858

Nürnberg: [Dietrich Gerlach] 1569



Ausgaben der Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis ohne Luthers Auslegung des 127. Psalms


VD 16-Nr.: R 3849

Ruß, Wolfgang

Der Weiber Geschäft

[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533

vgl. den Artikel dazu in diesem Wiki


VD 16-Nr.: R 3850

Ruß, Wolfgang

Der Weiber Geschäft

[Augsburg: Heinrich Steiner] 1533

vgl. den Artikel dazu in diesem Wiki


VD 16-Nr.: R 3851

Ruß, Wolfgang

Der Weiber Haushaltung, aus dem 31. Kap. der Sprüche Salomonis

[Wittenberg: Georg Rhau 1534]


VD 16-Nr.: R 3854 in: V 2337

Frauenbefehl

In: Vom Ehefrieden

Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1535


VD 16-Nr.: R 3856 in: V 2338

Frauenbefehl

In: Vom Ehefrieden

Frankfurt/Main: Christian Egenolff 1538



Ausgaben von Luthers Auslegung des 127. Psalms:

vgl. VD16: L 4956L 4967



Ausgaben der Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon:

VD16-Nr.: X 40

Von der Haushaltung zweier Eheleute

[Dresden: Emserpresse] 1525


VD16-Nr.: X 42

Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565


VD16-Nr.: X 43

Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1565 (am Schluss:) 1567


VD16-Nr.: X 44

Frankfurt/Main (Verleger Sigmund Feyerabend und Simon Hüter) 1567



VD16-Link:

R 3857



Autor:

Der tatsächliche Autor ist Wolfgang Ruß, der diese Schrift 1534 unter demselben Titel herausgebracht hatte. In dieser kombinierte Ruß seine eigene Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von 1533 mit der Auslegung des 127. Psalms von Luther. Johann Steinbach vermerkt in seinem Vorwort, er habe diesen Texten, der im "Dunklen" gelegen habe, wieder hervorgeholt, aber den eigentlichen Verfasser nennt er nicht. Den Text verändert er nur unwesentlich. Außerdem fügt er auch noch eine Übersetzung des Oeconomicus von Xenophon bei. Aber auch hier greift er auf das Werk eines anderen zurück, der nicht genannt wird, nämlich Hieronymus Emser, der die Xenophon-Schrift 1525 übersetzt hatte (Von der Haushaltung zweier Eheleute, [Dresden] 1525, VD16: X 40).

Der Herausgeber Johann Steinbach bezeichnet sich als Notar in Leipzig, er stammt aus Annaberg. Sonst ist nichts Näheres über ihn bekannt. Willers Messkatalog von 1565 nennt ihn noch als Autor der Schrift "Anleitung für junge Personen, so ehelich werden wollen" (Willer Bd. 1, 69), aber dieser Titel ist sonst nicht mehr nachweisbar.


weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:

Ruß, Wolfgang (Verfasser der Vorlage)

Luther, Martin: Auslegung des 127. Psalms (1524)

Xenophon: Oeconomicus (übersetzt von Hieronymus Emser 1525)



Drucker:

Bärwald, Jakob



Standort(e) im VD16:

Wolfenbüttel HAB


weitere Standorte:

Erlangen UB: H61/ TREW. Sx 544

Rom BV

Tübingen UB: Gi 1136



Illustrationen:

Bl. A7r: Adam und Eva mit der Schlange

Bl. K3v (am Beginn des Xenophon-Dialogs): Die badende Batseba, von David beobachtet

Am Ende des Drucks (Bl. Y6v): eine große Druckermarke von Jakob Bärwald



Widmungsempfänger:

Katharina, Gräfin von Mansfeld (Widmung des 1. Textes)

Dorothea Lose, Witwe des vormaligen Bürgermeisters von Freiberg (Widmung der Xenophon-Übersetzung)


Historischer Kontext:

Sieben Jahre später erscheint - ebenfalls bei Jakob Bärwald in Leipzig - eine ähnliche Schrift von Stephan Reich, die auch die Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß benutzt, ohne diesen zu erwähnen. Der Titel lautet nun: "Ein christlicher Unterricht von der Weiber Haushaltung" (VD16: ZV 20893).

Vgl. Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Band I/1. Hrsg. v. Erika Kartschoke. Berlin 1996, S. 167f, Nr. 76.

Hieronymus Emsers Übersetzung des Oeconomicus-Dialogs von Xenophon wurde 1565 und 1567 bei Sigmund Feyerabend und Simon Hüter in Frankfurt erneut herausgebracht.



Inhalt:

1. Text: Vers-für-Vers-Auslegung des 31. Kapitels der Sprüche Salomonis von Wolfgang Ruß, zum Inhalt dieses Texts vgl. R 3850

2. Text (ohne eigene Kapitelüberschrift): Auslegung des 127. Psalms von Martin Luther (im VD16 nicht erwähnt).

3. Text (mit eigenem Titel und Widmungsvorrede): Dialog Oeconomicus von Xenophon, übersetzt von Hieronymus Emser, von Steinbach nur leicht verändert (im VD16: X 41)


Edition

Microfiche-Edition des Exemplars in Biblioteca Vaticana in Rom:

Bibliotheca Palatina, Microfiche: F1801/F1802