Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Das VD16 und Hollsteins Verzeichnis ergänzen sich in idealer Weise. Im VD16 steht ein schlichtes "H" (bzw. "K") in der Druckbeschreibung für alles, was neben Titelholzschnitten (oder Titelkupfern), Titeleinrahmungen und Randleisten an Buchillustration (einschließlich Noten und Tabellen) in der betreffenden Ausgabe vorhanden ist. Eben diese fehlende genauere Erschließung der Illustrationen bietet der "Hollstein", in den neueren Bänden sogar mit vollständigen Abbildungen (jedenfalls für die anerkannten Werke des jeweiligen Künstlers). Dagegen bietet Hollsteins kunsthistorischer Katalog keinen Zugang zu diesen Abbildungen, wenn der betreffende Künstler nicht schon bekannt ist. Denn um zu erfahren, ob eine bestimmte Druckausgabe irgendwo in dem Gesamtwerk des Hollstein erfasst ist, müssten 82 Bände (+15 Bände des New Hollstein) durchblättert werden. Außerdem fehlt auch in den älteren Bänden ohne VD16-Nummern eine unkomplizierte Identifizierung der Druckausgaben, die dem Benutzer die Sicherheit gibt, dass die Buchausgabe, die er in der Hand hält, mit dem dort beschriebenen Werk übereinstimmt, ohne das jedes Mal die Titelblätter abgeglichen werden müssen. Das Verbindungsglied zwischen den beiden Verzeichnissen stellt diese vorliegende Konkordanz dar.
 
Das VD16 und Hollsteins Verzeichnis ergänzen sich in idealer Weise. Im VD16 steht ein schlichtes "H" (bzw. "K") in der Druckbeschreibung für alles, was neben Titelholzschnitten (oder Titelkupfern), Titeleinrahmungen und Randleisten an Buchillustration (einschließlich Noten und Tabellen) in der betreffenden Ausgabe vorhanden ist. Eben diese fehlende genauere Erschließung der Illustrationen bietet der "Hollstein", in den neueren Bänden sogar mit vollständigen Abbildungen (jedenfalls für die anerkannten Werke des jeweiligen Künstlers). Dagegen bietet Hollsteins kunsthistorischer Katalog keinen Zugang zu diesen Abbildungen, wenn der betreffende Künstler nicht schon bekannt ist. Denn um zu erfahren, ob eine bestimmte Druckausgabe irgendwo in dem Gesamtwerk des Hollstein erfasst ist, müssten 82 Bände (+15 Bände des New Hollstein) durchblättert werden. Außerdem fehlt auch in den älteren Bänden ohne VD16-Nummern eine unkomplizierte Identifizierung der Druckausgaben, die dem Benutzer die Sicherheit gibt, dass die Buchausgabe, die er in der Hand hält, mit dem dort beschriebenen Werk übereinstimmt, ohne das jedes Mal die Titelblätter abgeglichen werden müssen. Das Verbindungsglied zwischen den beiden Verzeichnissen stellt diese vorliegende Konkordanz dar.
   −
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 42 - 82 sowie zu einigen Bänden des "New Hollstein" vorgelegt.
+
Hier werden vorerst die Konkordanzen zu den Bänden 30 - 82 sowie zu den bisher vorhandenen Bänden des "New Hollstein" vorgelegt.
    
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben verlinkten Tabellen in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt ("TH"), Titeleinfassung ("TE"), Druckermarke ("DM"), bei mehreren Abbildungen die Gesamtzahl der Bilder oder die Nummern der Abbildungen. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke, Vignetten und Zierinitialen. Wenn der entsprechende Datensatz des VD16 einen Link auf ein Digitalisat enthält, wird darauf hingewiesen. Allerdings muss betont werden, dass im VD16 nicht alle existierenden Digitalisate erfasst sind.
 
Außer der VD16-Nummer wird in den beiden oben verlinkten Tabellen in der Regel auch angegeben, was für Illustrationen in der betreffenden Schrift enthalten sind: Titelholzschnitt ("TH"), Titeleinfassung ("TE"), Druckermarke ("DM"), bei mehreren Abbildungen die Gesamtzahl der Bilder oder die Nummern der Abbildungen. In der Gesamtzahl sind Titelholzschnitte (vereinzelt auch Kupferstiche) inbegriffen, aber z.T. auch Zierstücke, Vignetten und Zierinitialen. Wenn der entsprechende Datensatz des VD16 einen Link auf ein Digitalisat enthält, wird darauf hingewiesen. Allerdings muss betont werden, dass im VD16 nicht alle existierenden Digitalisate erfasst sind.