Zeile 28: |
Zeile 28: |
| (anstelle von Hollstein's German Band 22 <1978>) | | (anstelle von Hollstein's German Band 22 <1978>) |
| | | |
− | Die Arbeit von Reindl ist dem entsprechenden Teil aus dem 1978 erschienenen Band 22 von Hollstein's vorzuziehen, weil sie sehr viel umfassender ist und weil sie als Online-Publikation einfach zugänglich ist. Reindl hat die VD16-Nummern der untersuchten Drucke schon fast vollständig verzeichnet, nicht allerdings die der Drucke mit Wiederverwendungen (WV). Sie sind in der Konkordanz nachgetragen. Wo Reindl den Hollstein's-Band 22 zitiert, ist dies auch in der Konkordanz angegeben. Außerdem gibt es in der Konkordanz Verweise auf Kattes Online-Verzeichnis der in der HAB Wolfenbüttel vorhandenen Lutherdrucke. | + | Die Arbeit von Isabel Reindl gehört nicht zur Hollstain's-Reihe, ist dem entsprechenden Teil aus dem 1978 erschienenen Band 22 von Hollstein's aber vorzuziehen, weil sie sehr viel umfassender ist und weil sie als Online-Publikation einfach zugänglich ist. Reindl hat die VD16-Nummern der untersuchten Drucke schon fast vollständig verzeichnet, nicht allerdings die der Drucke mit Wiederverwendungen (WV). Sie sind hier in der Konkordanz nachgetragen. Wo Reindl den Hollstein's-Band 22 zitiert, ist dies auch in der Konkordanz angegeben. Außerdem gibt es in der Konkordanz Verweise auf Kattes Online-Verzeichnis der in der HAB Wolfenbüttel vorhandenen Lutherdrucke. |
| | | |
| + | |
| + | |
| + | Zu '''Bd. 30''': Robert Zijlma: Nickel Nehrlich the Younger - Michael Ostendorfer. Roosendaal 1991.(Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts: ca. 1400 - 1700, Vol. XXX) |
| + | |
| + | Nickel Nerlich ab S. 11 bis S. 71; Michael Ostendorfer ab S. 153, ab S. 206 Ostendorfers Buchillustrationen |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | Zu '''Bd. 31''': Robert Zijlma: Michael Ostendorfer (continued) - Georg Pencz. Ed. by Tilman Falk. Roosendaal 1991 |
| + | |
| + | Michael Ostendorfer bis S. 52; zu Georg Pencz nur S. 255 und S. 266. |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | '''Bd. 32 und 33''': Robert Zijlma: Michael Pregel - Johann Reisenleither. Ed. by Tilman Falk. Roosendaal 1992; |
| + | |
| + | Robert Zijlma: Johann Perfert - Johann Praetorius. Ed. by Tilman Falk. Roosendaal 1992 |
| + | |
| + | Nur Einblattdrucke und Werke des 17. Jahrhunderts |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | '''Bd. 34''': Robert Zijlma: Bartholomaeus Reiter - Gottfried Rogg. Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1993. |
| + | |
| + | Buchillustrationen von Wolfgang Resch S. 87-90; von Hans Rogel S. 218 - 225 |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | '''Bd. 35''': alles 17. Jahrhundert |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | Zu '''Bd. 36''': Robert Zijlma: Johann Ronzonius - Melchior Sachse. Ed. by Timan Falk. Roosendaal 1994. |
| + | |
| + | Keine Buchillustrationen von Melchior Sachse. Der Rest ist alles aus dem 17. Jahrhundert |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | Zu '''Bd. 37''': Robert Zijlma: J. M. Sacerer - Peter Salzburger. Ed. by Timan Falk. Rotterdam 1995 |
| + | |
| + | Ein Druck mit Holzschnitten von Conrad Saldörffer |
| + | |
| + | |
| + | Zu Bd. '''38 bis 41''' |
| + | |
| + | Vier Bände über verschiedene Mitglieder der Familie Sandrat, die vom 17. bis zum frühen 18. Jahrhundert tätig waren. |
| | | |
| | | |
| Zu Bd. '''42 bis 44''' Hans Schäufelein und Crispinus Scharffenberg | | Zu Bd. '''42 bis 44''' Hans Schäufelein und Crispinus Scharffenberg |
| | | |
− | '''Bd. 42''' Robert Zijlna: Gordian Sanz to Hans Schäufelein . Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1976. (Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts : ca. 1400 - 1700, Vol. XLII) | + | '''Bd. 42''' Robert Zijlma: Gordian Sanz to Hans Schäufelein . Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1976. (Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts : ca. 1400 - 1700, Vol. XLII) |
| + | |
| | | |
− | '''Bd. 43''' Robert Zijlna: Hans Schäufelein (continued). Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1976. | + | '''Bd. 43''' Robert Zijlma: Hans Schäufelein (continued). Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1976. |
| | | |
− | '''Bd. 44''' Robert Zijlna: Hans Schäufelein (continued) to Adolarius Schildknecht. Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1977. | + | '''Bd. 44''' Robert Zijlma: Hans Schäufelein (continued) to Adolarius Schildknecht. Ed. by Tilman Falk. Amsterdam 1977. |
| | | |
| Der Teil zu Schäufelein in Bd. 42 beginnt auf S. 83, zuvor werden nur Künstler des 17. Jahrhunderts behandelt. Nach den Einzelblättern beginnen die Buchillustrationen von Schäufelein auf S. 184. Das Verzeichnis kann sich auf umfangreiche Kataloge von Maria Consuelo Oldenbourg (1964) und Karl Heinz Schreyl (1990) stützen. Das Verzeichnis der Buchillustrationen von Schäufelein endet in Bd. 44 auf S. 86. | | Der Teil zu Schäufelein in Bd. 42 beginnt auf S. 83, zuvor werden nur Künstler des 17. Jahrhunderts behandelt. Nach den Einzelblättern beginnen die Buchillustrationen von Schäufelein auf S. 184. Das Verzeichnis kann sich auf umfangreiche Kataloge von Maria Consuelo Oldenbourg (1964) und Karl Heinz Schreyl (1990) stützen. Das Verzeichnis der Buchillustrationen von Schäufelein endet in Bd. 44 auf S. 86. |
| + | |
| Nach weiteren Künstlern des 17. Jahrhunderts beginnt der Teil zu Crispinus Scharffenberg auf S. 107, die Buchillustrationen (im 16. Jahrhundert) beginnen auf S. 114. Zu Scharffenbergs Werken gibt es bei Hollstein's keine Abbildungen. Die Angaben stützen sich hauptsächlich auf polnische Vorarbeiten. Scharffenberg war auch Drucker, und er wirkte in Breslau. Einige seiner Holzschnitte erschienen auch in Werken, die in Krakau oder Thorn gedruckt wurden. Diese Nachweise wurden hier nicht in die Konkordanz aufgenommen, weil das VD16 in nur sehr wenigen Fällen diese Druckorte berücksichtigt. | | Nach weiteren Künstlern des 17. Jahrhunderts beginnt der Teil zu Crispinus Scharffenberg auf S. 107, die Buchillustrationen (im 16. Jahrhundert) beginnen auf S. 114. Zu Scharffenbergs Werken gibt es bei Hollstein's keine Abbildungen. Die Angaben stützen sich hauptsächlich auf polnische Vorarbeiten. Scharffenberg war auch Drucker, und er wirkte in Breslau. Einige seiner Holzschnitte erschienen auch in Werken, die in Krakau oder Thorn gedruckt wurden. Diese Nachweise wurden hier nicht in die Konkordanz aufgenommen, weil das VD16 in nur sehr wenigen Fällen diese Druckorte berücksichtigt. |
| | | |