| Die Online-Datenbank [http://anagrafe.iccu.sbn.it/opencms/opencms/ Anagrafe Biblioteche Italiane (ABI)] zeigt für 12.953 bisher erfasste italienische Bibliotheken unter anderem auch die historischen Bestände an. Dazu muss man in die Suchmaske "edizioni del '500 " (bzw. "incunaboli") eingeben und (damit die Treffermenge nicht zu unübersichtlich wird) dazu unter "Regione" eine der im Dropdown-Menü aufgelisteten Regionen. In den Treffern zu den verschiedenen Bibliotheken findet man die Angaben über die Bestände unter "Patrimonio Librario". | | Die Online-Datenbank [http://anagrafe.iccu.sbn.it/opencms/opencms/ Anagrafe Biblioteche Italiane (ABI)] zeigt für 12.953 bisher erfasste italienische Bibliotheken unter anderem auch die historischen Bestände an. Dazu muss man in die Suchmaske "edizioni del '500 " (bzw. "incunaboli") eingeben und (damit die Treffermenge nicht zu unübersichtlich wird) dazu unter "Regione" eine der im Dropdown-Menü aufgelisteten Regionen. In den Treffern zu den verschiedenen Bibliotheken findet man die Angaben über die Bestände unter "Patrimonio Librario". |
− | Die Liste, die hier im Wiki seit September 2011 vorliegt, ist jetzt anhand der ABI-Datenbank ergänzt, wodurch sich die Zahl der Bibliotheken um 56 erhöht. Wie zu erwarten, kommen hauptsächlich Bibliotheken mit 1000 bis 2000 Drucken des 16. Jahrhunderts hinzu. Zum Teil sind auch erheblich Unterschiede bei den Bestandsangaben festzustellen, die aber vorerst nicht verändert werden, weil auch in der ABI-Datenbank nicht immer klar ist, welche Daten auf genauen Auszählungen und welche nur auf groben Schätzungen beruhen. | + | Die Liste, die seit September 2011 online vorliegt, ist jetzt anhand der ABI-Datenbank ergänzt, wodurch sich die Zahl der Bibliotheken um 56 erhöht. Wie zu erwarten, kommen hauptsächlich Bibliotheken mit 1000 bis 2000 Drucken des 16. Jahrhunderts hinzu. Zum Teil sind auch erheblich Unterschiede bei den Bestandsangaben festzustellen, die aber vorerst nicht verändert werden, weil auch in der ABI-Datenbank nicht immer klar ist, welche Daten auf genauen Auszählungen und welche nur auf groben Schätzungen beruhen. |
| Bei einigen Biliotheken lässt die Anzahl der Inkunabeln vermuten, dass auch zahlreiche Cinquecentine existieren müssen, bzw. dass die Schätzungen zu niedrig angesetzt sind. In diesen Fällen konnten durch Recherchen in der [http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/ihome.htm EDIT16-Datenbank] (die sich allerdings auf italienische Druckorte beschränkt) und in den regionalen Verbundkatalogen wahrscheinlichere Zahlen ermittelt werden. | | Bei einigen Biliotheken lässt die Anzahl der Inkunabeln vermuten, dass auch zahlreiche Cinquecentine existieren müssen, bzw. dass die Schätzungen zu niedrig angesetzt sind. In diesen Fällen konnten durch Recherchen in der [http://edit16.iccu.sbn.it/web_iccu/ihome.htm EDIT16-Datenbank] (die sich allerdings auf italienische Druckorte beschränkt) und in den regionalen Verbundkatalogen wahrscheinlichere Zahlen ermittelt werden. |