Änderungen
ZV 15037: ; Trias Romana. Quaternio mundana. Der Welt Gattung (Quelltext anzeigen)
Version vom 28. Oktober 2011, 05:21 Uhr
, 05:21, 28. Okt. 2011Kategorie und interne Links
Der Newen Welt Gattung Schlagk und eygenschafft
Der Newen Welt Gattung Schlagk und eygenschafft
Straßburg: Jakob Cammerlander 1539
[Straßburg: Jakob Cammerlander] 1539
}}
}}
== '''Inhalt:''' ==
== '''Inhalt:''' ==
Die Schrift enthält vier verschiedene Texte
Die Schrift enthält vier verschiedene Texte, von denen die ersten drei auch einzeln erschienen sind:
*1. Trias Romana
4. [Exempel vom Vater, Sohn und Esel]
*2. Quaternio Mundana
*3. Der Welt Gattung
(in dieser Ausgabe fehlt der Auszug aus Sebastian Brants "Narrenschiff",[[ZV 7508: Voigt, Valentin; Der Newen Welt Gattung| vgl. Ausgabe von 1539]])
*4. [Exempel vom Vater, Sohn und Esel]
zu 1. Josef Benzing, Ulrich Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie des Schrifttums Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956, S. 142-152, Nr. 262.
zu 1. Josef Benzing, Ulrich Hutten und seine Drucker. Eine Bibliographie des Schrifttums Huttens im 16. Jahrhundert. Wiesbaden 1956, S. 142-152, Nr. 262.
zu 3. Otto Clemen, Sprüche von dem Meistersänger Valentin Voith aus Chemnitz. In: Kleine Schriften, hrsg. von Ernst Koch. Leipzig Bd. 5, S. 178-184
zu 3. Otto Clemen, Sprüche von dem Meistersänger Valentin Voith aus Chemnitz. In: Kleine Schriften, hrsg. von Ernst Koch. Leipzig Bd. 5, S. 178-184.
zu 4. Christoph Gerhardt, Das Exempel "Vom Vater, Sohn und Esel" als Theaterstück: Ein Spiel von Hans Hechler? In: Daphnis (2000), S. 81-102
zu 4. Christoph Gerhardt, Das Exempel "Vom Vater, Sohn und Esel" als Theaterstück: Ein Spiel von Hans Hechler? In: Daphnis (2000), S. 81-102
Zur Frage, ob Hans Hechler vielleicht der Autor dieses Textes sein könnte, ist zu bemerken, dass der Name „Hechler“, anders als von Emil Weller behauptet, in keiner Ausgabe des 3. Textes dieser Kompilation (also „Der Welt Gattung“) auftaucht.
Zur Frage, ob Hans Hechler vielleicht der Autor dieses Textes sein könnte, ist zu bemerken, dass der Name „Hechler“, anders als von Emil Weller behauptet, in keiner Ausgabe des 3. Textes dieser Kompilation (also „Der Welt Gattung“) auftaucht.
Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Nach den Originaldrucken hrsg. v. Emil Weller. Tübingen 1874, Nr. 11, S. 106-123
Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Nach den Originaldrucken hrsg. v. Emil Weller. Tübingen 1874, Nr. 11, S. 106-123
[[Category: Drucke]]
[[Category: Drucke]]
[[Kategorie: Flugschrift]]