Zeile 5: |
Zeile 5: |
| <div style="margin:5px; background-color: {{{Hintergrund|#f4f0e7}}}"> | | <div style="margin:5px; background-color: {{{Hintergrund|#f4f0e7}}}"> |
| '''Weitere Druckausgaben:''' | | '''Weitere Druckausgaben:''' |
| + | |
| | | |
| '''VD 16-Nr.:''' S 5519 | | '''VD 16-Nr.:''' S 5519 |
Zeile 42: |
Zeile 43: |
| | | |
| Wolfenbüttel [Conrad Horn] 1572 | | Wolfenbüttel [Conrad Horn] 1572 |
− |
| |
| | | |
| </div></div> | | </div></div> |
Zeile 83: |
Zeile 83: |
| Cruciger, Caspar d. J. (1525–1597) | | Cruciger, Caspar d. J. (1525–1597) |
| | | |
− | Nachwort des Rektors der Universität Wittenberg
| + | Anhang: Abdruck der Rede des Rektors der Universität Wittenberg zum Pfingstfest am 3. Juni 1571 |
| | | |
| | | |
Zeile 116: |
Zeile 116: |
| == '''weitere Standorte:''' == | | == '''weitere Standorte:''' == |
| (In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.) | | (In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.) |
| + | |
| | | |
| Hannover GWLB: T-A 1468 | | Hannover GWLB: T-A 1468 |
Zeile 148: |
Zeile 149: |
| | | |
| [http://diglib.hab.de/edoc/ed000211/start.htm online Editon] | | [http://diglib.hab.de/edoc/ed000211/start.htm online Editon] |
| + | |
| + | in der linken Spalte (Inhalt): der 6. Text |
| | | |
| | | |
Zeile 153: |
Zeile 156: |
| == '''Autorzuweisung und Auflagen:''' == | | == '''Autorzuweisung und Auflagen:''' == |
| | | |
− | Hund weist nur en passant in einer Fußnote darauf hin, dass die Schrift im VD16 falsch zugeordnet ist. Wenn man aber im VD16 alle Ausgaben mit dem Titel "Disputaio grammatica" von 1571 vergleicht, erkennt man, dass auch die darauf folgende Antwort von Nikolaus Selnecker mit dem ähnlichlautenden Titel "Disputatio grammatica. De loco Actorum 3. Oportet Christum coelum accipere", VD16: [http://gateway-bayern.VD16+R+3479 R 3479] (auch [http://gateway-bayern.VD16+R+3480 R 3480]) dem falschen Autor, nun nämlich Esrom Ruedinger, zugewiesen wird. Der Fehler in der Zuschreibung von ZV 14331 und S 5519 an Selnecker sowie R 3479 und R 3480 an Ruedinger unterläuft fast allen Bibliotheken, die Exemplare dieser Ausgaben besitzen, außer der BSB München. Dabei muss es auf den ersten Blick ganz unwahrscheinlich erscheinen, dass Selnecker seine Streitschrift in Wittenberg bei dem Drucker produzieren lässt, der zuvor den Wittenberger Katechismus gedruckt hatte, während Ruedinger dann seine Antwort in Wolfenbüttel drucken lässt, wo die erste der Schriften von Selnecker gegen den Wittenberger Katechismus herauskam. | + | Hund weist nur en passant in einer Fußnote darauf hin, dass die Schrift im VD16 falsch zugeordnet ist. Wenn man aber im VD16 alle Ausgaben mit dem Titel "Disputatio grammatica" von 1571 miteinander vergleicht, erkennt man, dass auch die darauf folgende Antwort von Nikolaus Selnecker mit dem ähnlich lautenden Titel "Disputatio grammatica. De loco Actorum 3. Oportet Christum coelum accipere", VD16: [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3479 R 3479] (auch [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3480 R 3480]) dem falschen Autor, nun nämlich Esrom Ruedinger, zugewiesen wird. Der Fehler in der Zuschreibung von ZV 14331 und S 5519 an Selnecker sowie R 3479 und R 3480 an Ruedinger unterläuft fast allen Bibliotheken, die Exemplare dieser Ausgaben besitzen, außer der BSB München. Dabei muss es auf den ersten Blick ganz unwahrscheinlich erscheinen, dass Selnecker seine Streitschrift in Wittenberg bei dem Drucker herausgeben lässt, der zuvor den Wittenberger Katechismus gedruckt hatte, während Ruedinger dann seine Antwort in Wolfenbüttel drucken lässt, wo die erste der Schriften von Selnecker gegen den Wittenberger Katechismus herauskam. |
| | | |
− | Im gedruckten Grundwerk des VD16 war die Ausgabe S 5519 doppelt aufgenommen worden, nämlich zusätzlich auch unter dem richtigen Verfassernamen Ruedinger (VD16 [http://gateway-bayern.VD16+R+3478 R 3478]). Diese Nummer ist dann aber ausgeschieden worden, während die falsche beibehalten wurde. | + | Im gedruckten Grundwerk des VD16 war die Ausgabe S 5519 doppelt aufgenommen worden, nämlich zusätzlich auch unter dem richtigen Verfassernamen Ruedinger (VD16 [http://gateway-bayern.de/VD16+R+3478 R 3478]). Diese Nummer ist dann aber ausgeschieden worden, während die falsche beibehalten wurde. |
| | | |
| Selnecker hat in seiner späteren Antwort auf die "Disputatio grammatica" deren Text wiederabgedruckt und dabei jeweils auf der gegenüberliegenden Seite seinen Kommentar dazu hinzugefügt. Der Text von Ruedingers "Disputatio grammatica" ist also in Selneckers "Disputatio grammatica. De loco Autorum 3" enthalten, ebenso wie in Selneckers erweiterten Schrift "Exegema" von 1572. | | Selnecker hat in seiner späteren Antwort auf die "Disputatio grammatica" deren Text wiederabgedruckt und dabei jeweils auf der gegenüberliegenden Seite seinen Kommentar dazu hinzugefügt. Der Text von Ruedingers "Disputatio grammatica" ist also in Selneckers "Disputatio grammatica. De loco Autorum 3" enthalten, ebenso wie in Selneckers erweiterten Schrift "Exegema" von 1572. |
Zeile 169: |
Zeile 172: |
| s. oben unter "Historischer Kontext und Inhalt" | | s. oben unter "Historischer Kontext und Inhalt" |
| | | |
− | [[Kategorie: Druck]]
| + | [[Kategorie: Druck]] |