Änderungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 133:
Zeile 133:
− +
Zeile 139:
Zeile 139:
− +
− +
Zeile 153:
Zeile 153:
+
Zeile 188:
Zeile 189:
+
Zeile 204:
Zeile 206:
− +
Zeile 227:
Zeile 229:
− [[http://books.google.de/books?id=ucjXK3MVQxAC&pg=PA215&dq=spangenberg+haustafel&hl=de&ei=eAjsTdz7EMfBswbx27XnCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&sqi=2&ved=0CDoQ6AEwAw#v=onepage&q=spangenberg%20haustafel&f=false]]+
+
Zeile 237:
Zeile 240:
− +
S 7574: Spangenberg, Cyriacus; Geistliche Haustafel (Quelltext anzeigen)
Version vom 20. Mai 2012, 02:49 Uhr
, 02:49, 20. Mai 2012interne Links
== '''VD16-Link''' ==
== '''VD16-Link''' ==
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=S%207574]
[http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=S%207574 S 7574]
== '''Autor:''' ==
== '''Autor:''' ==
[http://www.deutsche-biographie.de/sfz52377.html | ADB] 35, S. 37
[http://www.deutsche-biographie.de/sfz52377.html ADB 35, S. 37]
[http://www.bautz.de/bbkl/s/spangenberg_c.shtml | Bautz BBKL] 30 (2009), Sp. 1414-1424
[http://www.bautz.de/bbkl/s/spangenberg_c.shtml Bautz BBKL 30 (2009), Sp. 1414-1424]
== '''Drucker:''' ==
== '''Drucker:''' ==
Seitz, Peter; Erben
Seitz, Peter; Erben
Ganzseitiges Druckersignet von Peter Seitz am Ende auf Bl. R6v.
Ganzseitiges Druckersignet von Peter Seitz am Ende auf Bl. R6v.
Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um das Interim von 1547, in dem ein starke Strömung der lutherischen Geistlichkeit ("Gnesiolutheraner") für den Stand der Prediger eine in geistlichen Angelegenheiten von der Obrigkeit unabhängige Position einforderte, wurde diese Lehre von der Dreiteilung der Gesellschaft in Geistlichkeit, Obrigkeit und Haushaltung, in der jedem Stand eine besondere Aufgabe zugeteilt war, sehr stark verbreitet und von den lutherischen Geistlichen in vielen verschiedenen Texten, besonders auch in ihren Predigten, propagiert.
Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um das Interim von 1547, in dem ein starke Strömung der lutherischen Geistlichkeit ("Gnesiolutheraner") für den Stand der Prediger eine in geistlichen Angelegenheiten von der Obrigkeit unabhängige Position einforderte, wurde diese Lehre von der Dreiteilung der Gesellschaft in Geistlichkeit, Obrigkeit und Haushaltung, in der jedem Stand eine besondere Aufgabe zugeteilt war, sehr stark verbreitet und von den lutherischen Geistlichen in vielen verschiedenen Texten, besonders auch in ihren Predigten, propagiert.
Zuerst hatte Hieronymus Weller 1552 eine eigene Schrift zur Haustafel publiziert, 1556 fertigte Valentin Winsheim dazu eine deutsche Übersetzung an. Im selben Jahr erschien die vorliegende Predigtreihe von Cyriacus Spangenberg.
Zuerst hatte [[W 1822 Weller Hieronymus; De officio ecclesiastico, politico et oeconomico| Hieronymus Weller]] 1552 eine eigene Schrift zur Haustafel publiziert, 1556 fertigte Valentin Winsheim dazu eine [[W 1826: Weller, Hieronymus; Haustafel ausgelegt| deutsche Übersetzung]] an. Im selben Jahr erschien die vorliegende Predigtreihe von Cyriacus Spangenberg.
Spangenberg war zu dieser Zeit mit 28 Jahren noch relativ jung, er war der Sohn des Nordhausener Reformators und späteren Superintendenten von Mansfeld Johann Spangenberg, der 1550 verstorben war. Zuvor hatte Cyriacus Spangenberg vor allem Schriften seines Vaters herausgegeben. In seinem Nachwort "An den christlichen Leser" (Bl. Q8v - R5r) verteidigt er sich gegen den Vorwurf, er schreibe Bücher nur aus Ehrsucht. Dieses Nachwort ist in den späteren Auflagen der "Haustafel" nicht mehr enthalten.
Spangenberg war zu dieser Zeit mit 28 Jahren noch relativ jung, er war der Sohn des Nordhausener Reformators und späteren Superintendenten von Mansfeld Johann Spangenberg, der 1550 verstorben war. Zuvor hatte Cyriacus Spangenberg vor allem Schriften seines Vaters herausgegeben. In seinem Nachwort "An den christlichen Leser" (Bl. Q8v - R5r) verteidigt er sich gegen den Vorwurf, er schreibe Bücher nur aus Ehrsucht. Dieses Nachwort ist in den späteren Auflagen der "Haustafel" nicht mehr enthalten.
Google Booksearch:
Google Booksearch:
[http://books.google.de/books?id=ucjXK3MVQxAC&pg=PA215&dq=spangenberg+haustafel&hl=de&ei=eAjsTdz7EMfBswbx27XnCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&sqi=2&ved=0CDoQ6AEwAw#v=onepage&q=spangenberg%20haustafel&f=false Cyriacus Spangenberg: Geistliche Haustafel]
Die Seiten 213 und 214 sind in dem Digitalisat ausgelassen, aber die Inhaltsangabe ist enthalten.
Die Seiten 213 und 214 sind in dem Digitalisat ausgelassen, aber die Inhaltsangabe ist enthalten.
=='''Digitalisat'''==
=='''Digitalisat'''==
München BSB; URN s. VD16: [http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=S%207574]
München BSB: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00035831-6