Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Das Handbuch der historischen Buchbestände ("Fabian-HB") behandelt nur sehr wenige italienische Bibliotheken, und nur vier davon haben auch größere Bestände des 16. Jahrhunderts. Von der Biblioteca Braidense in Mailand wird zudem nur eine einzelne Sammlung beschrieben, nämlich der „Fondo Haller“. Hinzu kommt, dass man auf der Suche nach Drucken aus dem deutschen Sprachbereich generell feststellen muss, dass deutsche Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts in italienischen Bibliotheken deutlich geringer vertreten sind als in den osteuropäischen Ländern, zum einen wegen der bedeutenden inländischen Druckproduktion, zum anderen wegen der Ausgrenzung der protestantischen Drucke im 16. und 17. Jahrhundert. | | Das Handbuch der historischen Buchbestände ("Fabian-HB") behandelt nur sehr wenige italienische Bibliotheken, und nur vier davon haben auch größere Bestände des 16. Jahrhunderts. Von der Biblioteca Braidense in Mailand wird zudem nur eine einzelne Sammlung beschrieben, nämlich der „Fondo Haller“. Hinzu kommt, dass man auf der Suche nach Drucken aus dem deutschen Sprachbereich generell feststellen muss, dass deutsche Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts in italienischen Bibliotheken deutlich geringer vertreten sind als in den osteuropäischen Ländern, zum einen wegen der bedeutenden inländischen Druckproduktion, zum anderen wegen der Ausgrenzung der protestantischen Drucke im 16. und 17. Jahrhundert. |
| | | |
− | Eine Liste der italienischen Bibliotheken hier dennoch aufzunehmen, bietet sich deshalb an, weil in Italien, anders als in Deutschland, gewöhnlich von den Bibliotheken nicht nur die Zahl der Inkunabeln, sondern auch die der "Cinquecentine", der Drucke des 16. Jahrhunderts, angezeigt wird. So erfährt man schon aus ganz gewöhnlichen Bibliotheksrepertorien, wo bedeutende Bestände des 16. Jahrhunderts vorhanden sind. Damit hat man allerdings noch keine Vorstellung davon, wie viele Germanica sich in den Beständen befinden. Die im Fabian-Handbuch vorgestellten großen rüömischen Bibliotheken lassen es als angebracht erscheinen, auch in anderen italienischen Bibliotheken von etwa 10% Anteil aus dem deutschsprachigen Bereich auszugehen. Will man also das Heraussuchen von nur vereinzelten Exemplaren vermeiden, ist es angezeigt, nur die Bibliotheken zu berücksichtigen, die mehr als 1000 Titel des 16. Jahrhunderts besitzen. Auch mit dieser Begrenzung ergibt sich schon ein sehr langes Verzeichnis. Würde man allerdings die Untergrenze bei 2000 Drucken ansetzen, fiele etwa die Hälfte der Bibliotheken aus der Liste heraus. | + | Eine Liste der italienischen Bibliotheken hier dennoch aufzunehmen, bietet sich deshalb an, weil in Italien, anders als in Deutschland, gewöhnlich von den Bibliotheken nicht nur die Zahl der Inkunabeln, sondern auch die der "Cinquecentine", der Drucke des 16. Jahrhunderts, angezeigt wird. So erfährt man schon aus ganz gewöhnlichen Bibliotheksrepertorien, wo bedeutende Bestände des 16. Jahrhunderts vorhanden sind. Damit hat man allerdings noch keine Vorstellung davon, wie viele Germanica sich in den Beständen befinden. Die im Fabian-Handbuch vorgestellten großen römischen Bibliotheken lassen es als angebracht erscheinen, auch in anderen italienischen Bibliotheken von etwa 10% Anteil aus dem deutschsprachigen Bereich auszugehen. Will man also das Heraussuchen von nur vereinzelten Exemplaren vermeiden, ist es angezeigt, nur die Bibliotheken zu berücksichtigen, die mehr als 1000 Titel des 16. Jahrhunderts besitzen. Auch mit dieser Begrenzung ergibt sich schon ein sehr langes Verzeichnis. Würde man allerdings die Untergrenze bei 2000 Drucken ansetzen, fiele etwa die Hälfte der Bibliotheken aus der Liste heraus. |
| | | |
| | | |
Zeile 114: |
Zeile 114: |
| | | |
| 1.757 | | 1.757 |
| + | |
| + | |
| + | * Asti (Piemonte), Biblioteca del seminario vescovile |
| + | |
| + | wikipedia (it) [http://it.wikipedia.org/wiki/Seminario_vescovile_di_Asti]: 3000 |
| + | |
| + | |
| + | *Bassano del Grappa (Veneto), Biblioteca civica |
| + | |
| + | 1.400 |
| | | |
| | | |
Zeile 253: |
Zeile 263: |
| | | |
| 5.000 | | 5.000 |
| + | |
| + | |
| + | *Fermo (Marche), Biblioteca civica "Romolo Speziol" |
| + | |
| + | homepage [http://cultura.fermo.net/public/DB2000015/LayoutP/main.asp?cc=23&cl=I&nco=Patrimonio&mode=d&pg=0&chkPrz=0&cmpPrz1=&cmpPrz2=&db=DB2000015]: 15.000 |
| + | |
| | | |
| | | |
| *Ferrara (Emilia Romagna), Biblioteca ariostea | | *Ferrara (Emilia Romagna), Biblioteca ariostea |
| | | |
− | Zahl der cinquecentine nicht zu ermittel; 1.560 Inkunabeln | + | Zahl der cinquecentine nicht zu ermitteln; 1.560 Inkunabeln |
| | | |
| | | |
Zeile 290: |
Zeile 306: |
| | | |
| | | |
− | *Firenze (Toscana), Biblioteca universitaria, Facolta di lettere e filosofia | + | *Firenze (Toscana), Biblioteca della facolta di lettere e filosofia |
| | | |
| 1.000 | | 1.000 |
Zeile 403: |
Zeile 419: |
| | | |
| Ministero per i beni culturali 2009: 12.820 | | Ministero per i beni culturali 2009: 12.820 |
| + | |
| + | |
| + | *Macerata (Marche), Biblioteca "Mozzi Borgetti" |
| + | |
| + | Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Marche, S. 105: 4.638 |
| | | |
| | | |
Zeile 425: |
Zeile 446: |
| | | |
| | | |
− | *Messina (Sicilia), Biblioteca provinciale dei frati minoti cappuccini Madonna di Pompei | + | *Messina (Sicilia), Biblioteca provinciale dei frati minori cappuccini Madonna di Pompei |
| | | |
| Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.238 | | Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.238 |
Zeile 728: |
Zeile 749: |
| | | |
| Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: wie es scheint, sind hier drei Bibliotheken zusammengeführt worden, denn es gibt drei verschiedene Zahlen für das 16. Jahrhundert: 1.800; 1.663 und 7.433 | | Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: wie es scheint, sind hier drei Bibliotheken zusammengeführt worden, denn es gibt drei verschiedene Zahlen für das 16. Jahrhundert: 1.800; 1.663 und 7.433 |
| + | |
| + | |
| + | *Spoleto (Umbria), Biblioteca comunale "Giosuè Carducci" |
| + | |
| + | 1.160 |
| | | |
| | | |
Zeile 853: |
Zeile 879: |
| | | |
| Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.150 | | Repertorio delle biblioteche ecclesiastiche: 1.150 |
| + | |
| + | |
| + | *Venezia, Biblioteca "Querini Stampalia" |
| + | |
| + | Catalogo delle biblioteche d'Italia. 1993. Veneto, S. 402: 1.600 |
| | | |
| | | |