Hilfe
Bevor Sie zum ersten Mal eine neue Seite in diesem Wiki anlegen, lesen Sie bitte die folgende Einführung:
Vorausetzungen für die Eingabe einer neuen Seite mit einem Artikel zu einer Druckausgabe
Der von Ihnen einzugebende Datensatz muss zusätzliche Informationen zu der betreffenden Druckausgabe enthalten, die nicht auch schon im VD16 zur Verfügung stehen. Die einfache Kopie von Angaben aus dem VD 16 ohne eine Schöpfung von "Mehrwert" ist nicht ausreichend für die Einrichtung einer neuen Seite. Auch ein einfacher zusätzlicher Exemplarstandort ist nicht ausreichend.
Die Beiträger sollten sich zwei Ziele vor Augen halten, die auch unabhängig voneinander verfolgt werden können:
- Zum einen soll dem Benutzer ein knapper Überblick über den Inhalt, die charakteristischen Merkmale und die historische Bedeutung eines bestimmten Druckes und der darin enthaltenen Texte geboten werden.
- Zum anderen sollen die Erkenntnisse der Forschungen aus den verschiedenen Disziplinen zu den Drucken zusammengeführt werden.
Das bedeutet, dass man einen Druck und seine Inhalte kurz vorstellen kann, dass man die aus der Sekundärliteratur gezogenen Erkenntnisse wiedergeben kann oder dass man eigene, neu gewonnene Ergebnisse den Benutzern zur Verfügung stellen kann. Das eine schließt das jeweils andere selbstverständlich nicht aus.
Aufbau einer Seite
Betrachten Sie bitte zuerst eine der schon existierenden Seiten mit der Erschließung einer bestimmten Druckausgabe
(z. B.: A 1515:Alber, Erasmus ; Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Kana )
Jede Seite hat
1. eine Titelzeile mit VD16-Nummer, Autor und/oder Kurztitel
2. einen Kasten am Kopf der Seite mit den wichtigsten bibliographischen Daten
3. an der rechten Seite einen Kasten mit der Angabe weiterer Ausgaben, die denselben Text wie in der behandelten Ausgabe enthalten,
4. ein Inhaltsverzeichnis der Seite, das aus den Untertiteln des Artikels automatisch gebildet wird
5. verschiedene Untertitel mit den Informationen zu der beschriebenen Druckausgabe
6. am Ende den Eintrag: "Category: Drucke"
Wie legt man eine neue Seite an?
Nachdem Sie sich angemeldet haben, klicken Sie bitte der Hauptseite auf das Feld "einen Artikel anlegen" oder in der linken Navigationsspalte auf "Neuen Druck hinzufügen".
In das dann erscheinende Eingabeformular schreiben Sie zuerst die VD 16-Nummer, dann den Nachnamen des Autors (bei Übersetzungen: Nachnamen des Verfassers des Vorlagetextes), dann Komma, dann Vornamen, danach den Kurztitel bzw. die ersten Wörter des Titels. (Beispiel: A 1515: Alber, Erasmus; Predigt vom Ehestand über die Hochzeit zu Cana). Aus diesen drei Zeilen wird beim Abspeichern die Titelzeile des neuen Datensatzes, den Sie in diesem Moment anlegen, gebildet.
Wenn kein Autor bekannt ist, lassen Sie das entsprechende Eingabefeld frei. Wenn die Jahreszahl nicht im Druck angegeben ist, übernehmen Sie die Jahreszahl, die vom VD16 geschätzt wird. Wenn der Druck noch nicht im VD16 erfasst ist, schätzen Sie selbst ein, aus welchem Jahr der Druck stammen könnte. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie zu allen Angaben, die Sie machen, in den Abschnitten, die unter dem Kasten stehen, genauere Erläuterungen geben. Wenn Sie sich aber keine eigene Schätzung zu Druckdatum oder Druckort zutrauen, setzen sie jeweils nur einen Minusstrich ein. Die Felder VD16, Kurztitel, Druckjahr und Druckort müssen auf jeden Fall ausgefüllt sein, sonst kann der Datensatz nicht angelegt werden.
Wenn noch keine VD16-Nummer existiert, müssen Sie selbst eine provisorische Nummer eingeben (Beispiel: “zzprov 00001”). Bitte prüfen Sie zuerst nach, welches die letzte eingegebene provisorische Nummer ist und geben Sie dann Ihrem Druck die nächstfolgende Nummer. Danach geben Sie bitte die anderen Daten ein, so wie oben beschrieben. (In Zukunft soll die Vergabe einer provisorischen Nummer durch ein Zählwerk automatisiert werden, aber bis dahin muss dieser Vorgang noch von Hand getätigt werden.) Sobald die Ausgabe mit provisorischer Nummer in Zukunft im VD16 erfasst ist und eine VD16-Nummer erhalten hat, wird die provisorische Nummer im Wiki ausgetauscht.
In das Feld "Weitere Druckausgaben" werden die Informationen eingegeben, die in dem Kasten rechts am Rand erscheinen sollen. Diese Eingabe ist aber nicht obligatorisch, sie kann auch übergangen werden. Wenn keine weiteren Ausgaben bekannt sind, geben Sie stattdessen "Keine weiteren Ausgaben bekannt" ein.
Von den weiteren Angaben, die in den Abschnitten unterhalb des Kastens erscheinen, ist nur noch zumindest eine Standortangabe eines existierenden Druckexemplars obligatorisch. Bei den schon im VD16 verzeichneten Exemplaren ist die Angabe der Signaturen nicht erforderlich, denn diese können im VD16 nachgesehen werden. Bei den weiteren Standorten ist dagegen die Signatur erwünscht, soweit sie bekannt ist.
Signatur des benutzten Exemplars
Welche Signatur das Exemplar hat, das Sie selbst benutzt haben, um Ihren Eintrag in das Wiki zu verfassen, geben Sie bitte nicht nur unter "Standorte", sondern auch am Ende der Eingabe an, und zwar in dem speziellen Eingabefeld "Zusammenfassung", direkt über den drei Schaltfeldern "Sichern", "Vorschau" und "Vorschau ändern". Geben Sie bitte dort ein, welches Exemplar aus welcher Bibliothek Sie benutzt haben, bzw. ob es sich um eine Kopie, um ein Digitalisat oder um eine Textedition handelt, oder aber geben Sie hier den bibliographischen Nachweis (in Kurzfassung, denn der Raum ist begrenzt) an, woher die Informationen, die Sie eingegeben haben, stammen. Sobald Sie am Ende Ihrer Eingaben auf "Speichern" klicken, erscheint auf der Chronologieseite ("Versionsgeschichte") Ihr Name und Ihr Wohnort oder Forschungsinstitut, sowie die von Ihnen angegebene Bibliothek mit der Exemplarsignatur bzw. die entsprechenden bibliographischen Angaben. Beim Bearbeiten einer schon existierenden Seite kann das Feld "Zusammenfassung" auch für einen kurzen Hinweis darauf genutzt werden, was Sie an dem Artikel verändert haben.
Formatierung
Vergrößerung der Schrift für die Abschnittstitel: == Text ==
Fettdruck: ''' Text '''
Kursivdruck: ''Text''
Wiki-interner Link: [[ Text ]]
Rubriken nach dem Kasten am Kopf der Seite
Die weiteren Abschnittstitel, die die Kopiervorlage unten am Ende dieser Seite Ihnen anbietet, sind nur Vorschläge. Wenn Sie zu den einzelnen Themen nichts einzugeben haben, können Sie diese Untertitel löschen. Andererseits können aber auch weitere Untertitel eingefügt werden (z. B. "Rezeption" oder "Paratexte" etc.). Wenn Sie diese Titel in "==" einrahmen, erscheinen diese automatisch in dem Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis der Seite.
Die Reihenfolge der Untertitel sollte in der Regel eingehalten werden, damit die Orientierung auch bei längeren Artikeln gewährleistet ist. Die Literaturangaben und Texteditionen sollten ganz am Ende stehen.
- zum Autor: Die biographischen Angaben zum Autor sollten sich auf Geburts- und Sterbedatum beschränken. Dazu kann ein Link zur ADB/NDB oder zum BBKL gesetzt werden. Nur wenn Sie über neue Erkenntnisse zur Biographie des Autors verfügen, die nicht schon in den biographischen Nachschlagewerken zugänglich sind, können Sie diese in die Rubrik "Autor" eingeben.
- Die Grenzziehung zwischen "weiteren Autoren" und "Beiträgern" ist natürlich nicht ganz eindeutig. In der Regel wird man sich dabei an die Praxis des VD16 halten. In Zweifelsfällen, z.B. bei in den Text oder zwischen Kapiteln eingeschobenen Liedern oder bei sehr langen Zitaten, in denen ganze eigenständige Texte präsentiert werden, kann eventuell eine eigene zusätzliche Rubrik eingeführt werden.
- zum Titel: eine diplomatische Titelaufnahme ist nicht notwendig, denn sie liegt ja schon im VD16 vor oder wird bei Titeln, die bisher noch nicht vom VD 16 erfasst sind, in Zukunft vorliegen. Aber bei Drucken aus demselben Jahr und vom selben Drucker ist ein Hinweis auf die unterscheidenden Lesarten nützlich. Dabei können, solange hier noch keine Sonderzeichen zur Verfügung stehen, die Umschreibungen für Sonderzeichen benutzt werden, die auch das VD 16 verwendet.
- zum Drucker und Verleger: hier gilt das Gleiche, was schon in Bezug auf die Autoren gesagt wurde: Angegeben wird in der Regel nur der Name. Nur Informationen, die nicht bereits bei Benzing/Reske nachzulesen sind, können zusätzlich in diesen Rubriken vorgestellt werden.
- "Standorte im VD 16" benötigen keine Signaturen, "weitere Standorte" dagegen wohl (soweit ermittelbar).
Wenn die Angaben zu weiteren Standorten aus Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen genommen werden, kann es, da keine Autopsie vorliegt, zu Ungenauigkeiten bei der Zuordnung von bestimmten Ausgaben zu einer bestimmten VD16-Nummer kommen. Solche Ungenauigkeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert werden können, müssen aber hingenommen werden (auch im VD16 sind, trotz Autopsie-Prinzip, noch nicht alle Ausgaben bis ins Letzte unterschieden, und auch dort werden ständig Korrekturen nachgeliefert).
- zur Sekundärliteratur: Hier besteht in besonderem Maße die Gefahr der Ausuferung, und zwar nicht nur in Extremfällen wie den Texten von Luther, Melanchthon u. a. Bevorzugt sollte natürlich die Literatur angegeben werden, die speziell auf die Druckausgabe eingeht, die zur Rede steht. Da sich das Interesse aber in den meisten Fällen auf die Texte und nicht unbedingt auf die jeweilige Druckausgabe richtet, ist eine strikte Einschränkung auf solche spezielle Sekundärliteratur nicht sinnvoll. Generell sollten auf jeden Fall nur die wichtigsten Titel angegeben werden, die sich ausführlicher mit dem betreffenden Text beschäftigen (und ihn nicht nur erwähnen) und die neueren Titel, die möglicherweise selbst ausführliche Bibliographien enthalten, auf die hingewiesen werden kann.
- Wenn Sie es wünschen, können Sie unter 'VD16-Link' einen Link auf den entsprechenden Datensatz im VD16 setzen. Dazu verwenden Sie bitte die folgende Adresse:
zum Beispiel für die Nummer "A 1515": http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=A%201515
Ersetzen Sie hier bitte am Ende das A durch den Buchstaben Ihrer VD16-Nummer und die 1515 durch die entsprechenden Ziffern. Danach setzen Sie bitte die ganze Zeile in doppelte eckige Klammern. Überprüfen Sie dann in der Vorschau, ob der Link zum VD16 funktioniert.)
Modell einer Standard-Seite ( Formatvorlage )
Weitere Druckausgaben:
VD 16-Nr.:
VD 16-Nr.:
VD 16-Nr.:
VD 16-Nr.:
VD 16-Nr.: Kurztitel: Autor: Druckort: Erscheinungsjahr: |
(Ab hier bitte kopieren und zur Gliederung des zu erstellenden Artikels einfügen. Die Abschnittstitel, die nicht benutzt werden, können dann gelöscht werden. Die Formatierung (vergrößerte Schrift und Fettdruck) wird allerdings nur mitkopiert, wenn man aus dem Quelltext kopiert. Dafür oben auf "Quelltext" klicken. Andernfalls muss die Formatierung von Hand eingegeben werden:== für die Schriftgröße und ''' für den Fettdruck.)
VD16-Link
http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16&find_code_1=WVD&find_request_1=....%20....
(bitte am Ende der Zeile anstelle der beiden Punktlinien Buchstabe und Zahl der VD16-Nummer einsetzen)
Autor:
weitere Autoren, Übersetzer, Herausgeber etc.:
Beiträger:
Titel:
Drucker:
Verleger:
Format, Umfang, Signaturformel:
Fingerprint:
Standort(e) im VD16:
weitere Standorte:
(In der Regel sind diese Standortangaben den Bibliothekskatalogen oder Verbundkatalogen entnommen. Daher ist nicht absolut sicher, dass die Exemplare tatsächlich der beschriebenen Ausgabe entsprechen. Wenn ein Exemplar autoptisch überprüft wurde, wird dies ausdrücklich vermerkt.)